Wallisellen: Vergiftete Wanderfalken tot aufgefunden - Zeugenaufruf

Zwei Wanderfalken sind am Dienstagmittag (17.3.2015) auf einem Hochkamin in Wallisellen tot aufgefunden worden.

Mehrere Passanten beobachteten in der vergangen Zeit Wanderfalken in der Region Hagenholz/Aubrugg. Am Montagabend (16.3.2015) meldete sich ein Wildhüter bei einem Spezialisten des Tier- und Umweltschutzes der Kantonspolizei Zürich und fragte nach dem Verbleib der Wanderfalken. Die Kantonspolizei Zürich machte sich umgehend auf die Suche nach den verschwundenen Tieren. Auf dem Plateau des Holzheizkraftwerkes (HHKW) Aubrugg konnte ein vermisstes Wanderfalken-Weibchen und zusätzlich ein weiteres Weibchen tot aufgefunden werden. Neben beiden Vögeln lagen je eine tote Taube. Weitere polizeiliche Ermittlungen ergaben, dass die Greifvögel mittels diesen Tauben getötet wurden. Durch unbekannte Personen wurde auf den Nacken der Tauben ein flüssiger Giftstoff aufgetragen und anschliessend bei Anwesenheit eines Vogels in dessen Richtung fliegen gelassen. Im Anschluss schlugen die Wanderfalken die präparierten Tauben und verbrachten sie an den Rupfplatz auf dem Hochkamin. Beim fressen der Beute kamen die Vögel mit dem Gift in Kontakt und verendeten. Weiter wurde herausgefunden, dass eines der Vogelweibchen kurz vor der Brut stand.

Gemäss Untersuchungen durch Spezialisten des Forensischen Instituts Zürich (FOR) handelt es sich beim Gift um ein Frass- und Kontaktgift.

Vor etwa drei bis vier Jahrzehnten brach der Brutbestand zusammen. Die Population des Wanderfalken erholte sich danach und nun sind wieder mehrere Brutplätze dieser geschützten und potenziell gefährdeten Vogelart besetzt. Wanderfalken sind hochspezialisierte Vogeljäger. Ihre Nahrung besteht fast ausschließlich aus kleinen bis mittelgroßen Vögeln, die im freien Luftraum erjagt werden. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass zwecks Vergiftung dieser Greifvögel jeweils eine mit Gift präparierte lebende Taube, eine sogenannte Kamikaze-Taube, in der Nähe einer Warte oder eines Horstes, bei Anwesenheit eines Wanderfalken, zielgerichtet fliegen gelassen wurde.

Zeugenaufruf:
Personen, welche in der Zeit vor dem Montag (16.3.2015) verdächtige Wahrnehmungen im Zusammenhang mit den Wanderfalken und/oder sich auffällig verhaltenden Personen gemacht haben, werden gebeten sich bei der Kantonspolizei Zürich, Telefon 044 247 22 11, zu melden.


Kantonspolizei Zürich
Mediendienst
Daniel Schnyder

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: