Zukunftsweisender Schritt für die Berufsfach- und Mittelschulen im Raum Uster-Wetzikon
Medienmitteilung 01.09.2016
Aufgrund steigender Schülerzahlen reichen im Raum Uster-Wetzikon die bestehenden Räumlichkeiten für die Bedürfnisse der Berufsfach- und Mittelschulen nicht mehr aus. Der Regierungsrat beantragt deshalb dem Kantonsrat einen Objektkredit von 42,88 Millionen Franken für die Anmietung, den Ausbau und die Ausstattung von zusätzlichen Flächen.
Die Verkehrsbetriebe Zürichsee und Oberland AG (VZO) beabsichtigen den Bau eines neuen Busdepots und haben für diesen Zweck das Scheller-Areal in Wetzikon erworben. Aus wirtschaftlichen Überlegungen und zur besseren Nutzung des Areals erstellt die VZO zusätzlich zum Busdepot Schulraumflächen. Die neu zur Verfügung stehenden Flächen ermöglichen es, den Schulraum für die Schulen der Sekundarstufe II auf dem Platz Wetzikon zu verbessern und den zusätzlichen Flächenbedarf abzudecken.
Für den geplanten Neubau wurde ein zweistufiger Projektwettbewerb durchgeführt. Als Siegerprojekt wurde das Projekt der Firma Dürig AG ausgewählt. Es umfasst im Erdgeschoss das VZO Busdepot sowie einen Aufenthaltsbereich für das Fahrpersonal. In den zwei Obergeschossen werden 37 Klassenzimmer, Gruppenräume, zwei Einfachturnhallen, ein Mensa/Aufenthaltsbereich, ein Schulleitungs- und Verwaltungsbereich sowie Lager- und Nebenräume für die Schulnutzung umgesetzt.
Dieses direktionsübergreifende modellhafte Projekt ermöglicht einen zukunftsweisenden Schritt für die Berufsfach- und Mittelschulen im Raum Uster-Wetzikon.
Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat für die Anmietung, den Ausbau und die Ausstattung der zusätzlichen Flächen in Wetzikon einen Objektkredit von 42,88 Millionen Franken. Vorgesehen ist, dass die Schulräume 2019 in Betrieb genommen werden.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsdirektion – Medienstelle