Zürich lässt es in Luzern spriessen
Medienmitteilung 09.04.2015
Als Gastkanton der diesjährigen Luga lädt der Kanton Zürich in «Familie Zürchers Garten» ein. Der urban geprägte Kanton präsentiert sich als sinnliche Oase mitten im Luzerner Messerummel, aus der ein sieben Meter hoher Holzturm ragt. Der verspielte und facettenreiche Auftritt ist vorwiegend von Lernenden und Studierenden diverser Zürcher Bildungsstätten möglichst nachhaltig realisiert worden. Im parallel dazu statt findenden «Zirkus Züri» treten sieben Zürcher Kinder- und Jugendzirkusse auf und laden zum mitmachen ein.
Zürich ist der Gastkanton der diesjährigen Luga. Die 36. Zentralschweizer Frühlingsmesse findet vom 24. April bis zum 3. Mai 2015 in Luzern statt. Der Kanton Zürich präsentiert die Sonderschau «Familie Zürchers Garten», organisiert das zehntägige Kinder- und Jugendzirkusfestival «Zirkus Züri» und bietet am Tag des Gastkantons vom Sonntag, 26. April, ein buntes Zürcher Kulturprogramm mit Musik, Gesang und Theater an, moderiert vom bekannten Komikerduo Lapsus.
«Wir laden die Besuchenden ein, ein paar überraschende Seiten Zürichs zu entdecken», sagte der Zürcher Volkswirtschaftsdirektor Ernst Stocker an der heutigen Medienkonferenz. «Familie Zürchers Garten» repräsentiert die Vielfalt des Kantons Zürich und dessen Ausstrahlung als Bildungsstätte und fruchtbaren Boden für zukunftsweisende Ideen. Vom Handwerk über die Kreativwirtschaft bis hin zur Forschung sind zahlreiche Zürcher Branchen, Bildungsstätten und Berufsverbände mit von der Partie.
Zürichs Messestand in der Halle 1 ist eine sinnliche, bunt bepflanzte Oase mitten im Messerummel. Auffälligstes und von weit her sichtbares Merkmal ist ein sieben Meter hoher Holzturm, von dessen Aussichtsplattform die Besuchenden weit über «Familie Zürchers Garten» hinaus blicken können. Gebaut haben ihn Zimmerleute im zweiten Lehrjahr der gewerblichen Berufsschule Wetzikon. Die Bepflanzung des Gartens, die unter anderem eine echte, sechs Meter hohe Kastanie beinhaltet, haben Gärtnerlernende übernommen. Sie sorgen auch während der Messe dafür, dass der Zürcher Auftritt stets grün bleibt. Studierende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft zeigen derweil, wie Fische und Nutzpflanzen einen geschlossenen Ökologischen Kreislauf bilden können, der sich auch in einer städtischen Umgebung sinnvoll realisieren lässt. An der künftigen Landwirtschaft forschen die Universität Zürich, die ETH Zürich und die Landwirtschaftsschule Strickhof gemeinsam, sie bieten einen Einblick in den Stall der Zukunft. Verspielt geht es auf dem Zürichsee zu und her, hier liegt das Boot der Zürcher Hochschule der Künste vor Anker, worin Videospiele «made in Zurich» angespielt werden dürfen. Voller Kurzfilme wiederum ist das benachbarte Waldstück. Im gesamten Garten sind zudem zahlreiche statistische Fakten über den Gastkanton zu entdecken, sie kommen als Blumenbeete, Tellerstapel oder Gebirgspanoramen daher.
Der sinnliche «Familie Zürchers Garten» bietet selbstverständlich auch kulinarische Leckereien. Nebst dem Restaurant «Leue», das von Studierenden der Hotelfachschule Belvoirpark betrieben wird, werden Feinschmecker auch an den Lebensmittelständen voller Zürcher Spezialitäten fündig. Echte Wädenswiler Erdbeerstauden dürfen die kleinen Besucher selber eintopfen und mit nehmen. Oder sich im Klettergarten austoben. Klein und Gross dürfen ausserdem gemeinsam über eine aussergewöhnliche Kugelbahn staunen oder sich in der Selfie-Station vor einem Vertikalgarten ablichten (und ihr Foto anschliessend von der Website des Kantons Zürich herunter laden). Und überall im Garten gibt es originell präsentierte statistische Aspekte des Gastkantons zu entdecken.
Die verwendeten Materialien werden nach der Luga soweit möglich weiter verwendet. Das Holz des Turms ebenso wie das aufgeschüttete Erdreich. Alle Pflanzen gehen zurück an die Zürcher Lieferanten oder werden kompostiert. Hoffentlich nichts übrig bleiben wird von den Zürcher Spezialitäten.
«Zirkus Züri» - ein Zirkusfestival zum mitmachen
Während der gesamten Luga veranstaltet der Gastkanton ausserdem ein Zirkusfestival für Kinder und Jugendliche. Unter der Leitung des Kinderzirkus Robinson finden jeweils am Vormittag Workshops für Kinder und Jugendliche statt, in denen sie sich beim Jonglieren, Pyramidenbauen oder Balancieren versuchen können. An den Wochenenden stehen die Workshops allen offen, unter der Woche sind Luzerner Schulklassen eingeladen. Jeden Nachmittag finden ausserdem zwei Vorstellungen von Zürcher Kinder- und Jugendzirkussen statt. Insgesamt deren sieben bestreiten gemeinsam den «Zirkus Züri».
Das Duo Lapsus führt durch das Zürcher Kulturprogramm
Am ersten Sonntag der Luga kommen Besuchende in den Genuss eines vielfältigen und hochkarätigen Kulturprogramms auf der Eventbühne. Theatralisch sind die Perfomances auf Stelzen von «Gang-Art», der Theatersport-Wettkampf, den «Anundpfirsich vs. Improphil» veranstalten, oder die Hip-Hop-Tänze von «Uniq & MKZ Crew». Musikalisches für die ganze Familie bietet «Zeittaxi», «Slightly Delayed» grooven und «The Pixel» sowie «One Way Ticket» rocken. Stimmgewaltiges gibt es vom «Schmaz» zu hören. Humorvoll moderiert wird der Tag vom Komikerduo Lapsus.
Der Ausstellungsführer «Familie Zürchers Garten» sowie die Programme des «Zirkus Züri» und des Kantonstags sind als Downloads auf www.zh.ch/luga verfügbar.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.