Arbeitslosigkeit steigt weiter an – Industriebranche von Massenentlassungen betroffen

Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich stieg im Oktober um 617 Personen an, was vorwiegend auf Saisoneffekte im Bau- und Gastgewerbe zurückzuführen ist. Saisonbereinigt beträgt die Zunahme 261 Personen. Die Erhöhung der konjunkturbedingten Arbeitslosigkeit sowie der Arbeitslosenquote auf 3,6 Prozent bleibt im Rahmen der im September registrierten Bewegungen. Steigende Massenentlassungen in der Industrie deuten für die nächsten Monate weitere Anstiege der Arbeitslosigkeit an.

Ende Oktober waren 28›070 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich als arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einer Zunahme von 617 Personen gegenüber dem Vormonat. Bereinigt um saisonale Effekte, beträgt der Anstieg 261 Personen. Saisoneffekte waren vor allem im Bau- und Gastgewerbe zu verzeichnen, machten im Kanton Zürich drei Fünftel und landesweit vier Fünftel der Zunahme der Arbeitslosigkeit aus. Die Arbeitslosenquote stieg im Kanton Zürich von 3,5 Prozent im September auf 3,6 Prozent im Oktober, was der Entwicklung der Arbeitslosenquote in der Schweiz entspricht; diese stieg von 3,2 auf 3,3 Prozent an.

Strukturbereinigung der Industrie kündigt Bewegung auf dem Arbeitsmarkt an

Während der grösste Anstieg der Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich im Oktober saisonbedingt im Bau- und Gastgewerbe zu verzeichnen ist, lässt die Entwicklung des Arbeitsmarkts in der Industrie in den nächsten Monaten eine verstärkte Zunahme vermuten. Bezogen auf Berufsgruppen wuchs im Oktober die Zahl der Arbeitslosen im Baugewerbe um 416 Personen, im Gastgewerbe um 86 Personen. Betrachtet man die Arbeitslosigkeit nach Bereinigung der saisonalen Effekte für die verschiedenen Branchen, verzeichnet das Baugewerbe unter Einbezug von Temporärstellen eine Erhöhung der Zahl der Arbeitslosen um 73 Personen, im Gastgewerbe um 85 Personen, im Detailhandel um 33 Personen sowie in der Industrie um 40 Personen.

Unter den Subbranchen, die weniger vom saisonalen Muster betroffen sind, sticht die Zunahme der Arbeitslosen aus dem Wirtschaftszweig Maschinenbau mit 34 Personen heraus, was im Einklang mit der laufenden Strukturbereinigung in der Industrie steht. Die Arbeitslosigkeit ist in der Industrie im Oktober etwas geringer als in den Vormonaten ausgefallen. Dies kann aus heutiger Sicht vorerst nur als vorübergehendes Aufatmen gewertet werden, denn die Branche ist von einem grossen Teil der im Oktober bei sechs Betrieben angekündigten Massenentlassungen betroffen.

Sehr langsame wirtschaftliche Erholung

Die sich in der nahen Zukunft mit Blick auf die strukturellen Anpassungen von Betrieben und die Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt noch abzuzeichnende Entwicklung der Industrie hängt beträchtlich von deren Innovationskraft und Flexibilität ab. Sehr unterstützend wirkt sich dabei in der kurzen Frist die zunehmende Nachfrage aus der EU aus. Hingegen erfreuen sich Finanzsektor und Unternehmensdienstleistungen einer guten Geschäftslage, was die gesamtwirtschaftliche Dynamik im Kanton Zürich stärkt. Welchen Einfluss diese Branchenentwicklungen auf den Arbeitsmarkt ausüben, wird sich in den kommenden Monaten weisen.

Die wirtschaftliche Dynamik im Kanton Zürich wird im kommenden Jahre noch unterdurchschnittlich ausfallen. Es ist daher davon auszugehen, dass die Arbeitslosigkeit Anfang des nächsten Jahres konjunkturbedingt zunehmen und dann erst langsam wieder abnehmen wird.

(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: