Wallisellen: Kontrollen wegen illegalem Glückspiel

Die Kantonspolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen am Donnerstag- und Freitagabend (20./21.3.2014) in Wallisellen in drei Lokalen Kontrollen wegen illegalem Glücksspiel durchgeführt und dabei rund 25›000 Franken sowie insgesamt zehn Geldspielautomaten und Computer sichergestellt.

Bei einer gezielten Kontrolle gegen das illegale Glücksspiel sowie illegale Wetten durchsuchten die Kantonspolizisten in Wallisellen zwei Lokale. Bei der Überprüfung der 24 anwesenden Personen und der Räumlichkeiten wurde Bargeld im Gesamtbetrag von über 20›000 Franken sowie fünf illegale Geldspielautomaten und zwei Wettcomputer sichergestellt.

Bereits am Donnerstagabend führte die Kantonspolizei Zürich in einem Betrieb in Wallisellen eine Kontrolle wegen illegalem Glückspiel durch. Dabei wurden 14 Personen kontrolliert und rund 5›000 Franken Bargeld sowie drei illegale Glückspielautomaten sichergestellt. Zudem führte die Überprüfung der Spieler eine geringe Menge Marihuana zutage. Eine 21-jährige Frau aus Bosnien wurde verhaftet, weil sie als Touristin ohne die entsprechende Arbeitsbewilligung im Lokal tätig war. Die Festgenommene wurde nach den polizeilichen Befragungen der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland sowie zur Prüfung von fremdenpolizeilichen Massnahmen dem Migrationsamt zugeführt.

Die Betreiber der Lokale werden wegen Verstössen gegen das Lotteriegesetz, illegalem Glücksspiel sowie Widerhandlung gegen das Gastgewerbegesetz an das Statthalteramt Bülach verzeigt.

Nebst der Kantonspolizei Zürich standen Spezialisten der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK), Angehörige der Feuerpolizei, Lebensmittelkontrolleure und Angehörige des Polizeiverbundes Hardwald im Einsatz.

Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Marc Besson

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: