Vereidigung der Aspirantinnen und Aspiranten der Kantonspolizei Zürich
Medienmitteilung 29.03.2016
Heute Dienstag (29.3.2016) sind im Fraumünster in Zürich 36 Polizeiaspirantinnen und Polizeiaspiranten (11 Frauen und 25 Männer) in einem feierlichen Rahmen vereidigt worden. Der Kommandant der Kantonspolizei Zürich, Thomas Würgler, wendete sich mit einer Ansprache an die Anwesenden. Ebenso sprach Regierungsrat Mario Fehr zu den neuen Polizistinnen und Polizisten und nahm ihnen anschliessend den Eid ab.
Die Ausbildung der Zürcher Polizeischule ZHPS ist in vier Module gegliedert und dauert zwölf Monate: In den ersten beiden Modulen werden den angehenden Polizistinnen und Polizisten während sechs Monaten praktische und theoretische Grundlagen vermittelt. Im dritten Modul, das drei Monate dauert, wird ein Praktikum im angestammten Korps absolviert. In der Zürcher Polizeischule werden angehende Polizistinnen und Polizisten verschiedener Zürcher Polizeikorps ausgebildet. Bei der Kantonspolizei Zürich erhalten die Aspirantinnen und Aspiranten im Praktikum einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Polizei und sammeln erste Erfahrungen. Sie absolvieren die Praktika auf einem Stützpunkt der Verkehrsvollzugspolizei und einer Polizeistation unter Anleitung von erfahrenen, eigens dafür ausgebildeten polizeilichen Praktikumsbegleiterinnen oder –begleitern. In den letzten drei Monaten, im vierten Modul, werden die Aspirantinnen und Aspiranten in sicherheitspolizeilichen Belangen theoretisch und praktisch geschult und auf die Berufsprüfung vorbereitet. Den Abschluss bildet das Bestehen der Eidgenössischen Berufsprüfung für den Fachausweis «Polizist/-in».
Nach der Vereidigung leisten die Angehörigen der Kantonspolizei Zürich im Rahmen der erweiterten Grundausbildung während rund einem Jahr ihren Dienst bei der Flughafen-Einsatzabteilung. Dort besuchen sie den «Fachkurs Flughafen» und übernehmen danach im Schichtdienst grenz- und sicherheitspolizeiliche Aufgaben. Die erweiterte Grundausbildung wird mit einer internen Schlussprüfung beendet. Nach dieser breit gefächerten Ausbildung wechseln die Polizistinnen und Polizisten entweder als Protokollführer zur Staatsanwaltschaft, zur Verkehrsvollzugspolizei oder zum Sicherheitspolizeilichen Einsatzdienst.
Seit April 2012 gehen die Aspirantinnen und Aspiranten der Stadt- und Kantonspolizei Zürich in die Zürcher Polizeischule, welche auch den Kommunalpolizeien offen steht.
Kantonspolizei Zürich
Mediendienst
044 247 36 36
Beat Jost
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.