Geschäftszahlen 2014 der Flughafenpolizei Zürich

Die Flughafenpolizei als grösste Hauptabteilung der Kantonspolizei Zürich hat an einer Medienkonferenz auf das Jahr 2014 zurückgeblickt. Dabei wurde auch die neue Grenzkontrollinfrastruktur erklärt und vorgeführt, die seit Oktober in Betrieb ist.

Seit dem 1. Oktober 2014 verfügt die Flughafenpolizei an 80 Stationen am Flughafen Zürich über die modernste Grenzkontrollinfrastruktur Europas. Neu können Schengen-Visa anhand einer Fingerprint-Identifikation überprüft werden. Das heisst, mit dieser Kontrolle wird noch zuverlässiger sichergestellt, dass das vorgezeigte Ausweispapier wirklich zu der kontrollierten Person gehört.

Das Projekt Grenzkontrolle «New Generation/VIS II» hatte ein finanzielles Gesamtvolumen von rund 2,5 Millionen Franken. Dies wurde je zur Hälfte durch den Aussengrenzenfonds der EU und den Kanton Zürich finanziert. Die Applikation arbeitet effizient und störungsfrei, wie sich in den ersten vier Monaten seit der Einführung gezeigt hat. Pro Stunde und Station können rund 260 Dokumente eingelesen und verarbeitet werden.


Zahlen der Flughafenpolizei Zürich für das Jahr 2014

Rund 9,8 Mio. Reisende passierten die Grenzkontrolle im Flughafen Zürich, das sind etwa 4 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt resultierten aus den Kontrollen fast 5000 Fahndungstreffer wie ausgeschriebene Personen oder Reisende mit Einreisesperren. Rund 2800 Dokumente wurden auf ihre Echtheit untersucht, davon wurden zirka 300 als gefälschte Papiere eingezogen.

Bei Sicherheitskontrollen der Passagiere stellten die Kontrollorgane über 3,5 Tonnen gefährliche Gegenstände sicher. Im Flughafenareal wurden mehr als 2000 verdächtige Gepäckstücke kontrolliert.

Die Flughafenpolizei stellte überdies zusammen mit dem Zoll im letzten Jahr mehr als 500 Kilogramm Betäubungsmittel sicher, davon fast 70 Kilogramm Kokain und Heroin. Beim Polizeiposten der Kantonspolizei am Flughafen waren im Vorjahr sodann über 800 Delikte gegen das Vermögen angezeigt worden.


Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Beat Jost
 

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: