Update der Cluster-Zahlen im Kanton Zürich

Der Kanton Zürich zeichnet sich durch eine hohe Branchenvielfalt aus: Neben den Finanzdienstleistern sind die Informations- und Kommunikationstechnologie, zahlreiche Kreativunternehmen, eine wachsende Zahl an Life-Science-Unternehmen und die Tourismusbranche wichtige wirtschaftliche Standbeine. Das Booklet Cluster-Daten 2016 der kantonalen Standortförderung liefert aktualisiertes Zahlenmaterial zu den Entwicklungen in den verschiedenen Clustern.

Dank der hohen Branchenvielfalt im Kanton Zürich können wirtschaftlich schwierige Zeiten besser abgefedert werden. Es ist deshalb erfreulich, dass die von der kantonalen Standortförderung betreuten Cluster seit Jahren an Terrain gewinnen. Dies zeigt die auf Deutsch und Englisch erschienene Neuauflage des Cluster-Daten Booklets der Standortförderung.

Im Kanton Zürich werden zukunftsträchtige Branchengruppen, die aufgrund der hohen Dichte an Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen eine wichtige Rolle spielen, in sogenannten Clustern zusammengefasst. Im Rahmen der Cluster-Strategie schafft die kantonale Standortförderung Plattformen für einen fruchtbaren Austausch zwischen den relevanten Playern der jeweiligen Cluster, aber auch über die verschiedenen Cluster hinweg. Die Vernetzung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette trägt zu einer erhöhten Innovationskraft bei. Die Standortförderung beobachtet zudem die Entwicklung der verschiedenen Cluster und beleuchtet diese in ihren Publikationen.

Das Cluster-Daten Booklet lag erstmals als Beilage des Cluster-Berichts 2011-2013 vor. Nun wurde das Zahlenmaterial, das auf der Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) basiert, aktualisiert. Es liefert eine Übersicht der Akteure und Daten zur Entwicklung der Unternehmensgründungen, der Beschäftigung und der Wertschöpfung in den Clustern Informations- und Kommunikationstechnologie, Finance, Life Sciences, Cleantech,
Aerospace, Kreativwirtschaft und Tourismus.

Der Finanzcluster bleibt das wirtschaftliche Standbein der Region, auch wenn die Beschäftigung in diesem Bereich zwischen 2011 und 2013 rückläufig war. Der Life Sciences Cluster zeigt hingegen über diesen Zeitraum höhere  Wachstumsraten als die Gesamtwirtschaft im Kanton Zürich. Ebenfalls einen Sprung nach vorne verzeichnet der Cluster Kreativwirtschaft, wo jährlich mehr als 600 Unternehmen im Kanton gegründet werden. Das Booklet liefert ergänzend zu den Daten zur Beschäftigung, Wertschöpfung und den Neugründungen eine Übersicht der Akteure und ist downloadbar unter www.standort.zh.ch/cluster.

(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: