Kanton Zürich: Warnung vor Wertkartenbetrug via Telefonanruf

Eine unbekannte Täterschaft erlangt in der Stadt Zürich sowie auf dem Kantonsgebiet durch wiederholtes Anrufen bei Verkaufsfilialen von Wertkarten (z.B. von iTunes) betrügerisch Wertkarten-Guthaben. Dieses deliktische Vorgehen ist geeignet und zielt darauf ab, mehrere hunderttausend Franken Beute zu erzielen.

Unbekannte Täter kontaktieren unter einer gefälschten internen Telefonnummer diverse Verkaufsfilialen solcher Wertkarten und geben sich als Mitarbeitende aus. Mithin geben sich die Täter am Telefon auch als Mitarbeitende einer Fremdfirma (z.B. EDV-Firma) aus. Durch geschicktes Verhalten und plausible Schilderungen gegenüber den Frontmitarbeitenden der Verkaufsfilialen macht der Täter beziehungsweise die Täterin ein Problem mit besagten Wertkarten geltend. Schliesslich bringt der unbekannte Anrufende den Frontmitarbeitenden dazu, die vorhandenen Wertkarten zu laden, den Code zu scannen sowie ihm diesen am Telefon bekannt zu geben.

Aufgrund der bekannten Vorgehensweise ist davon auszugehen, dass es sich bei den unbekannten Tätern um eine gut organisierte und bestens vernetzte kriminelle Organisation handelt. Die getätigten Anrufe mit gefälschten internen Nummern erfolgen in hochdeutscher Sprache. Die Anrufenden geben sich als Mitarbeitende aus und erlangen durch ihre überzeugende und freundliche Art jeweils das Vertrauen der echten Frontmitarbeitenden, sodass diese keinen Verdacht schöpfen. Der bisher entstandene finanzielle Schaden ist erheblich.

Aufgrund eingegangener Strafanzeigen hat die Ermittlungsabteilung Wirtschaftskriminalität der Kantonspolizei Zürich sowie die Staatsanwaltschaft III des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit den Spezialisten für Digitale Kriminalität der Abteilung Cybercrime der Kantonspolizei Zürich entsprechenden Ermittlungen aufgenommen.

Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Carmen Surber

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: