Start Ausbildung 1418coach: Erfolgreiche Ausbildung von 60 Zürcher Nachwuchsleitenden

Das Sportamt des Kantons Zürich hat die ersten 1418coaches ausgebildet. Das Ausbildungswochenende für 14- bis 18-jährige Nachwuchsleitende ging dieses Wochenende im Sportzentrum Kerenzerberg in Filzbach erfolgreich über die Bühne. Damit ist der Startschuss für das beispielhafte Projekt im Bereich Leiternachwuchs erfolgt.

Hoch motiviert und mit einem grossen Lernhunger ausgestattet, trafen sich vergangenes Wochenende im kantonalen Sportzentrum Kerenzerberg rund 60 Jugendliche aus den Sportarten Turnen, Fussball und Orientierungslauf, um ihren ersten Schritt in ihrer künftigen Leiterkarriere zu machen. Das Projekt 1418coach hat das Ziel, potentielle Leiter in den Vereinen frühzeitig zu erkennen und diese zu fördern. Das Finden und Behalten von ehrenamtlichen Leiterinnen und Leitern steht im Sorgenbarometer der Vereine ganz oben.  

Grosse Nachfrage für das Ausbildungsprojekt

Das erste Ausbildungswochenende des Projekts 1418coach stiess auf breites Interesse. Das Sportamt des Kantons Zürich rannte mit dem Projekt bei den Zürcher Sportvereinen offenbar offene Türen ein. Projektleiterin Stefanie Vögeli vom Sportamt erklärt dazu: «Viele Vereine sagten mir, das sei genau das, was sie bräuchten. Die freien Plätze waren schnell weg. Wegen der grossen Nachfrage führen wir bereits am 21./22. November ein zweites Wochenende durch».

Interessanter Ausbildungsinhalt

Das 1418coach-Weekend besteht aus allgemeinen und sportartenspezifischen Schulungselementen. Am Samstag werden sportartenübergreifende Grundlagen des Leitens vermittelt. Der Sonntag steht im Zeichen der sportartenspezifischen Leiterausbildung. Damit wird den Individualitäten der einzelnen Sportarten Rechnung getragen. Teilnehmende lernen, wie man kleine Spiele selber organisiert und die Kinder entsprechend instruiert, sie besprechen Merkmale eines guten Trainings und was sie dazu beitragen können. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie sie Trainingsteile in ihrer Sportart optimal leiten. Pablo Cioldi ist Junior beim FC Zürich Affoltern und war als Teilnehmer vor Ort. «Jetzt habe ich viele Ideen, was ich mit meinen E-Junioren im Training machen kann und wie ich sie dazu bringe, besser zuzuhören», erzählte Pablo. Mit den Themen Vorbildfunktion und dem Rollenwechsel vom Teilnehmenden zum Leitenden befassten sich die Jugendlichen gemeinsam mit dem cool&clean-Botschafter des Kantons Zürich. Vera Egger, die 14-jährige Turnerin des TV Rafz meinte dazu: «Zu merken, wie viel Einfluss ich als Leiterin auf Kinder habe und wie stark sie mich kopieren, war mir gar nie so bewusst».
Die Jugendlichen erhielten an den zwei Tagen einerseits ein Rüstzeug, um im Umgang mit Kindern im Training ihren Beitrag im Verein leisten zu können. Andererseits waren es aber auch einfach zwei coole Tage, an denen die Jugendlichen viele neue Gleichgesinnte aus ihrer und anderen Sportarten kennenlernten und viel Spass hatten. «Im Vergleich zu normalen altersdurchmischten Ausbildungskursen war schon eine besondere, jüngere und frischere Dynamik spürbar», meinte Judith Hotz, Ausbildungsverantwortliche beim Zürcher Turnverband.

Anerkennung durch den höchsten Sportler im Kanton

Die Sportvereine benötigen dringend Leiternachwuchs, um ihre Jugendarbeit ausüben zu können. Hierfür nehme er gerne den Weg nach Filzbach an einem Sonntagnachmittag auf sich, meinte Regierungsrat Mario Fehr. Der Sportminister liess es sich nicht nehmen, den ersten frischgebackenen 1418coaches für ihren Einsatz zu danken und die Diplome persönlich zu überreichen. Der Regierungsrat stellt in seiner Rede klar, wie wichtig die Leitertätigkeit in den Vereinen für den Sport und unsere Gesellschaft im Allgemeinen sei.  

Die drei Bausteine von 1418coach

1418coach baut auf drei Bausteinen auf. Startpunkt bildet erstens ein Ausbildungswochenende, an dem den 14- bis 18-Jährigen sportartenübergreifend die Grundlagen des Leitens vermittelt werden. Die gezielt auf Jugendliche ausgerichtete Leiterausbildung befähigt, im Verein erste Leitereinsätze zu übernehmen. Zweitens entrichtet der Kanton Zürich aus dem Sportfonds Unterstützungsbeiträge für den Einsatz als 1418coach . Drittens beinhaltet 1418coach ein Gotti/Götti-System: Erfahrene J+S-Leitende begleiten und unterstützen die 14- bis 18-Jährigen im Training, übergeben ihnen angepasste Verantwortungsbereiche und bauen diese mit zunehmender Erfahrung aus. So wird der 1418coach zu einem aktiven Bestandteil des Leiterteams.

(Medienmitteilung des Sportamts)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: