Offene Tür zum Haus zum Rechberg und zum Rechberggarten
Medienmitteilung 18.03.2014
Nach knapp zwei Jahren sind die Arbeiten am Haus zum Rechberg und im Rechberggarten in Zürich abgeschlossen. Das Rechberg-Ensemble zählt zu den bedeutendsten Barockpalais auf Zürcher Gebiet und verfügt über einen der schönsten Barockgärten der Schweiz. Am Samstag, 29. März erhält die Bevölkerung Gelegenheit, die Liegenschaft an einem Nachmittag der offenen Tür zu besichtigen.
Eröffnet wird der Anlass um 13.30 Uhr mit Begrüssungsansprachen von Kantonsratspräsident Bruno Walliser, Regierungspräsident Dr. Thomas Heiniger, Regierungsrat Markus Kägi, Baudirektor und Tilla Theus, Architektin. Anschliessend können die Besucherinnen und Besucher die sanierten Haupt- und Nebengebäude bis 17.30 Uhr frei erkunden.
Interessierten wird durch Informationstafeln vielfältiges Hintergrundwissen zu den jeweiligen Räumlichkeiten angeboten, auch liegt eine Broschüre auf. Mitarbeitende der Denkmalpflege stehen als Auskunftspersonen zur Verfügung. Auf Wunsch führen die Landschaftsarchitekten Guido Hager und Susanne Füge die Besuchenden durch den historischen Rechberggarten (um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr Führungen).
Bedeutungsvolles Barock-Gebäude restauriert
Das Haus zum Rechberg am Hirschengraben zählt zusammen mit dem Zunfthaus zur Meisen an der Limmat zu den bedeutendsten Barockpalais, die auf Züricher Gebiet geschaffen wurden. Der zum Rechberg-Ensemble mit dem «Palais Rechberg» und den Nebengebäuden gehörende Garten gilt als einer der schönsten Barockgärten der Schweiz.
Innerhalb einer Bauzeit von rund zwei Jahren sind das Hauptgebäude instand gesetzt und die beiden Nebengebäude erneuert worden. Im Zentrum standen dabei die Erhaltung und zeitgemässe Ausstattung der wertvollen Bausubstanz. So wurde die Liegenschaft unter anderem mit einer Lüftung versehen und durch restauratorische Arbeiten neu zur Geltung gebracht. Nach dem Abschluss der Arbeiten erhält die Bevölkerung nun die Gelegenheit, das Rechberg-Ensemble zu besichtigen.
Das Hauptgebäude des Hauses zum Rechberg wird für Verwaltungstätigkeiten der Parlamentsdienste des Kantonsrates sowie für repräsentative Aufgaben des Regierungsrates genutzt. Die Nebengebäude stehen den kantonsrätlichen Kommissionen zur Verfügung. Der Barockgarten bleibt weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie in der Medienmitteilung vom 30.01.2014.
(Medienmitteilung der Staatskanzlei)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.