Mittelstandsfreundliche Besteuerung

Die Steuerbelastung der Bevölkerung des Kantons Zürich liegt weiterhin deutlich unter dem schweizerischen Mittel. Besonders ausgeprägt gilt das für den Mittelstand: Bei Bruttoarbeitseinkommen von 60’000 bis 200›000 Franken ist Zürich im vorderen Drittel der Kantonsrangliste platziert. Dies zeigt der neuste Steuerbelastungsmonitor der Finanzdirektion.

Gemäss der von BAK Basel erarbeiteten Studie betrug die Einkommenssteuerbelastung im Kanton Zürich 93,9 Prozent des landesweiten Durchschnitts (100 Prozent). Der von BAK Basel entwickelte Index bedeutet, dass die Zürcherinnen und Zürcher 2015 im Mittel deutlich weniger Kantons-, Gemeinde- und Kirchensteuern bezahlen mussten als die meisten anderen Schweizerinnen und Schweizer. Der Wert ist wegen der Erhöhung der Einkommensgrenzen für die individuellen Krankenkassenprämienverbilligungen zwar leicht gestiegen (Vorjahr: 92,8 Prozent), aber an der Rangliste der günstigsten Kantone hat dies nichts verändert. Zürich bleibt auf dem zehnten Platz. Angeführt wird die Wertung wie bisher von Zug, gefolgt von Genf und Schwyz, welche die Ränge getauscht haben. In der Detailauswertung liegen der Kanton Zürich und seine Gemeinden im Mittelstandsbereich von 60›000 bis 200›000 Franken Bruttoeinkommen bei den Ledigen an 3. bis 7., bei den Verheirateten ohne Kinder an 4. bis 7. sowie bei Verheirateten mit zwei Kindern an 4. bis 12. Stelle.

Noch besser steht der Kanton Zürich beim Index der Vermögenssteuerbelastung da, nämlich auf Rang 6, ebenfalls unverändert gegenüber dem Vorjahr. Hier liegt die durchschnittliche Belastung bei lediglich 66,4 Prozent des Landesmittels. Verglichen mit den Nachbarkantonen sowie Basel-Stadt und Genf zählt Zürich für Vermögen bis zu einer Millionen Franken zu den drei günstigsten Kantonen. Die Differenz der Steuerlast zu Spitzenreiter Schwyz macht bei einem Vermögen von einer Million Franken lediglich 400 Franken aus.

Aus dem Steuerbelastungsmonitor 2016 geht allerdings, wie in den Vorjahren, auch klar hervor, dass der Kanton Zürich bei sehr hohen und tiefen Einkommen sowie bei Vermögen von deutlich über einer Million Franken signifikant schlechter abschneidet. In diesen Kategorien ist der Kanton Zürich bei allen Auswertungen im hinteren Mittelfeld platziert.

Wenig verändert hat sich im analysierten Jahr 2015 bei den Unternehmenssteuern: Der Kanton Zürich liegt dort mit Platz 21 in den vorderen Rängen des hinteren Drittels und hat seit 2006 acht Plätze verloren. Angeführt wird diese Rangliste von Nidwalden, Luzern und Appenzell-Ausserrhoden. Mit der erwähnten Positionierung schnitt der Kanton Zürich 2015 aber nach wie vor besser ab als wichtige Wirtschaftskantontone wie die Waadt, Basel-Stadt und Genf. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Rangfolge angesichts der anstehenden Reform der Unternehmenssteuern keine allzu lange Halbwertszeit mehr hat. Im internationalen Vergleich zeichnet sich Zürich bei der Unternehmenssteuerbelastung zurzeit weiterhin durch eine gute Positionierung aus.

(Medienmitteilung der Finanzdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: