Verkehrssituation an der Flamingokreuzung in Wangen-Brüttisellen wird optimiert

Das Verkehrsaufkommen bei der sogenannten Flamingokreuzung in Wangen-Brüttisellen ist hoch und führt zeitweise zu Rückstaus rund um das Brüttiseller Kreuz. Mit verschiedenen baulichen Massnahmen will der Kanton die bestehende Situation verbessern. Davon sollen auch der öffentliche Verkehr und der Langsamverkehr profitieren. Das Projekt liegt ab Freitag, 27. Mai 2016, auf der Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen öffentlich auf.

Das Brüttiseller Kreuz und die Zürichstrasse im Bereich der Einmündungen der Industriestrasse in Dietlikon und der Lindenbuckstrasse in Brüttisellen sind Verkehrsachsen mit einem hohen Verkehrsaufkommen. So verkehren auf der Zürichstrasse pro Tag fast 20›000 Fahrzeuge. Mit der heutigen Verkehrsführung Zürichstrasse / Stationsstrasse (Flamingokreuzung) kommt es daher häufig zu Kapazitätsproblemen. Da die Zürichstrasse in diesem Bereich sanierungsbedürftig ist, besteht Handlungsbedarf. Der Kanton Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wangen-Brüttisellen ein Instandsetzungsprojekt erarbeitet. Dieses sieht die Erneuerung des bestehenden Belags sowie Aus- und Neu-bauten der bestehenden Strassen vor. Zudem werden die Trottoirs der Zürichstrasse zu einem kombinierten Rad-/Gehweg ausgebaut.

Verkehrsfluss verbessern
Das Strassenprojekt ist ein zentrales Element der Regionalen Verkehrssteuerung (RVS), mit welcher der Kanton die Reisezeiten mit Bus und Auto berechenbarer und die Fahr-zeiten verkürzen will. Dank den RVS-Massnahmen werden Nebenstrassen vom Verkehr entlastet und die Sicherheit für den Langsamverkehr verbessert. Im Zuge der RVS soll nun auch die Verkehrssituation beim Brüttiseller Kreuz verbessert werden. Die Verkehrsführung wird durch eine Verschiebung der Kreuzung Zürichstrasse / Stationsstrasse und einer zusätzlichen Lichtsignalanlage verändert. Des Weiteren soll durch zusätzliche Fahrstreifen auf der Zürichstrasse und auf dem Autobahnanschluss A1 / A53 der Rückstau auf die Abbiegespur Richtung Bahnhof Dietlikon und die Autobahn vermieden oder mindestens reduziert werden. Von diesen Massnahmen profitiert auch der öffentliche Verkehr. Die Busse können effektiver bevorzugt werden und somit den Fahrplan besser einhalten. Auch für Velofahrer sind Verbesserungen vorgesehen. Der Veloverkehr wird auf einen neu-geschaffenen Rad-/Fussweg verlagert, was zur erhöhten Verkehrssicherheit beiträgt.

Das Strassenprojekt kostet rund 15 Millionen Franken. Über diese Ausgabe müssen der Regierungsrat und der Kantonsrat noch befinden. Geplant ist, mit den Bauarbeiten im Frühjahr 2018 zu beginnen. Die Bauzeit beträgt rund 18 Monate. Das Projekt liegt vom 27. Mai bis 25. Juni 2016 bei der Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen gemäss §16 des Strassengesetzes (StrG) öffentlich auf.

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: