Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt
Medienmitteilung 09.06.2015
Die Arbeitslosigkeit im Kanton Zürich sank im Mai saisonal bedingt von 3,5 Prozent auf 3,4 Prozent. Der Rückgang ist wie bereits in den beiden Vormonaten auf saisonale Faktoren zurückzuführen - saisonal bereinigt stagnierte die Arbeitslosigkeit. Insgesamt zeigte sich auf dem Zürcher Arbeitsmarkt wenig Bewegung.
Ende Mai 2015 waren 26›815 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Kantons Zürich arbeitslos gemeldet, 839 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte und betrug 3,4 Prozent.
Wie üblich für diese Jahreszeit gab es weniger Arbeitslose im Baugewerbe (-263), bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (-114) sowie im Gastgewerbe (-75). Im Detailhandel entspannte sich die Lage ebenfalls leicht. Die Arbeitslosigkeit sank hier im Mai effektiv (-75) sowie saisonbereinigt. Die sinkenden Detailhandelsumsätze in der Schweiz in den ersten drei Monaten des Jahres lassen aber keine grundsätzliche Entspannung erwarten.
Ebenfalls rückläufig sind die Arbeitslosenzahlen bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (-61). Seit Anfang 2014 entspannt sich die Lage im Finanzsektor langsam, aber kontinuierlich, was darauf hinweist, dass der grössere Teil des strukturellen Anpassungsprozesses vorüber sein dürfte.
Insgesamt sank die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorquartal in allen Altersklassen, erneut jedoch stärker bei Ausländern (-482) und Männern (-610), verbunden mit dem Rückgang im Baugewerbe.
Anstieg im weiteren Jahresverlauf zu erwarten
Im Mai zeigte sich auf dem Zürcher Arbeitsmarkt wenig Bewegung, was aufgrund der aktuellen Konjunktureinschätzung eher positiv zu bewerten ist. Trotzdem sollten die stagnierenden Arbeitslosenzahlen nicht überbewertet werden, da die Arbeitslosigkeit in der Regel zeitverzögert zur wirtschaftlichen Abschwächung reagiert. Für die kommenden Monate ist deshalb mit einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu rechnen.
(Medienmitteilung des Amts für Wirtschaft und Arbeit)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.