Aufgabenerfüllung & Organisation

Wir sind verantwortlich für den Vollzug der direkten Steuern des Bundes, des Kantons und der Gemeinden. Wir verantworten die Erbschafts- und Schenkungssteuern, die Quellensteuern und die Nachsteuern und Steuerstrafen.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabenerfüllung

Die Mitarbeitenden des kantonalen Steueramt erfüllen ihre Aufgabe im Dienste des Kantons Zürich und seiner Bevölkerung. Sie stellen sicher, dass die Steuererhebung nach den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und sorgen für einen fairen Umgang zwischen Behörde und Steuerpflichtigen.

Das kantonale Steueramt

  • handelt gemäss den gesetzlichen Bestimmungen und trägt den berechtigten Erwartungen der am Steuerverfahren Beteiligten Rechnung. 
  • nimmt die Anliegen und Eingaben der Steuerpflichtigen im mündlichen und schriftlichen Kontakt ernst.
  • ist im Umgang mit Steuerpflichtigen freundlich und hilfsbereit und lässt sich von Respekt, Offenheit und Vertrauen gegenüber den Steuerpflichtigen leiten.
  • fällt seine Entscheide zeitgerecht, mit hoher Fachkompetenz, angemessen, rechtsgleich und nach dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit.
  • macht seine Handlungsweise transparent, nachvollziehbar und kann auch komplexe Steuerthemen verständlich erklären.
  • ist sich der Befindlichkeit der Steuerpflichtigen bewusst und kann mit ihren Reaktionen umgehen.
  • steht nach aussen zu entstandenen Fehlern und steht nach innen zu seinen Mitarbeitenden, wenn in der Arbeit trotz Einsatz nach bestem Wissen und Gewissen Fehler aufgetreten sind.

Steuerpflichtige

Die Mitarbeitenden des kantonalen Steueramts unterstützen die Steuerpflichtigen bei der Erfüllung ihrer Steuerpflicht.

Das kantonale Steueramt

  • bietet zeitgerecht verständliche Informationen an und stellt Hilfsmittel zur Unterstützung im Steuerverfahren zur Verfügung
  • pflegt den Dialog mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und nimmt Kritik und Anregungen zur Verbesserung der Qualität und Effizienz auf.
  • prüft kontinuierlich die weitere Verbesserung der eigenen Organisation und Abläufe.
  • setzt die zur Verfügung stehenden Mittel zielgerichtet und ökonomisch ein.
  • nutzt die technologischen Möglichkeiten zur Verbesserung der Qualität und Steigerung der Effizienz.

Verhaltenskodex

Die schweizerische Steuerrechtspraxis ist geprägt von einem respektvollen Umgang zwischen den steuerpflichtigen Personen, den Steuervertretungen und den Steuerverwaltungen. Zu diesem respektvollen Umgang gehören ein offener und sachbezogener Austausch zwischen den beteiligten Parteien.

Deshalb halten die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV), die Schweizerische Steuerkonferenz (SSK) sowie EXPERTsuisse zusammen mit dem IFF-HSG als Wissenschaftspartner Grundsätze und Verhaltensregeln schriftlich in Form eines Verhaltenskodex fest. Der Verhaltenskodex soll eine effiziente Anwendung der gesetzlichen Vorgaben ermöglichen und das historisch gewachsene Vertrauensverhältnis zwischen steuerpflichtigen Personen, Steuervertretungen und Steuerverwaltungen nachhaltig stärken.

Organisation

Das kantonale Steueramt gliedert sich in fünf Bereiche und in Stabsfunktionen.

Organigramm des Kantonalen Steueramts
Organigramm des Kantonalen Steueramts. Stand: 01.11.2022 Bild «Organigramm des Kantonalen Steueramts» herunterladen

Mitglieder der Geschäftsleitung

Chefin Steueramt, Chefin Bereich Gemeinden, Chefs der Bereiche Finanzen, Produktion, Logistik sowie Recht und Gesetzgebung, Konsulent Unternehmenssteuern, Stabschef.

Bereich Gemeinden

Der Bereich Gemeinden unterstützt die Weiterentwicklung im zürcherischen Steuerwesen unter Einbezug der Gemeinden. Er koordiniert und steuert die Prozesse zwischen kantonalem Steueramt und Gemeindesteuerämtern; er unterstützt und überwacht die Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Bereich Finanzen

Im Bereich Finanzen sind Organisationseinheiten zusammengefasst, die als eine ihrer Hauptaufgaben eine eigene Buchhaltung führen, den Steuerbezug durchführen, und/oder die sich direkt mit Finanzfragen befassen.

Bereich Produktion

Der Bereich Produktion ist der grösste Bereich im kantonalen Steueramt. Er ist für unser Kerngeschäft verantwortlich: die Steuereinschätzung.

Steuerkommissärinnen und Steuerkommissäre des kantonalen Steueramts sind für die Veranlagung der Staats- und Gemeindesteuer, der direkten Bundessteuer sowie der Erbschafts- und Schenkungssteuer verantwortlich. Insbesondere veranlagen sie kompliziertere Steuererklärungen von Unselbstständigerwerbenden, Selbstständigerwerbende und juristische Personen.

Bereich Logistik

Im Bereich Logistik sind betriebliche Querschnittsfunktionen zusammengefasst. Dazu gehören die Registerpflege, die Akten- und Datenbewirtschaftung und die Informatik.

Bereich Recht und Gesetzgebung

Zum Bereich Recht gehören die Dienstabteilungen Recht und Spezialdienste. Die Ausarbeitung von Erlassen und Weisungen, die Beantwortung von Anfragen und die Unterstützung unserer Organisationseinheiten bei Rechtsmittelverfahren gehören zu den Aufgaben der Dienstabteilung Recht.
Die Dienstabteilung Spezialdienste führt Nachsteuer- und Steuerstrafverfahren durch und erstattet Anzeige wegen Steuerbetrug.

Informationsbestände

Sämtliche Akten und Daten, die das Steueramt bei der Erfüllung seiner Aufgaben als kantonale Amtsstelle produziert, werden im Verzeichnis der Informationsbestände beschrieben. Einige Aktengruppen werden organisationsübergreifend genutzt, die anderen selbständig von den jeweiligen Organisationseinheiten verwaltet.

Die mit Abstand grösste Aktengruppe sind die Steuerdossiers. Das Steueramt führt seine Dossiers in rechtlich-administrativ verbindlicher Form zum Teil auf Papier, zum Teil auch elektronisch (im Fall der Steuerdossiers seit 2006). Als Hilfsmittel und zu Verzeichnungszwecken werden verschiedene digitale Systeme eingesetzt.

Die Organisationseinheiten verfügen selbständig über die Informationen in ihrem Zuständigkeits- und Tätigkeitsbereich, sofern nicht auf die im Verzeichnis erfassten, organisationsübergreifenden Informationsbestände zugegriffen wird.

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Kantonales Steueramt

Adresse

Bändliweg 21
8090 Zürich
Route (Google)


 

E-Mail

Kontaktformular

Damit wir Ihre Anfrage optimal bearbeiten können, benutzen Sie bitte unser Kontaktformular