Beitrag aus dem Fonds für gemeinnützige Zweckefür das «Züri-Fäscht» 2004
Medienmitteilung 15.05.2003
Der Regierungsrat hat verschiedene Beiträge in der Gesamthöhe von rund 1,6 Millionen Franken aus dem Fonds für gemeinnützige Zwecke bewilligt. Grössere Beiträge gingen unter anderem an den Verein Zürcher Volksfeste und die Schweizer Schule in Mexico.
Nach Krisen- und Kriegsjahren wurde 1951 erstmals wieder ein grosses Volksfest in Zürich durchgeführt. In der Regel fand es seither alle drei Jahre unter wechselnden Namen statt, in den letzten Jahren unter dem Namen «Züri-Fäscht». Organisiert wird das Fest durch den Verein Zürcher Volksfeste. Das «Züri-Fäscht» ist ein Grossanlass, der nicht nur bei Zürcherinnen und Zürchern beliebt ist. Dank zahlreicher kulinarischer und kultureller Angebote sowie der grossen Hauptattraktionen, unter anderem des berühmten Feuerwerks, besuchten rund 1,5 Millionen Besucherinnen und Besucher das letzte «Fäscht». Das nächste «Züri-Fäscht» findet vom 2. bis 4. Juli 2004 statt. Auch es soll zu einem Volksfest werden, deshalb wird auf Eintrittsgebühren verzichtet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 5,7 Millionen Franken. Der Kanton hat dem Verein Zürcher Volksfeste einen Betrag von 400 000 Franken aus dem Fonds für gemeinnützige Zwecke zugesichert. Die Stadt Zürich wird sich voraussichtlich mit dem selben Beitrag beteiligen.
Ebenfalls 400'000 Franken erhält die Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich (kihz). Ziel der Stiftung ist der Aufbau eines breiten Angebotes an familienergänzender Tagesbetreuung für Kinder von Angehörigen beider Hochschulen.
Für den Umbau der Jugendherberge an der Mutschellenstrasse in Zürich erhält die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus 400'000 Franken. Das seit seiner Erstellung im Jahr 1965 praktisch unveränderte Gebäude weist deutlich Spuren des intensiven Gebrauchs auf und entspricht in verschiedener Hinsicht nicht mehr den betrieblichen Erfordernissen einer zeitgemässen Jugendunterkunft.
Der Kanton Zürich ist Patenkanton der Schweizer Schule in Mexico. An der Schule werden Kinder und Jugendliche verschiedener Nationalitäten vom Kindergartenalter bis zur Maturität unterrichtet. Die Schülerzahl nimmt jedes Jahr stetig zu. Zur Zeit werden 584 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. In zwei bis drei Jahren wird die Schülerzahl rund 620 betragen. Daher sind drei weitere Schulräume vorgesehen. Zudem plant die Schule weitere Investitionen im Informatikbereich. Für den Bau von drei Schulräumen und für den Ausbau der Informatik erhält die Schweizer Schule in Mexico 300'000 Franken.
Dieses Jahr kann der 125. Geburtstag des Schriftstellers Robert Walser gefeiert werden. Vor rund 100 Jahren hat Walser in Wädenswil gelebt und gearbeitet. Aus diesem Grund findet vom 14. April bis 21.September in Wädenswil ein «Robert Walser-Sommer» mit verschiedenen Attraktionen statt. Der Anlass wird vom neu gegründeten Verein «Die Gehülfen» in enger Zusammenarbeit mit der Stadt organisiert. Der Kanton begrüsst diesen Anlass sehr, da damit ein grosser moderne Erzähler der Schweiz geehrt und bekannt gemacht wird. Der Verein erhält an seine Aktivitäten für das Walser-Jubiläum einen Beitrag von 30'000 Franken.
Verschiedene weitere Institutionen erhalten im Rahmen dieser dritten Serie des laufenden Jahres kleinere Beiträge.
(Medienmitteilung des Regierungsrates)
Hinweis
Diese Meldung ist vor 2018 erschienen. Gegenüber der ursprünglichen Fassung sind alle Bilder, Links und Downloads entfernt worden. Dies beim Wechsel zum neuen kantonalen Webauftritt 2020.
Bei Fragen zu dieser Meldung wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Kontakt.