Regierung besucht Zürcher WK-Soldaten im Glarnerland

Eine Delegation des Regierungsrates unter der Leitung von Regierungspräsident Mario Fehr hat am Donnerstag die Soldaten und Offiziere des Panzerbataillons 29 bei ihrem Training im Glarnerland besucht. Der Augenschein auf dem Panzerschiessplatz Wichlen Alp gab Einblick in deren hochkonzentrierte und anspruchsvolle Arbeit mit zahlreichen Wehrdienstleistenden aus dem Kanton Zürich.

Mit rund 800 Soldaten und Offizieren trainiert das Panzerbataillon 29 dieses Jahr während vier Wochen das Panzerhandwerk auf den Schiessplätzen Wichlen Alp (GL) und Hinterrhein (GR). Regierungspräsident Mario Fehr, Regierungsrätin Silvia Steiner und die Regierungsräte Thomas Heiniger, Ernst Stocker und Markus Kägi sowie Staatsschreiber Beat Husi nutzten die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild über den Einsatz zu machen. Die Hälfte der beteiligten WK-Soldaten stammen aus dem Kanton Zürich.

Am Donnerstagnachmittag begann die Verschiebung des Bataillons in Richtung Frauenfeld (TG), wo am Samstag ein Besuchstag für die breite Öffentlichkeit stattfindet. Im Anschluss folgt eine Volltruppenübung im zivilen Umfeld.

Die Truppenbesuche der Regierung finden in der Regel alle zwei Jahre statt. Damit sollen die Verbundenheit mit der Armee und nicht zuletzt die Wertschätzung gegenüber den Wehrdienstleistenden zum Ausdruck gebracht werden.

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: