Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Im August nahm die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich um 250 Personen zu, wobei die Quote bei 3,5 Prozent verharrte. Mehr Arbeitslose gab es insbesondere im Handel und Gastgewerbe sowie im Bereich Gesundheit und Sozialwesen. In der Industrie gab es in diversen Berufen weniger Arbeitslose.

Ende August 2016 waren 29›100 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 250 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte unverändert bei 3,5 Prozent.

Die Entwicklung im vergangenen Monat war mehrheitlich von konjunkturellen Einflüssen geprägt. Bei den Berufen aus Handel und Verkauf nahm die Zahl der Arbeitslosen um 160 Personen zu, bei jenen im Gastgewerbe um 101 Personen. Diese beiden Branchen haben wenig Spielraum für strategische Anpassungen aufgrund der Frankenstärke, ein Teil der Zunahme dürfte damit verbunden sein. Mehr Arbeitslose verzeichneten auch das Gesundheits- und Sozialwesen (+111), wobei sich insbesondere bei den Untergruppen Tagesbetreuung von Kindern und in Alten- und Behindertenwohnheimen ein relativ deutlicher Anstieg zeigt. Weitere Anstiege der Arbeitslosenzahlen verzeichneten auch die Information und Kommunikation (+72) sowie die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen.

Wie üblich um diese Jahreszeit stieg die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen aufgrund der abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse im Sommer. Die Zahl der 20-24jährigen Arbeitslosen erhöhte sich im August gegenüber dem Vormonat um 273 oder 12 Prozent. Im Vergleich zu Vorjahr (August 2015) ist der Anstieg dieser Altersgruppe jedoch durchschnittlich, das heisst es handelt sich um eine saisonale Schwankung im Sommer. Erfahrungsgemäss bleiben Arbeitslose dieser Altersgruppe nur kurze Zeit auf Stellensuche, so dass die Jugendarbeitslosigkeit auf die Wintermonate hin wieder abnimmt.  

Weniger Arbeitslose in industriellen Berufen

Weniger Arbeitslose verzeichneten Berufe des Baugewerbes (-83) und verschiedene industrielle Berufe wie Maschinisten (-19), Berufe der Metallverarbeitung und des Maschinenbaus (-27).

Aktuelle Umfragedaten zeigen, dass industrielle Unternehmen im Kanton Zürich wieder optimistischere Erwartungen bezüglich der zukünftigen Produktion haben. Die Mehrheit der Wirtschaftsbranchen im Kanton Zürich vermeldet derzeit eine gute Geschäftsstimmung. Dieses Bild wird durch das jüngste Wachstum der Beschäftigtenzahlen gestützt, so dass die aktuelle Verfassung des Zürcher Arbeitsmarktes als verhalten positiv eingeschätzt werden kann.

(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: