Wachstumsstarkes Life Sciences Cluster

Wie eine neue Studie der Standortförderung im Amt für Wirtschaft und Arbeit aufzeigt, zählen die Zürcher Life Sciences zur wachstumsstärksten Industrie im Kanton. Das innovationsstarke Cluster beschäftigt 15›500 Personen und besitzt aufgrund der Nachfrage nach Life Sciences Produkten und Zürichs dynamischer Startup-Szene grosses Zukunftspotenzial.

Die Life Sciences spielen im Kanton Zürich eine wichtige Rolle als wachstumsstarke Industrie mit enormem Zukunftspotenzial. Das neue «Cluster Portrait Life Sciences Zürich 2016» legt ihre Leistungs- und Innovationsfähigkeit mittels wirtschaftlicher Kenngrössen dar und analysiert ihre Erfolgsfaktoren, darunter ausgezeichnete Standortbedingungen.

Leistungsfähigkeit und Zukunftspotenzial

Mit aktuell 15›500 Beschäftigten in der Medizintechnik, Pharmaindustrie und Biotechnologie sowie im Grosshandel pharmazeutischer Produkte und medizintechnischer Geräte weist das Zürcher Life Sciences Cluster nach der Region Basel schweizweit die grösste Beschäftigtenzahl in der Branche aus. Aufgrund Zürichs dynamischer Startup-Szene umfasst es weitaus mehr und kleinere Arbeitsstätten als im Schweizer Schnitt. In der Medizintechnik hat Zürich die nationale Führung inne und gehört auf dem internationalen Markt zu den erfolgreichsten Life Sciences Standorten.

Im Kanton erfreut sich das Cluster im Branchenvergleich seit der Jahrtausendwende konti-nuierlich der höchsten Wachstumsraten von Bruttowertschöpfung und Beschäftigung (8,6 bzw. 3,8 Prozent). Die Life Sciences gehören in Zürich ausserdem zu den produktivsten Wirtschaftszweigen (250›000 Franken pro Arbeitsplatz). Überdurchschnittlich viele Unternehmensgründungen und Patentanmeldungen widerspiegeln ihre Innovationskraft. Gesellschaftliche Alterung und technologischer Wandel steigern den Bedarf an Life Sciences kontinuierlich und damit auch ihr Zukunftspotenzial. Aus wirtschaftspolitischer Sicht bildet das Cluster daher eine strategische Alternative zum Finanzplatz.

Günstige Rahmenbedingungen und Konkurrenzfähigkeit

Das Zürcher Life Sciences Cluster profitiert von der Präsenz bedeutender Hochschulen und der ausgezeichneten Infrastruktur in der Region. Ihre Leistungs- und Innovationsfähigkeit wird zusätzlich durch die kantonale Standortförderung gestärkt, die Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei ihrer Gründung oder Ansiedlung unterstützt, sie untereinander vernetzt, ihre Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette sichtbar macht und ihnen an Events direkten Zugang zu Vertretern der Zürcher Regierung vermittelt.

«Cluster Portrait Life Sciences Zürich 2016» wurde in Zusammenarbeit mit BAK Basel erstellt und kann über www.awa.zh.ch/lifesciences bezogen werden. Auf der Webseite steht auch die aktuelle Akteursübersicht des Life Science Zurich Business Networks bereit.

(Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: