Projekt 1418coach geht mit mehr Sportarten in die nächste Runde
Medienmitteilung 12.04.2016
Im vergangenen Herbst lancierte das Sportamt des Kantons Zürich das Projekt 1418coach für 14-18jährigen Leiternachwuchs. Aufgrund der enormen Nachfrage wird das Projekt im 2016 auf über 10 Sportarten resp. Sportartengruppen ausgedehnt. Rund 250 Ausbildungsplätze – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr – stehen zur Verfügung.
Im 2015 startete das Projekt 1418coach mit den Sportarten Fussball, Turnen und Orientierungslauf. Die positiven Feedbacks nach den ersten Ausbildungswochenenden vom vergangenen Herbst von seiten der rund 100 teilnehmenden Jugendlichen wie auch der verantwortlichen Kantonalverbände und Trainerinnen und Trainern führten dazu, dass über den Winter weitere Sportarten ins Projekt integriert wurden. Der Fokus lag dabei bei Sportarten mit einem hohen Anteil an Kindern, da der Einsatz von jungen Leitenden grösstenteils in Trainings mit Kindern erfolgt.
Bereits festgelegt sind die Ausbildungsdaten im 2016 für Fussball, Turnen, Geräteturnen, Kunstturnen und Trampolin, Leichtathletik, Handball, Orientierungslauf sowie den Kampfsportarten mit Judo, Karate, Ju-Jitsu und Schwingen. Ebenfalls im 2016 dabei sind die Sportarten Eiskunstlauf, Wassersport, Eishockey und die Gruppe der sogenannten «Rückschlagsportarten» mit Tennis, Tischtennis, Badminton und Squash.
Vier Ausbildungs-Weekends im 2016
Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildungs-Weekends ist es, sportartenübergreifende Erfahrungen zu machen. Deshalb wird auch im 2016 daraufgesetzt, Jugendliche aus unterschiedlichen Sportarten zusammen auszubilden. Am kommenden komplett ausgebuchten Wochenende in Filzbach werden 14-18jährige aus den Sportarten Fussball, Turnen, Kampfsport und Handball teilnehmen. Die weiteren Ausbildungswochenenden im 2016 finden am 27./28. August (Wetzikon), 22./23. Oktober (Filzbach) und 26./27. November (Winterthur) statt. Eine Übersicht der Daten und Sportarten ist unter www.1418coach.zh.ch zu finden.
Im sportartenübergreifenden Teil des Ausbildungs-Weekends stehen der Umgang mit Kindern und der damit verbundene Rollenwechsel zur Leiterperson im Vordergrund. Die Jugendlichen lernen, wie man vor einer Gruppe auftritt sowie Übungen organisiert und anleitet. Im sportartenspezifischen Teil wird der Fokus auf die Ausbildung innerhalb der eigenen Sportart gelegt. Den Jugendlichen wird beigebracht, was in ihrer Sportart ein gutes Training ist und aufgezeigt, wie Kinder in der eigenen Sportart trainiert werden.
Bewährtes bleibt
1418coach wurde zur Förderung des Leiternachwuchses im Kanton Zürich lanciert. Es baut auf drei Bausteinen auf. Startpunkt bildet ein Ausbildungswochenende, an dem den 14- bis18-Jährigen sportartenübergreifend die Grundlagen des Leitens vermittelt werden. Zweitens entrichtet der Kanton Zürich aus dem Sportfonds Unterstützungsbeiträge für den Einsatz als 1418coach. Als zusätzliches Element kommt ein Gotti/Götti-System dazu. Erfahrene J+S-Leitende begleiten und unterstützen die 14- bis 18-Jährigen im Training, übergeben ihnen angepasste Verantwortungsbereiche und bauen diese mit zunehmender Erfahrung aus.
(Medienmitteilung der Sicherheitsdirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.