Winterthur: Einbrecher und Dieb überführt
Medienmitteilung 20.02.2014
Die Kantonspolizei Zürich hat in einem Ermittlungsverfahren gegen einen Mann ein Dutzend Vermögensdelikte in Winterthur geklärt. Die Deliktsumme beläuft sich auf rund 14›000 Franken; der bei den Einbrüchen angerichtete Sachschaden beträgt über 4›600 Franken.
In den frühen Morgenstunden des 2. Oktobers 2013 meldete ein Jogger der Stadtpolizei Winterthur einen verdächtigen Bus im Wald an der Töss. Die ausgerückten Patrouillen fanden einen Lieferwagen vor, in welchem sich zwei Erwachsene und zwei schlafende Kinder aufhielten. Die Frau und der Mann waren im Begriff, Drogen zu konsumieren. Erste Abklärungen zeigten, dass das Fahrzeug in Winterthur gestohlen und im Zusammenhang mit einem Einbruch aufgefallen war. Das Ehepaar wurde daraufhin verhaftet und die Kinder in einer geeigneten Institution untergebracht. Im folgenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland und der Kantonspolizei Zürich konnten insgesamt zwölf Vermögensdelikte geklärt werden. Die Einbruchdiebstähle und Aufbrüche von Fahrzeugen verübte der Mann vom Mai 2013 bis zur Verhaftung vor allem in Wülflingen. Er drang in Wohnungen, Kioske oder Restaurants ein und brach Fahrzeuge auf. Dabei hatte er es vor allem auf Portemonnaies, Mobiltelefone, Uhren und Computer abgesehen. Der Wert des Diebesgutes beträgt rund 14›000 Franken; der Schaden, den er angerichtet hatte, über 4›600 Franken. Bei den Einbrüchen war teilweise auch die Ehefrau beteiligt. Der 33-jährige Mann und seine zwei Jahre jüngere Frau sind im Bezirk Winterthur wohnhaft. Der Mazedonier und die Schweizerin verwendeten das Deliktsgut für ihren Lebensunterhalt und finanzierten damit ihre Drogensucht.
Kantonspolizei Zürich
Mediendienst / Tel. 044 247 36 36
Cornelia Schuoler
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.