Zürcher Umweltpraxis Nr. 83: Als Unternehmen erfolgreich wirtschaften und zugleich die Ressourcen schonen

Die neuste Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) zeigt: energie- und ressourceneffizient wirtschaften lohnt sich auch finanziell. Unternehmen wünschen sich dabei aber Unterstützung durch die Behörden. Der Themenschwerpunkt «Umwelt & Unternehmen» stellt Hilfsmittel und Unterstützungsangebote der Behörden vor und zeigt an erfolgreich umgesetzten Beispielen, welche Vorteile für Unternehmen und Umwelt drin liegen. Das AWEL will Unternehmerinnen und Unternehmer im Kanton Zürich vermehrt dazu ermuntern, ihre Energie und Ressourceneffizienz im eigenen Interesse zu verbessern und Schadstoffemissionen auf ein langfristig umweltverträgliches Mass zu reduzieren.

Die Themen der ZUP 83

Legal Compliance: Mit weniger Regeln mehr bewirken
Unternehmen müssen ihre Umweltleistungen laufend verbessern, um rechtskonform nach dem Stand der Technik zu produzieren. In der Regel hat der Betrieb die freie Wahl, wie er dorthin gelangen möchte. Statt den Standards hinterherzulaufen, lohnt es sich, von Anfang an über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus zu wirtschaften. Das Projekt «Legal Compliance Plus (LC+)» des AWEL soll Unternehmen helfen, Kennzahlen zu definieren, richtig zu interpretieren und die Erkenntnisse in Kostenoptimierungen und Umweltleistung umzuwandeln. (Link zum Artikel)

Interview: Mit Umweltkennzahlen eine Firma führen
Die Firma eisberg Schweiz AG erhebt seit mehreren Jahren ihre Kennzahlen zu Ressourcenverbrauch und Kostenentwicklung. Im Interview erklärt Geschäftsführer Stefan Brägger, wie aus seiner skeptischen Haltung Begeisterung für dieses Instrument wurde, das ihm effektiv Kosten spart, die Umwelt schont – und sich auch positiv auf die Zusammenarbeit mit seinen Grosskunden und den Behörden auswirkt. (Link zum Artikel)

Cleantech für Anfänger: Online-Tool macht Energie- und Wasserverbrauch sichtbar
Online-Tools zur Erhebung von Kennzahlen helfen Unternehmen bei der Standortbestimmung. So zum Beispiel ein vom Kanton Luzern entwickeltes Instrument. Dieses eignet sich für Grossbetriebe bis hin zum Ein-Mann-Betrieb von nebenan. Der Ressourcenverbrauch wird spielerisch vermittelt, und Massnahmen können am richtigen Ort angesetzt werden. (Link zum Artikel)

Beratung: Fit im Wettbewerb – sparsam mit Ressourcen
Das Expertennetzwerk Reffnet.ch unterstützt Schweizer Firmen bei der Ausschöpfung ihrer Effizienzpotenziale – 51 Unternehmen konnten bereits von vergünstigter Beratung und dem Knowhow des Netzwerks profitieren. Drei konkrete Beispiele zeigen, dass neben Ressourcenschonung auch grosse Kostenersparnisse erreicht werden können. (Link zum Artikel)

Dialogportal Grüne Wirtschaft: Die Diskussion läuft
Das Dialogportal des Bundesamts für Umwelt BAFU bietet die Möglichkeit zum Austausch und stellt regelmässig erfolgreiche Projekte vor: Geschäftsmodelle, Aktivitäten und Initiativen von Bund, Kantonen, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. (Link zum Artikel)

Nachgefragt: Wo steht die Schweiz in puncto ressourcen- und energieeffizientes Wirtschaften?
In kurzen Interviews nehmen verschiedene Akteure Stellung zu den Fragen, wo die Schweiz bezüglich ressourcen- und energieeffizientem Wirtschaften steht, wo ihre Stärken und eventuellen Schwächen liegen und was noch getan werden muss. (Link zum Artikel)

Cleantech im Kanton Zürich: Die Branche in Zahlen
Die Cleantechbranche gewinnt im Kanton Zürich an Boden, das belegt eine Auswertung des Statistischen Amts. Bereits trägt sie neun Prozent zur Bruttowertschöpfung des Kantons bei. (Link zum Artikel)

Energie: Heizen mit fossiler Energie ist passé
Die fossile Heizung hat ausgedient, zumindest im Neubau sind Öl- und Gasheizungen selten geworden. Dadurch gewinnen Wärmepumpen Marktanteile. Ein Zahlenvergleich über 14 Jahre. (Link zum Artikel)

Wärmepumpen: Heizen ohne Schall und Rauch?
Heizen soll effizient und mit möglichst wenigen Emissionen geschehen. Wärmepumpen sind sehr beliebt und tragen zu einem geringeren CO2-Ausstoss bei. Mit einer guten Planung können auch unnötige Schallemissionen vermieden werden. (Link zum Artikel)

Lärm: Auf Zürcher Kantonsstrassen wird lärmarmer Belag getestet
Das kantonale Tiefbauamt testet an sechs verschiedenen Orten die Eignung lärmarmer Beläge als effektive und wirtschaftliche Lärmsanierungsmassnahme. (Link zum Artikel)

Energie/Verkehr: Der Verkehrsfluss steuert künftig die Beleuchtung
Zusammen mit dem EKZ will der Kanton Zürich seine Verkehrsbeleuchtung optimieren – energieeffizient soll sie auf den Bedarf zugeschnitten werden – ohne zu stören. Kantonsingenieur Felix Muff erklärt im Interview, worum es dem Kanton dabei geht. (Link zum Artikel)

Naturschutz: Die Revision bringt Verbesserungen für die Erholung
2009 erhielt der Sihlwald das Label als Naturerlebnispark von nationaler Bedeutung. Eine Schutzverordnung regelt, wie dieses Waldreservat der natürlichen Entwicklung überlassen wird, und wie Besucher zur Naturbeobachtung und Erholung Zugang haben. In der praktischen Anwendung zeigte sich jedoch Anpassungsbedarf für einzelne Bestimmungen. Bei der Revision wurden die von verschiedenen Seiten gestellten Begehren weitgehend erfüllt, erklärt Projektleiter Hanspeter Tschanz im Interview. (Link zum Artikel)

Umweltdaten: Nachhaltige Entwicklung vergleichen und beobachten
Wie nachhaltig entwickelt sich der Kanton Zürich? Rund 30 Indikatoren aus Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft geben Antworten. 17 Kantone haben im Herbst ihre neusten Daten veröffentlicht. (Link zum Artikel)

Mehr zum Thema

Die «Zürcher UmweltPraxis» (ZUP) ist das Informationsbulletin der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich. Mit aktuellen Informationen im Umweltbereich sowie verschiedenen Tipps aus der Praxis bildet die ZUP eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die ZUP erscheint vierteljährlich und richtet sich an Behörden der Zürcher Gemeinden, Medien sowie an alle im Umweltbereich tätigen und an Umweltthemen interessierten Personen und Organisationen.

Die «Zürcher UmweltPraxis» ist kostenlos erhältlich bei der Koordinationsstelle für Umweltschutz, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 24 17. Die aktuelle Ausgabe der ZUP und das Archiv aller bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.bd.zh.ch/zup.

(Medienmitteilung der Baudirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: