Weniger Arbeitslose dank milder Witterung
Medienmitteilung 08.04.2016
Der frühe Einzug des Frühlings hat sich im vergangenen Monat positiv auf die Arbeitslosigkeit ausgewirkt: Im März sank im Kanton Zürich die Arbeitslosenquote von 4,0 auf 3,9 Prozent. Der Rückgang ist hauptsächlich auf eine saisonale Besserung im Bau, im Gastgewerbe und in der Industrie zurückzuführen.
Ende März 2016 waren 30›820 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 682 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte und beträgt neu 3,9 Prozent.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im vergangenen Monat war von saisonalen Effekten geprägt. So gibt es nach den Wintermonaten in Wirtschaftszweigen wie dem Bau, dem Gastgewerbe oder der Landwirtschaft wieder mehr Arbeit. Die stärkste Abnahme verzeichnete das Baugewerbe (-214) sowie die temporären Arbeitskräfte (-68). Auch die Rückgänge im Verkehr und Transport (-65), im Detailhandel (-44), im Gastgewerbe (-33) sowie in der Industrie (-48) sind grösstenteils saisonbedingt. In der Industrie erklärt sich die saisonale Bewegung vor allem durch die Nähe zum Baugewerbe von verschiedenen industriellen Zulieferdienstleistungen.
Betrachtet man die Veränderungen in der Arbeitslosenstatistik im vergangenen Monat nach Geschlecht und Nationalität, so zeigt sich, dass zu über 80 Prozent Männer und zu rund 60 Prozent Ausländer vom Rückgang betroffen waren. Dies erklärt sich aus dem zurzeit starken saisonalen Verlauf der Arbeitslosigkeit, bei dem der Bau ein wichtiger Treiber ist.
Leichter Anstieg bei den Banken
Einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit verzeichneten die Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+25), der grösste Anteil fiel dabei auf die Banken (+21). Es handelt sich dabei bisher um eine einmalige Entwicklung, nachdem im Januar und Februar die Arbeitslosigkeit bei den Banken noch rückläufig und die Tendenz seit 2014 abnehmend war. Die Abnahmen haben sich in den letzten Monaten jedoch kontinuierlich verringert.
Die Arbeitslosigkeit veränderte sich bereinigt um die saisonalen Effekte im vergangenen Monat kaum. Gemessen an den Erwartungen zeigt sich im Kanton Zürich zu Beginn des Jahres insgesamt eine positive Dynamik am Arbeitsmarkt. Ob es sich dabei um eine anhaltende Entspannung oder um eine Trendwende handelt, kann erst in einigen Monaten gesagt werden.
(Medienmitteilung der Volkswirtschaftsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.