Winterthur: Betrüger verhaftet
Medienmitteilung 12.12.2016
Die Stadtpolizei Winterthur und die Kantonspolizei Zürich haben in enger Zusammenarbeit zwei Diebe verhaftet und über 20 Betrüge mit einer Deliktssumme von knapp 70›000 Franken geklärt.
Am 21. September 2016 kontrollierte eine Patrouille der Stadtpolizei Winterthur in der Innenstadt einen Personenwagen. Die beiden Insassen waren unterwegs in einem Mietfahrzeug mit rumänischen Kontrollschildern. In den Effekten des einen Mannes fanden die Polizisten eine Bankkarte, die auf einen anderen Namen lautete. Abklärungen zeigten, dass diese fünf Tage zuvor bei einem Diebstahl in St. Gallen entwendet wurde. Zwischenzeitlich wurden damit mehrfach betrügerische Bezüge aus Geldautomaten getätigt. Im folgenden Ermittlungsverfahren konnten die beiden Männer bei mehr als 20 gleichgelagerten Delikten in verschiedenen Kantonen als Täter überführt werden. In allen Fällen hatten sie an Bankomaten die Eingabe des PIN-Codes beobachtet, die Personen anschliessend abgelenkt, die Karte der Opfer an sich genommen und in der Folge damit Bargeldbezüge getätigt. Der Gesamtdeliktsbetrag beläuft sich auf knapp 70›000 Franken. Die beiden 40- und 47-jährigen Rumänen sind geständig.
Um sich vor Dieben und Betrügern zu schützen, rät die Kantonspolizei Zürich beim Geldbezug am Automaten folgendes:
- Geben Sie Ihre PIN verdeckt ein und bestehen Sie dabei auf Privatsphäre.
- Lassen Sie sich während des gesamten Vorgangs nicht über die Schultern schauen oder ablenken.
- Lassen Sie sich von niemandem helfen.
- Falls Ihre Karte unvermittelt vom Geldautomaten eingezogen wird, lassen Sie die Karte sofort sperren und kontaktieren Sie Ihr Finanzinstitut.
Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Cornelia Schuoler
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.