Zürcher Umweltpraxis Nr. 85: Ruhige, verkehrsgünstige Wohnung gesucht...
Medienmitteilung 12.07.2016
Raum zum Wohnen ist knapp – und begehrt, wie andere Ressourcen auch. Die Forderung aus dem Raumplanungskonzept lautet daher «Verdichten». Die neuste Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis» befasst sich näher mit diesem Begriff und betrachtet die Entwicklung der vergangenen Jahre. Ein zukunftsweisendes Projekt in Zürich zeigt ausserdem, wie dank innovativer Lösungen auch unter schwierigen Voraussetzungen gut verdichtet werden kann.
Umweltdaten: Lücken schliessen, dichter bauen – wohin geht es?
Im Kanton Zürich müssen alle enger zusammenrücken – fordern Volksinitiativen sowie raumplanerische Zielsetzungen. Was aber bedeutet eigentlich verdichten? Und wie wird Dichte je nach Kontext wahrgenommen? Ein Blick auf die bisherige Entwicklung sowie eine Auslegeordnung für die Zukunft.
Bauen/Energie: Verdichten mit Innovationen
Verdichtung ist besonders an innerstädtischen Standorten ein wichtiges Thema. Das Projekt «Neu- und Umbau Hohlstrasse 100» in Zürich erforderte daher unkonventionelle Lösungen: Neuentwicklungen und Pilotanwendungen innovativer Bauweisen und Haustechnik führten zu einem zukunftsweisenden urbanen Ensemble mit geringem Energiebedarf.
Lärm: Bundesgericht kippt Lüftungsfenster, aber nicht ganz
Als Lüftungsfenster wird das am wenigsten belastete Fenster eines lärmempfindlichen Raumes bezeichnet. Das Bundesgericht hält nun fest, dass dieses als Ermittlungsort zur Beurteilung der Lärmgrenzwerte nicht ausreicht. Die Grenzwerte müssen an allen Fenstern lärmempfindlicher Räume eingehalten werden.
Umweltdaten/Verkehr: Gewichtige Zürcher Autoflotte
Seit zwei Jahren bemisst sich die Höhe der Motorfahrzeugsteuern bei den Autos im Kanton Zürich an ihrem Hubraum und Gewicht. Sind die jüngsten Neuzulassungen deshalb bescheidener motorisiert und leichter als früher? Ja und nein.
Verkehr: Bessere Mobilität dank Mobilitätsmanagement
Mobilitätsmanagement fördert eine effiziente, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität. Die vom Kanton beauftragte Geschäftsstelle «Impuls Mobilität» berät Verwaltungen, Spitäler, Schulen und Unternehmen in der Umsetzung entsprechender Massnahmen.
Wald: Was fünf Jahre Waldentwicklungsplan gebracht haben
Der Wald erfüllt als Naturraum, Erholungsgebiet sowie Holzproduzent vielfältige Aufgaben – wie er diesen nachkommt und wie es um den Wald steht, zeigen der Zwischenbericht «Waldentwicklung Kanton Zürich» sowie ein Interview mit Kantonsforstingenieur Konrad Noetzli.
Wald/Wasser: Trinkwasser aus dem Wald
Eine Milliarde Kubikmeter Trinkwasser werden in der Schweiz pro Jahr gefördert – oft direkt aus dem Wald in erstklassiger Qualität. Gesichert wird diese durch Grundwasserschutzzonen um Trinkwasserfassungen sowie eine rücksichtsvolle Waldbewirtschaftung.
Boden/Bauen: Bodenschutz beim Bauen in Erholungszonen
Bauvorhaben für Freizeitanlagen wie Fussballplätze oder Golfplätze können den Bodenaufbau grosser Flächen verändern. Daher muss der Kanton bei solchen Vorhaben ins Baubewilligungsverfahren einbezogen werden, um die nötigen Massnahmen zum Schutz des Bodens sicherzustellen.
Biosicherheit/Bauen: Invasive Neophyten korrekt entsorgen
Nicht nur im Garten, sondern auch bei Bauvorhaben, beim Transportieren und Entsorgen gilt: Vorsicht im Umgang mit invasiven Neophyten! Sonst können sich diese Pflanzen weiterverbreiten und grosse Schäden anrichten. Prominente Beispiele sind der Essigbaum oder der Japanknöterich.
Landwirtschaft: Innovative Bauern in Flaach sparen CO2
Die Landwirtschaft kann sich für Klimaschutz und Treibhausgasreduktion einsetzen – das zeigen aktive Flaachtaler Bauern, die mit dem Projekt AgroCO2ncept klimaschädigende Emissionen senken. Ein regionales Ressourcenprojekt mit überregionaler Bedeutung.
Naturschutz: Wiesen kopieren statt ansäen
Wertvolle Magerwiesen können an anderer Stelle durch Direktbegrünung neu geschaffen werden – mit lokalem, bestens an den Ort angepasstem Saatgut anstatt mit Standardmischungen. Das Kopieren geht ganz einfach.
Umweltdaten: Wie steht die Schweizer Bevölkerung zum Umweltschutz?
Bei der Befragung UNIVOX Umwelt 2015 standen dieses Jahr die Themen «Umwelt und Gesundheit» und «Luftverschmutzung» im Fokus. Auch die Haltung gegenüber anderen Umweltthemen wurde wieder repräsentativ bestimmt.
Die «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) ist das Informationsbulletin der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich. Mit aktuellen Informationen im Umweltbereich sowie verschiedenen Tipps aus der Praxis bildet die ZUP eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die ZUP erscheint vierteljährlich und richtet sich an Behörden der Zürcher Gemeinden, Medien sowie an alle im Umweltbereich tätigen und an Umweltthemen interessierten Personen und Organisationen.
Die «Zürcher Umweltpraxis» ist kostenlos erhältlich bei der Koordinationsstelle für Umweltschutz, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 24 17. Die aktuelle Ausgabe der ZUP und das Archiv aller bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.