Einfache Massnahmen mit grosser Wirkung: Die ZUP Nr. 81 liefert sie

Die neuste «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) zeigt, im Kleinen aktiv werden hat oft grosse Wirkung: Einfache Massnahmen bewahren Amphibien vor dem sicheren Tod im Abwasser und Zürcher Schulen leisten Prävention zu Lärmschutz und Aufklärungsarbeit beim Thema Ernährung.

Entwässerung: Amphibien aus Abwasserschächten retten

Amphibien fallen auf ihren Wanderungen regelmässig in Abwasserschächte, wo sie sterben. Abhilfe schaffen einfache Amphibienleitern aus Lochblech. (Link zum Artikel)

Kläranlage: ARA Werdhölzli hilft Fröschen zu überleben

Nicht nur Abwasserschächte, sondern auch Kläranlagen, sind für Amphibien eine heimtückische Angelegenheit. Die Kläranlage Werdhölzli hat extra Ausstiegshilfen eingebaut. Bis zu 4000 Tiere können sich so jährlich selbst befreien. (Link zum Artikel)

Lärm: Frühzeitig sensibilisieren

Lärmschutz macht Schule. Die kantonale Fachstelle für Lärmschutz besucht mit einem Theaterstück kostenlos interessierte Schulklassen. Mit diesem Präventionsangebot sollen Kinder und Jugendliche erfahren, wie sie mit Lärm am besten umgehen und einem Hörschaden oder Tinnitus vorbeugen können. (Link zum Artikel)

Abschied: 15 Jahre Herr über Abfall, Wasser, Energie und Luft

Nach 15 Jahren als Chef des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft geht Dr. Jürg Suter im September in Pension. Grund für ein Interview. Sein Plädoyer an die Zürcher Gemeinden: sie sollen ihren Gestaltungsspielraum nutzen. (Link zum Artikel)

Massnahmenplan Abfall: Zürcher Abfallwirtschaft auf Erfolgskurs

Abfälle sind nicht wertlos, sondern wichtige und kostbare Ressourcen. Auch das Interesse von Industrie und Gewerbe an solchen sekundären Rohstoffen und der Energiegewinnung aus Abfällen steigt. Der Massnahmenplan 2015 – 2018 zeigt die Richtung für die nächsten vier Jahre. (Link zum Artikel)

Erfolgsstory: heikle Tankanlagen sind weitgehend saniert

Heizöl, Treibstoffe und andere wassergefährdende Flüssigkeiten werden oft unterirdisch gelagert. Neu müssen sie mit einer Lecküberwachung oder doppelten Wänden ausgestattet sein. Erfreulich: 95 Prozent sind inzwischen saniert oder stillgelegt. (Link zum Artikel)

Wirtschaft: Gemeinden bieten Umweltberatung für KMUs

Knappe Ressourcen erlauben den KMUs oft kein zufriedenstellendes Umweltmanagement. Gemeinden können diese Lücke, zum Beispiel mit dem Öko-Kompass, schliessen.
(Link zum Artikel)

Invasive Neophyten: Verkauf zum Teil erlaubt – die Vermehrung nicht!

Gewisse gebietsfremden Pflanzen dürfen verkauft werden, müssen aber mit einem Hinweis zu ihrem Gefährdungspotenzial und der richtigen Handhabung versehen sein. Was zeigen Kontrollen in den Verkaufsstellen (Gärtnereien, Blumenläden oder Baumärkten)?
(Link zum Artikel)

Konsum: Zürich isst umweltfreundlich

Rund ein Drittel der Umweltbelastungen unseres Konsums entfallen auf die Ernährung. Mit konsequent ökologischer Lebensmittelbeschaffung will die Stadt Zürich dem hohen Ressourcenverbrauch in diesem Bereich entgegenwirken. Der Weg dorthin: Zum Beispiel Massnahmen in Schulen, Alterszentren und Personalrestaurants. (Link zum Artikel)

Konsum: Nachhaltige Ernährung in Stadtzürcher Schulen

Schüler sollen wissen, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Wie erntet man Kartoffeln und wie wachsen Tomaten? Die Stadt Zürich fördert den Naturbezug zum Beispiel mit 60 Schulgärten. (Link zum Artikel)

Energieaufgaben der Gemeinden: Planen, beraten, bauen

Gemeinden leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiepolitik und zur Steigerung der Energieeffizienz. Was sind ihre wichtigsten Aufgaben, welchen Spielraum haben sie im Vollzug? (Link zum Artikel)

Über die «Zürcher UmweltPraxis»

Die «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) ist das Informationsbulletin der Umweltschutzverwaltung des Kantons Zürich. Mit aktuellen Informationen im Umweltbereich sowie verschiedenen Tipps aus der Praxis bildet die ZUP eine wichtige Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die ZUP erscheint vierteljährlich und richtet sich an Behörden (insbesondere die Zürcher Gemeinden), Medien sowie an alle im Umweltbereich tätigen und an Umweltthemen interessierten Personen und Organisationen.

Die «Zürcher Umweltpraxis» ist kostenlos erhältlich bei der Koordinationsstelle für Umweltschutz, Postfach, 8090 Zürich, Telefon 043 259 24 17, Fax 043 259 51 26. Die aktuelle Ausgabe der ZUP und das Archiv aller bisher erschienenen Beiträge finden Sie unter www.bd.zh.ch/zup

(Medienmitteilung der Baudirektion)

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: