Strafverfahren im Zusammenhang mit IT-Vergaben auch im Kanton Zürich

Die Staatsanwaltschaft III für Wirtschaftsdelikte ermittelt seit Mitte Februar in Koordination mit der Bundesanwaltschaft im Zusammenhang mit IT-Vergaben an die auch im SECO-Verfahren involvierte IT-Firma im Kanton Zürich. Von den Ermittlungen betroffen sind ein Mitarbeiter der Direktion der Justiz und des Innern (DJI) sowie ein ehemaliger Mitarbeiter der Organisation und Informatik der Stadt Zürich (OIZ). Es wurden umfassende Beweissicherungsmassnahmen durchgeführt.

Gestützt auf eigene Abklärungen sowie die Medienberichterstattung und das Verfahren der Bundesanwaltschaft rund um die Korruptionsaffäre des SECO und die darin involvierten Personen führt die Staatsanwaltschaft III gemeinsam mit der Kantonspolizei Zürich eine Strafuntersuchung im Zusammenhang mit der Vergabe von IT-Aufträgen im Kanton Zürich.

Die Staatsanwaltschaft III hat nach Erteilung der Ermächtigung zur Verfahrenseröffnung durch das Obergericht bei der DJI, der OIZ sowie bei mehreren Privatpersonen und Gesellschaften am 26. Februar, 4. März, 19. und 20. März 2014 verschiedene Beweissicherungsmassnahmen ergriffen. Unter anderem wurden Hausdurchsuchungen durchgeführt und mehrere Personen einvernommen.

Ermittelt wird derzeit gegen fünf Personen wegen möglicher Bestechung und Vorteilsannahme. Im Fokus steht dabei das zur Verfügung stellen von VIP-Tickets unter anderem für Fussballspiele als Gegenleistung für IT-Aufträge. Zwei ehemalige Mitarbeiter der involvierten IT-Firma befinden sich seit dem 7. März 2014 im Kanton Zürich in Untersuchungshaft.

Aus Rücksicht auf das erst angehobene Verfahren werden über den Inhalt der Medienmitteilung hinausgehende Informationen derzeit nicht erteilt. Zum gegebenen Zeitpunkt informiert die Staatsanwaltschaft erneut von sich aus.

Es gilt für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung.

Für Verständnisfragen im Rahmen dieser Medienmitteilung steht die Mediensprecherin der Oberstaatsanwaltschaft, Corinne Bouvard, am 20. März 2014 von 15.00 bis 16.30 Uhr unter Telefon 044 265 77 41 zur Verfügung.

Hinweis

Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.

Für diese Meldung zuständig: