Deutschkurs mit Kinderbetreuung Elgg
Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschrieb des Angebots
Der Deutschkurs ist ein Angebot für alle ElggerInnen die keine oder fast keine Deutschkenntnisse haben. Da er kostengünstig ist, spricht er explizit auch sozial schwache Menschen an. Gleichzeitig ermöglicht er es Eltern mit kleinen Kindern die deutsche Sprache zu erlernen. Es wird nämlich ein kostenloserKinderhütedienst während dem Deutschkurs angeboten.
Zielgruppe(n)
Einkommensschwache, bildungsbenachteiligte Elggerinnen und Elgger
Massnahmen zur Zielgruppenerreichung
Die Sekundarschule sowie die Primarschule Elgg und
die SchulsozialarbeiterInnen wurden über das Angebot informiert und sprechen Eltern gezielt auf den Deutschkurs an.
Im Café International, über die Erstbegrüssungsgespräche und im Kindergarten werden die zukünftigen TeilnehmerInnen informiert und mobilisiert Werbung dafür zu machen. Flyer wurden in Elgg an verschiedenen Orten und Einrichtungen verteilt und aufgehängt.
Ziel
TeilnehmerInnen können mit ihrem sozialen Umfeld besser kommunizieren. Soziale Isolation wird somit vermieden. Gleichzeitig kommt es zu einer Vernetzung in der Gemeinde.
Neue Kontakte können geknüpft werden.
Für die Gemeinde und im speziellen für die Schulen wird ein Informationsaustausch und eine Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht. Durch den Spracherwerb wird Integration ermöglicht und Isolation aufgrund fehlender Deutschkenntnisse vermindert.
Struktur
Kurstage sind jeweils am Mittwoch und Freitag von
9.00 bis 10.50 Uhr. Während dieser Zeit gibt es das Angebot einer kostenlosen Kinderbetreuung. Diese befindet sich schräg gegenüber vom Deutschkursraum.
Ein Kurs dauert ca. fünf Monate und beinhaltet jeweils 36 Vormittage. In den Schulferien findet kein Deutschkurs statt. Die KursteilnehmerInnen müssen sich für den Kurs schriftlich anmelden.
Am ersten Tag des Deutschkurses wird eine Standortbestimmung zum Deutschniveau der TeilnehmerInnen durchgeführt. Danach werden individuelle Ziele vereinbart und die KursteilnehmerInnen werden in Sprachniveaugruppen zusammengesetzt. So ist eine gegenseitige Unterstützung möglich, ohne dass die einzelnen TeilnehmerInnen unter Leistungsdruck kommen. Die Kursleiterin informiert über die Möglichkeit einer externen Prüfung um den Sprachkompetenznachweis einzuholen.
Am Ende des Kurses werden die individuellen Ziele überprüft.
Adresse des Durchführungsorts
Sekundarschule Elgg - Schulhaus Ritschberg,
Eingang Gerbestrasse im 1. Stock
Einzugsgebiet
Angabe der Gemeinde(n)
Kontakt
Fachstelle Integration Mehr erfahren
Bürozeiten
Montag bis Freitag9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr