Beim AJB um Projektförderung bewerben
-
Mit Fachstelle absprechen
Das Amt für Jugend und Berufsberatung bietet Bibliotheken und anderen Institutionen finanzielle Unterstützung für Projekte, die mindestens eines der folgenden Hauptkriterien erfüllen:
Vorteile:
- Das Projekt hat einen regionalen Charakter und fördert die Zusammenarbeit zwischen den Bibliotheken.
- Das Projekt ist innovativ und hat neue Dienstleistungen und Angebote zum Ziel.
- Das Projekt dient der Leseförderung und Medienbildung.
Die Eingabe erfolgt nach Absprache mit der Fachstelle Bibliotheken. Bitte nehmen Sie vor der Projekteingabe mit uns Kontakt auf:
Die Eingabe erfolgt anschliessend über das unten stehende Formular.
-
Wer sich bewerben kann
Zudem müssen Projekte folgende formalen Kriterien erfüllen, um unterstützt zu werden:
Vorteile:
- Der Eigenmittelanteil beträgt mindestens 30 Prozent.
- Die einreichende Bibliothek nimmt an der schweizerischen Bibliotheksstatistik teil (Ausnahmen: reine Schulbibliotheken und andere Institutionen).
Massgebend für die inhaltliche Beurteilung ist §10 der Bibliotheksförderungsverordnung (BFV). Unterstützt werden insbesondere:
Vorteile:
- Projekte mit überkommunaler Bedeutung: Das AJB unterstützt insbesondere Projekte der regionalen Zusammenarbeit.
- Fachpublikationen im Bereich der Gemeinde- und Volksschulbibliotheken.
- Projekte zur Leseförderung und Medienbildung: Das AJB unterstützt die Bibliotheken bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Dienstleistungen und Angebote in den Bibliotheken.
-
Dokumente vorbereiten
Bitte bereiten Sie folgende Dokumente vor, bevor Sie mit der Bewerbung starten:
Vorteile:
- Projektbeschrieb (Projektbeschrieb mit Zielen, geplanten Aktivitäten etc.)
- Finanzplan (Zusammenstellung der Finanzierung des Projekts mit klarem Bezug zu den geplanten Aktivitäten)
-
Formular ausfüllen & absenden
Füllen Sie das Bewerbungsformular aus und schicken Sie es ab.
-
Abschluss
Die Fachstelle Bibliotheken und die Bibliothekskommission prüfen Ihre Eingabe. Ein abschliessender Projektbericht wird nicht verlangt. Das Projekt soll aber im Newsletter der Fachstelle Bibliotheken vorgestellt werden.