Saisonbedingte Aufhellung des Arbeitsmarkts
Medienmitteilung 10.05.2016
Die Arbeitslosenquote im Kanton Zürich hat sich im April weiter verringert und sank von 3,9 Prozent im März auf neu 3,8 Prozent. Der Kanton Zürich verdankt die positive Veränderung dem saisonalen Rückgang der Arbeitslosigkeit vor allem im Bau- und Gastgewerbe.
Ende April 2016 waren 29›876 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, was einer Abnahme um 944 Personen gegenüber dem Vormonat entspricht. Die Arbeitslosenquote reduzierte sich um 0,1 Prozentpunkte auf neu 3,8 Prozent. Bereinigt um saisonale Effekte, sank die Arbeitslosigkeit geringfügig (-17 Personen). Ähnlich verhält es sich in der gesamten Schweiz, wo die Arbeitslosigkeit um 5›784 Personen abnahm, die Arbeitslosenquote auf 3,5 Prozent zurückging und sich eine leichte Abnahme der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit (-403) zeigte.
Aufhellung im Bau- und Gastgewerbe
Typischerweise prägen in den Frühlingsmonaten saisonale Effekte die Entwicklung der Arbeitslosigkeit positiv, insbesondere in Wirtschaftszweigen mit vielen temporären Beschäftigten wie im Bau- und Gastgewerbe. Im Baugewerbe sank die Zahl der Arbeitslosen um 419 Personen (-336 plus –83 temporäre Arbeitskräfte) und setzte den schon im März verzeichneten hohen Rückgang der Arbeitslosigkeit fort. Diese liegt dennoch 8 Prozent über dem Niveau der Vorjahresperiode, womit saisonale Schwankungen nicht allein ausschlaggebend sind. Der Niveauanstieg lässt sich durch eine getrübte Baukonjunktur in der zweiten Jahreshälfte 2015 erklären. Der gegenwärtige deutliche Abbau der Arbeitslosigkeit lässt nun unter anderem auf eine Aufhellung der Baukonjunktur schliessen.
Auch im Gastgewerbe (-112) war gegen Ende 2015 ein konjunkturell bedingter Zuwachs und ein entsprechender Niveauanstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen, der sich vorläufig nicht fortzusetzen scheint. In der Industrie stieg die Arbeitslosigkeit saisonbereinigt, wie schon im März, nicht weiter an. Ein leichter Zuwachs an Arbeitslosen wurde bei den Finanzdienstleistungen registriert, wobei hauptsächlich die Versicherungen (+23) und in geringerem Mass die sonstigen Finanzdienstleister (+14) betroffen waren.
Stagnierende Arbeitslosigkeit seit zwei Monaten
Insgesamt zeigt sich wie schon im März nach Bereinigung der saisonalen Effekte eine Stagnation der Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich. Angesichts des weiterhin starken Frankens und der eher schwachen Weltkonjunktur ist dies positiv zu werten. In den nächsten Monaten wird zu beobachten sein, ob diese Entwicklung anhält.
(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.