Affoltern am Albis: Strolchenfahrt endet an Hausmauer - Zeugenaufruf

Die Kantonpolizei Zürich hat am frühen Samstagmorgen (13.2.2016) in Affoltern am Albis zwei Burschen verhaftet, nachdem sie vor der Polizei geflüchtet sind. Verletz worden ist niemand.

Eine Patrouille wurde gegen 6 Uhr auf einen Wagen aufmerksam, bei welchem die erforderlichen Kontrollschildern fehlten. Die Polizisten forderten den Lenker des Fahrzeuges mit der Matrixleuchte «Stopp Polizei» und Cis-Gis-Horn zum Anhalten auf. Der Lenker wich der Patrouille aus, beschleunigte das Auto und ergriff sofort die Flucht. Im Anschluss überfuhr der Junge eine Kreisverkehrsinsel, prallte in einen Elektroverteilkasten und kam an einer Hausfassade zum Stillstand. Die sofort anwesende Polizeipatrouille konnte den Fahrer umgehend verhaften. Der Beifahrer flüchtete zu Fuss; wurde jedoch vom schnellen Polizisten eingeholt und ebenfalls arretiert. Bei der anschliessenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Lenker erst 16 Jahre alt war. Er hatte seinem Vater ein Auto entwendet und sich zusammen mit einem gleichaltrigen Kollegen auf die Strolchenfahrt gewagt. Wegen des Unfalls hatten einige Gewerbebetriebe in der Nähe vorübergehend keinen Strom mehr. Spezialisten des EKZ konnten den Defekt nach einiger Zeit beheben.

Gegen den 16-jährigen Schweizer wird nun wegen diverser Übertretungen und Vergehen gegen das Strassenverkehrsgesetz und wegen Hinderung einer Amtshandlung an die zuständige Jugendanwaltschaft rapportiert. Der Beifahrer wird sich als Mittäter zu verantworten haben.

Zeugenaufruf: Personen welche Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Kantonspolizei Zürich, Verkehrszug Urdorf, Telefon 044 247 64 64, in Verbindung zu setzen.

Kantonspolizei Zürich
Mediendienst
Daniel Schnyder

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: