Eine Lärmschutzwand mit Solarzellen, Durchblick und Vogelschutz? Die ZUP Nr. 82 zeigt wie.
Medienmitteilung 13.10.2015
Die neuste Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) zeigt: Komplexe Nutzungen und Ansprüche können unter einen Hut gebracht werden. Die neue Lärmschutzwand entlang der Forchautostrasse in Zumikon produziert Solarstrom, ermöglicht den Blick in die Landschaft dahinter und dies alles ohne die Vögel durch die Glaswände zu gefährden. Eine neue Technik macht’s möglich.
Die Themen der ZUP 82:
Lärm/Energie: Lärmschutzwand mit Sonnenverwertung
Lärmschutzwände zusätzlich für Photovoltaikanlagen nutzen – bei sorgfältiger Planung eine Win-win-Situation für Anwohner, Vogelschutz und Energiebilanz. Das Beispiel an der Forchautostrasse zeigt, wie es geht. (zum Artikel)
UNO-Jahr des Bodens: Wohin mit 2 Mio. Kubikmetern Zürcher Bodenaushub?
Der Boden ist vielen Gefährdungen ausgesetzt. Was unternimmt der Kanton Zürich, um ihn vor Schadstoffbelastungen, gegen Erosion und Bodenverdichtung zu schützen? Und wohin mit der enormen Menge von zwei Millionen Kubikmetern Bodenaushub, die beim Bauen anfallen? Das UNO-Jahr bietet Anlass, genauer hinzuschauen. (zum Artikel)
Boden: Rekultivierte Böden nützen der Landwirtschaft
Im immer dichter bebauten Kanton Zürich wird hochwertiger Boden zunehmend knapp. Mit den grossen Mengen Zürcher Bauaushub kann ehemals geschädigter Boden aufgewertet und sogar zu ackerfähigem Kulturland werden. (zum Artikel)
Lärmschutz: Gute Beispiele aus der Praxis
An konkreten Bauprojekten zeigt die Fachstelle Lärmschutz online zweckmässige Lärmschutzmassnahmen: baulich, gestalterisch, nach Nutzung etc. (zum Artikel)
Lärm: Sorgfältig lärmsanieren im Baudenkmal
Baudenkmäler sollen geschützt werden. Was aber, wenn Lärmschutzmassnahmen anstehen? Massnahmen müssen der Bedeutung eines Objekts entsprechend angepasst werden. (zum Artikel)
Naturschutz wirkt: Lesen Sie die Packungsbeilage!
Wie lange ist das Naturschutzprogramm des Kantons Aargau haltbar? Hat es Nebenwirkungen? Ein unkonventioneller Ansatz zur Öffentlichkeitsarbeit im Naturama. (zum Artikel)
Technologie: Neue Wärmepumpe nutzt Abwärme effizienter
Eine neue Wärmepumpe nutzt Abwärme grosser Rechenzentren oder aus Industrieprozessen effizienter und benötigt dadurch nur noch wenig Strom. Mit der neu entwickelten Technologie kann sowohl Wärme für die Klimatisierung von Räumen als
auch Kälte wie in einem Kühlschrank produziert werden. (zum Artikel)
Umweltdaten: Ressourcen in Gefahr, was nun?
Der aktuelle Umweltbericht der Stadt Zürich befasst sich mit dem Ressourcenverbrauch und gibt einen Überblick über den Umweltzustand in Zürich. Welche Ziele hat sich die Stadt gesetzt? Welche Massnahmen sind geplant, um Umweltbelastungen abzubauen? (zum Artikel)
Die «Zürcher UmweltPraxis» (ZUP) ist das Informationsbulletin der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich. Mit aktuellen Informationen im Umweltbereich sowie verschiedenen Tipps aus der Praxis bildet die ZUP eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die ZUP erscheint vierteljährlich und richtet sich an Behörden der Zürcher Gemeinden, Medien sowie an alle im Umweltbereich tätigen und an Umweltthemen interessierten Personen und Organisationen.
Die «Zürcher UmweltPraxis» ist kostenlos erhältlich bei der Koordinationsstelle für Umweltschutz, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 24 17. Die aktuelle Ausgabe der ZUP und das Archiv aller bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.bd.zh.ch/zup.
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.