Der Kanton Zürich setzt neue Massstäbe bei hochaufgelösten Höhendaten
Medienmitteilung 11.02.2015
Vom Kanton Zürich liegen zwei neue digitale Geländemodelle vor, die sowohl qualitativ wie in ihrem Detailierungsgrad neue Massstäbe setzen. Das Amt für Raumentwicklung stellt die Daten Firmen, Behörden und Privaten erstmals zur freien Verwendung zur Verfügung.
Das Amt für Raumentwicklung der Baudirektion hat im vergangenen Jahr über den gesamten Kanton Zürich ein hochaufgelöstes Laserscanning (LIDAR) vom Flugzeug aus durchgeführt. Die umfangreichen Daten wurden zwischenzeitlich ausgewertet und daraus ein digitales Oberflächen- (DOM) und ein Terrainmodell (DTM) erstellt. Der Kanton Zürich setzt damit in Bezug auf die Qualität und den Umfang der Georeferenzdaten neue Massstäbe.
Erstmals sind hochaufgelöste Höhendaten, wie sie bisher nur für kleinräumige Projekte erhoben wurden, flächendeckend für den gesamten Kanton Zürich verfügbar. Diese Grundlagen können beispielsweise in den Bereichen Infrastrukturplanung, Städteplanung, Raumplanung, Naturgefahren-Beurteilung, Forstwesen, Umweltbereich, Energieversorgung, Leitungsvermessung, Solarpotenzialanalyse, Vermessung, Archäologie, Landwirtschaft, Gewässer oder Lärmschutz wertvolle Unterstützung bieten. Dank des geplanten Wiederholungszyklus von vier Jahren sind auch Zeitreihen und Monitoringprojekte möglich.
Freie Nutzung durch Behörden, Firmen und Private
Das Amt für Raumentwicklung (ARE) stellt das DOM, das DTM sowie für individuelle Auswertungen die Ursprungsdaten den Behörden (kantonale Verwaltung, Gemeinden) sowie Firmen und Privaten (u.a. Ingenieurbüros) zur freien Verwendung zur Verfügung. Damit setzt das ARE auch bei der Nutzung als Open Government Data Massstäbe. Die Daten können im kantonalen GIS-Browser (www.maps.zh.ch) in der Karte «Digitale Höhenmodelle» heruntergeladen werden.
(Medienmitteilung der Baudirektion)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.