Grösster Raupenkran der Schweiz wird alte Brücke in Dietikon/Schlieren entfernen
Medienmitteilung 07.03.2017
Seit Mitte Januar 2017 laufen in Dietikon und Schlieren die Arbeiten für den Neubau der Schönenwerdbrücke, welche über die SBB-Gleise führt und seither für den Verkehr gesperrt ist. In der Nacht von Sonntag auf Montag (12./13. März 2017), erfolgt das Ausheben der alten Stahlkonstruktion mit dem grössten Raupenkran der Schweiz. Das kantonale Tiefbauamt lädt interessierte Anwohnende und Zuschauer ein, den Ausbau vor Ort zu verfolgen.
In den vergangenen Wochen wurden ebenfalls in Nachteinsätzen die Teile der Brückenplatten entfernt. Jetzt liegt nur noch die Stahlkonstruktion auf den Widerlagern. Der Einsatz des Krans und das Ausheben der rund 150 Tonnen schweren Träger beginnen ab 01:30 Uhr und dauern bis maximal 03:30 Uhr. Interessierte Zuschauer werden über einen signalisierten und gesicherten Fussweg auf dem Burgweg entlang der Gleise zum Beobachtungsstandort beim östlichen Brückenende geführt. Die bestehende, provisorische Fussgängerbrücke über die SBB-Gleise kann aus Sicherheitsgründen ab 01:00 Uhr nicht mehr benützt werden. Im Schwenkbereich des Krans muss der Fussweg während des Schwenkvorgangs ebenfalls gesperrt werden. Dies erfolgt voraussichtlich zwischen 01:45 Uhr und 02:30 Uhr. Vor Ort sind keine Parkplätze vorhanden. Die Autos müssen beim SBB-Bahnhof Glanzenberg (Park&Ride, gebührenpflichtig) oder auf dem Firmenparkplatz Sprüngli (kostenlos) parkiert werden. Im Zuschauerbereich werden die Arbeiten von Fachleuten kommentiert. Diese stehen auch für Fragen zur Verfügung.
1936 gebaut
Die Brücke Schönenwerd in Dietikon, auf der die Bernstrasse die SBB-Strecke Bern-Zürich überquert, wurde 1936 durch den Kanton erbaut und zuletzt 1994 instandgesetzt. Eine im Jahr 2011 durchgeführte Überprüfung ergab, dass die Tragfähigkeit der Haupt- und Querträger ungenügend ist. Als Massnahme musste daraufhin die zulässige Achslast heruntergesetzt und das Bauwerk überwacht werden. Täglich passieren rund 15›000 Fahrzeuge die Brücke Schönenwerd – und es werden inskünftig noch mehr werden. Denn mit der Inbetriebnahme der Limmattalbahn soll der Durchgangsverkehr im Raum Schlieren/Dietikon in Ost-West-Richtung hauptsächlich über die Bernstrasse abgewickelt werden. Um diese Verkehrsverlagerung zu ermöglichen, werden seit dem Sommer 2016 verschiedene Kreuzungen und Strassen in Schlieren, Dietikon und Urdorf um- und ausgebaut.
Projekt Brücke Schönenwerd
Das in Zusammenarbeit mit der Stadt Dietikon, der SBB, den kantonalen Fachstellen und der Kantonspolizei erarbeitete Projekt umfasst den Rückbau der zweispurigen Brücke vor und den Neubau einer vierspurigen Brücke, die auch über einen kombinierten
Rad-/Gehweg verfügt. Unter der Brücke, entlang den Gleisen, soll zudem für die künftige Radwegverbindung vom Burgweg zur Bernstrasse ein Freiraum geschaffen werden. Regierungsrat und Kantonsrat haben für das Projekt insgesamt 17 Millionen Franken bewilligt.
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.