Zürcher Sechseläuten 2015 vom 10. bis 13. April 2015 mit dem Gastkanton Zürich - Das Sechseläuten 2015 als Bühne gelebter Solidarität
Medienmitteilung 19.03.2015
Das beliebte Zürcher Frühlingsfest zeigt sich dieses Jahr vielseitiger denn je. Zu Gast ist der Kanton Zürich. Er widmet seinen Auftritt der Solidarität mit anderen Regionen und Ländern. Am Beispiel der Schweizer Patenschaft für Berggemeinden, welche dieses Jahr ihr 75. Jubiläum feiert, und anhand von Partnerschaftsprojekten der Entwicklungszusammenarbeit aus den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales dokumentiert der Gastkanton sein Engagement im In- und Ausland.
Die Vielfalt des Zürcher Auftritts zeigt sich eindrücklich in der Ausstellung auf dem Lindenhof. Der bevölkerungsstärkste Kanton der Schweiz vereint unter dem Motto «Züri mitenand» alle vier Schweizer Sprachregionen, gibt aber auch einen Einblick in sein Engagement im Ausland: Einerseits stellen sich die Bergregionen Greyerzerland (FR), Schächental (UR), Obere Leventina (TI) und Val Müstair/Valsot (GR) vor. Andererseits präsentieren sich das Zentrum für International Projects in Education (IPE) der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) mit diversen Entwicklungsprojekten, der Verein zur Entwicklung der Bewährungshilfe in Osteuropa (VEBO) mit einem Integrationsprojekt in der Tschechischen Republik, das Kinderspital Zürich (KISPI) mit einem Langzeitprojekt in Armenien und das UniversitätsSpital Zürich (USZ) mit einem Projekt zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Bhutan.
Aber auch die Umzüge erhalten durch den vielseitigen Gastauftritt zusätzlichen Farbenreichtum. So gestalten der Gastkanton und seine Partnerschaften den Zug der Zünfte zum Feuer – begleitet von der Musik-Gesellschaft Charmey – mit Trachten- und Treichlergruppen sowie Vertretern traditioneller Handwerksberufe aus den Bergregionen mit. Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs (ZZZ) freut sich sehr über den Gastauftritt und unterstützt ihn mit viel persönlichem Engagement.
«Züri mitenand» ist zugleich Motto und Programm
Besucherinnen und Besucher können in den Ausstellungszelten auf dem Lindenhof traditionsreiche Handwerkskunst erleben sowie kulinarische Köstlichkeiten aus den Bergregionen und dem Kanton Zürich geniessen. Gefeiert wird sowohl mit musikalischer Umrahmung aus dem Raum Zürich als auch zu typischen Klängen aus den vier teilnehmenden Bergregionen. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Erleben und das miteinander Geniessen.
Highlights für die kleinen Besucherinnen und Besucher
Ein besonderer Höhepunkt findet am Samstag – welcher traditionell den Kindern gewidmet ist – von 14.00 bis 16.00 Uhr auf dem Lindenhof statt. Kinder von fünf bis 16 Jahren können zusammen mit Jungschwingern aus dem Schächental «Überschwung» und «Hosenlupf» auf einem original aufgebauten Schwingplatz ausprobieren. Neben diesem Highlight können die kleinen Besucherinnen und Besucher am selben Tag auf eine interaktive Räuberjagd mit der Zürcher Kinderliederband «Silberbüx» gehen und mit Walter Sigi Arnold in die Urner Sagenwelt eintauchen. Ein weiterer Programmpunkt, der die Kinderherzen höher schlagen lässt, ist auch dieses Jahr der Kinderumzug am Sonntag. Das kunterbunte Bild des Kinderumzugs wird mit den Formationen des Gastkantons und der Patengemeinden in Form von Motiven wie Sport und Jugendmusik sowie mit regionalen Bräuchen mitgezeichnet.
News und Bewährtes im Sechseläuten Magazin
Die «10 vor 10»-Moderatorin Daniela Lager verlässt nach sieben Jahren die Fernsehbühne des Sechseläutens. Für das von hoher Professionalität und Herzblut geprägte Wirken sei ihr an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Mit Anna Maier übernimmt ab dem Sechseläuten 2015 eine ebenfalls erfahrene Schweizer Medienpersönlichkeit den Kommentar und die Moderation. Im Sechseläuten Magazin wird sie willkommen geheissen und sie verrät einen besonders reizvollen Aspekt der neuen Herausforderung.
Das Magazin zeigt sich dieses Jahr zum zehnten Mal im allseits bekannten Gewand. Im Interview mit dem kleinen Böögg des Basislogos wird auf die letzten neun Auftritte zurückgeblickt. Verschiedene weitere Beiträge zu historischen und aktuellen Facetten des Zunftlebens bereichern die beliebte Sechseläuten-Publikation. Ein Blick ins Verzeichnis der Ehrengäste in der Beilage des Magazins zeigt, dass es auch am diesjährigen Umzug viel Prominenz aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Sport zu bewundern gibt.
Unverzichtbare Partnerschaften
Die Durchführung von Grossanlässen wie des Sechseläutens und des Kinderumzugs ist nur dank dem Einsatz vieler Menschen, dem Engagement privater Partner und der öffentlichen Hand möglich. Dafür danken wir allen herzlich. Ein besonderer Dank geht an die Zürcher Kantonalbank, an die ZFV-Unternehmungen für die Unterstützung des Kinderumzugs, an die APG|SGA (Allgemeine Plakatgesellschaft AG) für die Medienpartnerschaft sowie an die Behörden und Ämter der Stadt Zürich für die seit Jahren wohlwollende Zusammenarbeit.
(Gemeinsame Medienmitteilung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs ZZZ und des Gastkantons Zürich)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.