Arbeitslosigkeit steigt leicht an
Medienmitteilung 08.10.2015
Im September erhöhte sich die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich um 345 Personen, wobei die Quote im Vergleich zum Vormonat von 3,4 Prozent auf 3,5 Prozent stieg. Die konjunkturbedingte Zunahme der Arbeitslosigkeit dauert nun schon mehrere Monate an und betrifft alle Branchen. In der Industrie nahm die Arbeitslosigkeit wegen der direkteren Betroffenheit der Frankenaufwertung am stärksten zu.
27›453 Personen waren Ende September bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 345 mehr als im Vormonat. Gut zwei Drittel des Anstiegs sind auf Saisoneffekte im Bau und in einzelnen Industrie- und Dienstleistungsbranchen zurückzuführen. Der saisonbereinigte, konjunkturelle Anstieg setzt sich jedoch wie schon in den Vormonaten weiter fort und bestätigt das wirtschaftlich leicht angespannte Umfeld auf dem Arbeitsmarkt.
Anstieg breit abgestützt
Sowohl in den Dienstleistungssparten als auch in der Industrie und im Bau nahm die Arbeitslosigkeit in vielen Unterbranchen zu. Weil die industriellen Branchen von der Aufwertung des Frankens meist direkter betroffen sind, nahm die Arbeitslosigkeit im zweiten Sektor am stärksten zu.
Bei den Wirtschaftszweigen im Dienstleistungssektor fiel die Zunahme der Arbeitslosen im Grosshandel in den letzten Monaten überdurchschnittlich stark aus. Neben den Auswirkungen der technologischen Entwicklung im Zusammenhang mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien trägt möglicherweise auch bei dieser Branche die Frankenstärke zu einer gewissen Umstrukturierung bei.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit nach Berufen zeigt das gleiche Bild: ein breit abgestützter Anstieg und überdurchschnittliche Zunahmen bei den Industrieberufen. Bei den Dienstleistungsberufen fällt die Zunahme der Arbeitslosen im Bereich «Handel und Verkauf» und dabei in den letzten Monaten vor allem bei den Verkäuferinnen und Verkäufern auf. Zudem zeigte sich in den letzten Monaten eine starke Zunahme der Arbeitslosen in Gesundheitsberufen, vorwiegend bei den Pflegeberufen.
Mentoring auf Kurs
Um die Chance auf eine Stelle zu erhöhen, bieten die Zürcher RAV seit Mitte Jahr das Mentoring an, bei dem Führungskräfte und Fachspezialisten hoch qualifizierte und erfahrene Stellensuchende mit ihrem eigenen Netzwerk unterstützen. Bisher konnten rund 130 Mentorinnen und Mentoren aus diversen Branchen gewonnen werden. Die Website www.mentoring-zh.ch informiert laufend über den Stand des Mentoring.
(Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.