Erneut positive Bewegung am Arbeitsmarkt

Der Kanton Zürich verzeichnete im März um 778 Personen weniger Arbeitslose als im Vormonat, saisonbereinigt waren es rund 260 Personen weniger. Die Arbeitslosenquote sank auf 3,8 Prozent. Diese Entspannung entspricht im Wesentlichen jener der Schweiz, wobei hier die Arbeitslosenquote mit 3,4 Prozent weiterhin tiefer liegt. Im Kanton Zürich trugen positive konjunkturelle Einflüsse zum Rückgang der Arbeitslosigkeit bei.

30›841 Personen waren Ende März 2017 bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 778 weniger als im Februar. Saisonbereinigt sank die Zahl der Arbeitslosen um rund 260 Personen. Die Arbeitslosenquote ging von 3,9 Prozent im Vormonat auf 3,8 Prozent im März zurück.

Entspannung setzt sich weiter fort

Seit ein paar Monaten nimmt die Arbeitslosigkeit leicht ab – dieser Trend wurde nur unterbrochen durch einen witterungsbedingten Anstieg im Januar 2017. Im Baugewerbe (-373 Personen), bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-64), die wesentlich durch die Teilbranche Vermittlung von Arbeitskräften (-50) bestimmt werden, sowie im Gastgewerbe (-43) dürfte die Verringerung der Arbeitslosen vorwiegend Saisoneffekten beziehungsweise wärmeren Temperaturen zu verdanken sein.

Der Rückgang der Arbeitslosigkeit verteilt sich über die meisten Branchen. Dies lässt auf eine konjunkturelle Aufhellung schliessen, obwohl sich wenige Ausnahmen wie der Anstieg der Arbeitslosen bei den Banken (+32) und im Detailhandel (+34) ergeben, die auf strukturelle Umwälzungen zurückzuführen sein dürften. Erfreulicherweise setzt sich dagegen die Abnahme der Arbeitslosigkeit in der Industrie seit einigen Monaten fort, beispielsweise im Maschinenbau (-26) oder in der Branche Elektrotechnik, Elektronik, Uhren und Optik (-16).

(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit) 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: