Zürcher Bibliothekstag

Drei Erwachsene Personen halten farbige Sprechblasen in die Höhe.

Der nächste Zürcher Bibliothekstag der Fachstelle Bibliotheken findet am 21. September 2023 statt. Hier finden Sie Informationen zum beliebten Anlass und den Rückblick zum Bibliothekstag 2021.

Inhaltsverzeichnis

Bibliothekstag 2023

Der Zürcher Bibliothekstag findet alle zwei Jahre statt. Die beliebte Veranstaltung für Fachpersonen aus dem Bibliothekswesen wird von der Fachstelle Bibliotheken des Amts für Jugend und Berufsberatung (AJB) organisiert.

«Komm, wir kommunizieren!»

Die Fachstelle Bibliotheken lädt Sie am 21. September 2023 herzlich zum Zürcher Bibliothekstag in die Giesserei Oerlikon ein. Unter dem Motto «Komm, wir kommunizieren!» beleuchten wir in Fachinputs und Workshops verschiedene Facetten der Kommunikation.

Wie gestalten wir heute etwa die Kommunikation mit Kundinnen und Kunden auf verschiedenen Kanälen? Dazu Einblick von Frank Raumel, Bibliotheksleiter der Stadtbücherei Biberach in Baden-Württemberg. Schauspieler und Bibliothekar Michael Schraner bringt den Körper zur Sprache und Sylvie Hirzel, Leiterin Kommunikation und Informationsagentur des AJB Zürich, beschreibt Bausteine, die für jedes Kommunikationskonzept unerlässlich sind.

Weitere Facetten können Sie am Nachmittag in zwei Workshops nach Wahl vertiefen: Sei es Storytelling beim Schreiben von Texten für die Öffentlichkeitsarbeit mit der Journalistin und Schreibtrainerin Ulrike Schnellbach, Social Media trotz Zeitnot (zum Beispiel Instagram) mit Marketingprofi Milena Eberhard oder gutes Netzwerken mit Michael Schraner. Auch zur Auswahl stehen Einblicke in die überzeugende Arbeit mit Flyern und Plakaten durch die visuelle Gestalterin Sarah Fehr oder Inputs von Frank Raumel zur Sensibilisierung für Qualitätsstandards im Arbeitsalltag mit Kundinnen und Kunden. Natürlich kommen auch Kommunikation und Fachaustausch in den Pausen dazwischen nicht zu kurz.

Datum

Donnerstag, 21. September 2023, 8.30 bis 18.00 Uhr

Ort

Giesserei Oerlikon, Birchstrasse 108, 8050 Zürich

Zielgruppe

Der Zürcher Bibliothekstag richtet sich primär an Mitarbeitende der Zürcher Gemeinde- und Schulbibliotheken. Es sind aber auch Vertretende von Trägerschaften und weitere Interessierte willkommen.

Kosten

120 Franken pro Person inklusive Verpflegung

Programm 2023

Uhrzeit Programmpunkt
08.30–09.00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmenden (Kaffee und Gipfeli)
09.00–09.30 Uhr Eröffnung: Ulrike Allmann, Fachstelle Bibliotheken AJB
Keynote: André Woodtli, Amtschef AJB
Moderation: Sylvie Hirzel, Leiterin Kommunikation & Informationsagentur AJB
09.30–10.30 Uhr Input 1: Kundenkommunikation erfolgreich gestalten (Frank Raumel)
10.30–11.00 Uhr Kaffeepause
11.00–11.30 Uhr Input 2: Körpersprache live (Michael Schraner)
11.30–12.00 Uhr Input 3: Bausteine für ein Kommunikationskonzept (Sylvie Hirzel)
12.00–13.00 Uhr Mittagspause
13.00–16.30 Uhr Workshops
14.30–15.00 Uhr Kaffeepause zwischen den Workshops
16.30–18.00 Uhr Abschluss und Apéro

Inputs

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Frank Raumel zeigt auf, wie die Kommunikation auf verschiedenen Kanälen gestaltet wird und nachhaltige Beziehungen zu Kundinnen und Kunden aufgebaut werden. Dafür ist wichtig, dass eigene Angebote und Services sichtbar sind. Best-Practice-Beispiele geben Einblick.

Referent: Frank Raumel ist Diplom-Bibliothekar und leitet seit 1990 das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach an der Riss. Mit seinem engagierten Team erhielt er mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Lesepreis. Er engagiert sich auf Landes- und Bundesebene für die Themen Bibliothekspädagogik und Bildungspartnerschaften.

Michael Schraner erklärt, welche Rolle Mimik, Gestik und Körperhaltung im direkten Kontakt mit Kundinnen und Kunden spielen. Mit kurzen Übungen und Experimenten im Plenum wird die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt.

Referent: Michael Schraner ist ausgebildeter Fachmann Information und Dokumentation, hat die Schauspielausbildung an der European Film Actor School EFAS Zürich abgeschlossen und sich zum Erwachsenenbildner weitergebildet. In zahlreichen Produktionen wirkt er als Sprecher und Schauspieler mit. Michael Schraner bietet ausserdem Weiterbildungen in Auftrittskompetenz an.

Sylvie Hirzel begibt sich gemeinsam mit den Teilnehmenden auf die Spur von Zielgruppen. Dabei verschafft sie einen Überblick über Ziele und Bausteine eines professionellen Kommunikationskonzeptes.

Referentin: Sylvie Hirzel leitet seit 2021 die Kommunikation und die interne Informationsagentur INA des Amts für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich. Sylvie Hirzel hat unter anderem einen Master in Unternehmenskommunikation abgeschlossen und in ihrer Karriere unterschiedlichste Stationen im Bereich Marketing und Kommunikation durchlaufen. Nebenbei ist sie als Dozentin am Kaufmännischen Bildungszentrum in Zug tätig.

Workshops

Sie können an zwei Workshops teilnehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung drei Favoriten an.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Was bedeutet Storytelling? Wie können wir es für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen? Ulrike Schnellbach erklärt das Prinzip und zeigt Beispiele aus der Praxis. Die Teilnehmenden üben anhand kleiner Texte, das Gelernte umzusetzen.

Referentin: Ulrike Schnellbach ist Journalistin, Politologin, Psycholinguistin und Schreibcoach. Sie hat langjährige Berufserfahrung als Redakteurin, Autorin, Trainerin und Moderatorin und gibt Seminare und Workshops zu verschiedensten Themen, unter anderem zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Sarah Fehr zeigt auf, wie Werbung im Bibliotheksalltag die Zielgruppe erreicht und gewinnbringend eingesetzt wird. Sie gibt die wichtigsten visuellen Grundlagen mit auf den Weg – denn Schrift ist visualisierte Sprache und somit Kommunikationsmittel. Teilnehmende können eigene Werbematerialien ihrer Bibliotheken zur Analyse mitbringen.

Referentin: Sarah Fehr ist Bibliothekarin und visuelle Gestalterin mit besonderem Fokus auf der Typografie. Sie führt ihr eigenes Gestaltungsatelier «schlichtzauberhaft» und ist als Dozentin bei der Aus- und Weiterbildung von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren engagiert. Ebenso ist sie als Expertin beim QV der Polygrafinnen und Polygrafen tätig und bewertet die Gestaltungsarbeiten an den SwissSkills.

Zeit ist ein knappes Gut – gerade auch für die Bewirtschaftung von Social Media. So werden entsprechende Kanäle oft halbherzig befüllt oder existieren gar nicht erst. Die Gefahr besteht, dass am falschen Ort gespart wird. Milena Eberhard zeigt auf, was geeignete Kanäle für Bibliotheken sind, wie deren Bewirtschaftung und Organisation funktionieren, was am Anfang wichtig ist und vor allem: was die sozialen Medien den Bibliotheken wirklich bringen.

Referentin: Milena Eberhard hat einen Master in deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft und war von 2018 bis 2022 verantwortlich für Kommunikation, Marketing und Veranstaltungen in der Stadt- und Regionalbibliothek Uster. An der Fachhochschule Graubünden ist sie Lehrbeauftragte für den Kurs «Eventmanagement in Bibliotheken».

Ein beruflicher Apéro und Sie mittendrin – (k)ein Problem!? Michael Schraner zeigt auf, wie eine erste persönliche Begegnung im Beruf mit Charme und Humor gelingt und diese Situation als Chance genutzt werden kann. Im Fokus stehen Aspekte des eigenen Auftritts, wobei gleichzeitig die eigenen Small-Talk-Skills verbessert werden.

Referent: Michael Schraner ist ausgebildeter Fachmann Information und Dokumentation, hat die Schauspielausbildung an der European Film Actor School EFAS Zürich abgeschlossen und sich zum Erwachsenenbildner weitergebildet. In zahlreichen Produktionen wirkt er als Sprecher und Schauspieler mit. Michael Schraner bietet ausserdem Weiterbildungen in Auftrittskompetenz an.

Kundinnen und Kunden sind Partnerinnen und Partner. Frank Raumel zeigt Argumentationsketten und Ziele eines Bibliotheksalltags auf, der sich an der Kundschaft und am Miteinander orientiert. Für weiterführende Trainings in den eigenen Bibliothekteams der Teilnehmenden gibt er Einblick in ein bewährtes Merkblatt der Stadtbücherei Biberach.

Referent: Frank Raumel ist Diplom-Bibliothekar und leitet seit 1990 das Medien- und Informationszentrum Stadtbücherei Biberach an der Riss. Mit seinem engagierten Team erhielt er mehrere Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Lesepreis 2017. Er engagiert sich auf Landes- und Bundesebene für die Themen Bibliothekspädagogik und Bildungspartnerschaften.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Fachstelle Bibliotheken unter bibliotheken@ajb.zh.ch.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31. Mai 2023. Wählen Sie bei der Anmeldung Ihre drei Favoriten für die Workshops. Melden Sie sich bitte als Einzelpersonen und nicht als Team an. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 130 Personen beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rückblick 2021

Am 7. Oktober fand der restlos ausverkaufte Zürcher Bibliothekstag 2021 in der Bananenreiferei statt. Neben Eindrücken vom Tag finden Sie hier die Präsentationen zu den Referaten zum Download.

Impressionen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Fachstelle Bibliotheken

Adresse

Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 97 04

E-Mail

bibliotheken@ajb.zh.ch
 

Für dieses Thema zuständig: