Kantonaler Elternbildungstag

Mann mit Kind

Der nächste Elternbildungstag findet am 17. Juni 2023 statt. In Fachreferaten und Workshops zu Erziehungsthemen erhalten Sie Anregungen für Ihren Familienalltag.

Inhaltsverzeichnis

Eine Tagung rund um Familie und Erziehung 

Einmal jährlich findet der kantonale Elternbildungstag der Geschäftsstelle Elternbildung statt. Unter dem Motto «Stark im Familienalltag» dreht sich an diesem Tag alles um Fragen und Anregungen rund um das Zusammenleben mit Kindern zu Hause.

Es erwarten Sie spannende Fachreferate und Vertiefungsworkshops zu aktuellen Erziehungsthemen oder Forschungsergebnissen. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich. Und tauschen Sie sich mit anderen Müttern und Vätern über das aus, was Sie bewegt.

Kantonaler Elternbildungstag 2023

Die kindliche Bindungserfahrung gehört zu den Meilensteinen der menschlichen Entwicklung. Eine sichere Bindung ist eine der wichtigsten Resilienzfaktoren. Im Hauptreferat des diesjährigen Elternbildungstages erläutert der Psychologe und renommierte Bindungsexperte Prof. Dr. Guy Bodenmann die diversen Voraussetzungen für die Entwicklung sicherer Bindungen.

Weitere Impulse für einen vielseitigen Erziehungsalltag finden Sie im breit gefächerten Workshopangebot.

Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Samstag, 17. Juni 2023
8.30 bis 13.45 Uhr
Alte Kaserne Kulturzentrum, Winterthur

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Zeit Programm  
ab 8.30 Uhr        Eintreffen und Anmeldung  
9.00 Uhr  Begrüssung
Loretta Rizzi, Geschäftsstelle Elternbildung, Amt für Jugend und Berufsberatung
  Grusswort
Jürg Altwegg, Stadtrat Winterthur, Vorsteher Departement Schule und Sport
9.15 Uhr  Hauptreferat
Elterliche Sensitivität und kindliche Bindung
Prof. Dr. Guy Bodenmann, Psychologisches Institut der Universität Zürich
10.15 Uhr Pause  
10.30 Uhr  Workshops (1. Durchgang)  
11.45 Uhr  Mittagspause mit Stehlunch  
12.30 Uhr  Workshops (2. Durchgang)  
13.45 Uhr  Ende der Veranstaltung  

Elterliche Sensitivität und kindliche Bindung

Prof. Dr. Guy Bodenmann, Psychologisches Institut der Universität Zürich

Eine sichere Bindung erweist sich als einer der wichtigsten Schutzfaktoren für Kinder. Sie geht mit mehr Selbstsicherheit, besserer Emotionsregulation, Sozialkompetenz und Autonomie einher. Die elterliche Sensitivität ist der Schlüssel zu einer sicheren Bindung. Ziel des Vortrags ist es, Eltern die Wichtigkeit von Sensitivität aufzuzeigen und Bedingungen herauszuarbeiten, wie sie gestärkt werden kann.

Vom Sinn und Unsinn der elterlichen Smartphone-Nutzung

Dr. Michael Gemperle, Senior Researcher, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Viele Eltern stellen sich die Frage, ob und wie ihre Nutzung des Smartphones mit der Betreuung ihrer Kinder vereinbar ist. Im Workshop werden auf Grundlage aktueller Forschung neue Erkenntnisse zur Smartphone-Nutzung der Eltern rund um die Geburt und in den ersten Lebensjahren präsentiert und in einem offenen Austausch diskutiert. Das Ziel ist es, Eltern in der Auseinandersetzung mit dem Thema zu stärken.

Für Mütter und Väter von Kindern bis 2 Jahre

Achtsamkeit mit Kindern

Branka Rezan, Lehrerin, Lern- und Familiencoach, Achtsamkeitstrainerin Kidster Mindset

Achtsamkeit zu praktizieren wird immer wichtiger, wenn es darum geht, Herausforderungen im eigenen Leben anzugehen. Sie kann nicht nur Erwachsenen helfen, gelassener zu werden, Stress zu reduzieren und gesünder zu leben, sondern eignet sich auch gut für Kinder. Eltern lernen zahlreiche unterstützende Übungen und Spiele kennen; weiter sorgen die Impulse und Aktivitäten für ein erhöhtes Selbstbewusstsein, ersehnte Entspannung und Zufriedenheit.

Für Mütter und Väter von 2- bis 6-jährigen Kindern

Nein aus Liebe

Sonja Affolter, familylab-Seminarleiterin und Oberstufenlehrerin

Nein sagen ist nicht lustig. Und doch ist es wichtig für ein gutes Zusammenleben innerhalb der Familie und für die Entwicklung der Kinder. Wieso ist das so? Wie können Eltern Nein sagen, so dass es die Beziehung zu ihren Kindern stärkt? Der Workshop gibt praktische und inspirierende Antworten auf wichtige Fragen und macht Lust auf authentisches Nein-Sagen.

Für Mütter und Väter von 2- bis 10-jährigen Kindern

Mit Kindern über Zukunftsperspektiven sprechen

Daniela Holenstein, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Kursleiterin Starke Eltern – Starke Kinder ®

Laut Studien schauen immer mehr Kinder und Jugendliche sorgenvoll auf ihre Zukunft. Krieg, Klima und andere Krisen erzeugen Unsicherheit und wirken sich auf ihre Lebenszufriedenheit aus. Wie können Eltern mit diesen Themen und Fragen umgehen? Was brauchen Kinder, damit sie trotz den bestehenden Problemen positiv in ihre Zukunft blicken können? Im Workshop werden anhand des Modells «Zuversicht vermitteln» verschiedene Aspekte zur Stärkung der Kinder beleuchtet.

 Für Mütter und Väter von 6- bis 12-jährigen Kindern und Jugendlichen

Kognitive Funktionen spielend fördern

Kevin Wingeier, Neuropsychologe, Praxis Zürichberg
Claudia Hess, Primarlehrerin und schulische Heilpädagogin

Eine Einladung zur spannenden Reise ins Reich der Gesellschaftsspiele. Es werden Spiele vorgestellt, die auf die Förderung kognitiver Funktionen – insbesondere des Denkens und Handelns – abzielen. Die ausgewählten Spiele werden ausführlich erklärt und Eltern haben die Gelegenheit, die Spiele gleich selbst auszuprobieren.

Für Mütter und Väter von 4- bis 12-jährigen Kindern und Jugendlichen

Burnout Kids: Der Stress-Bewältigungskoffer für Eltern

Marc Stoll, Psychologe, Psychotherapeut und Seminarleiter

Stress, Leistungsdruck, Zukunftsängste, soziale Medien und der ständige Vergleich mit anderen belasten immer mehr Kinder und Jugendliche. Burnout ist ein immer häufiger werdendes Problem, das nicht nur Erwachsene betrifft. Eltern können sich für die Pubertät rüsten und ihre Kinder im Umgang mit schwierigen Situationen unterstützen. Ein «Stress-Bewältigungskoffer» mit praktischen Tipps und einer Prise Humor kann hierbei hilfreich sein.

Für Mütter und Väter von 11- bis 15-jährigen Jugendlichen

Selbstfürsorge im Familienalltag

Carmen Miss Tun, Kommunikationstrainerin und Beraterin

In der heutigen Zeit wird es immer wichtiger, im Privat- und Berufsleben klare Grenzen zu setzen. Speziell Eltern stehen oft unter dem Druck, allzeit bereit sein zu müssen. Grenzen setzen bedeutet, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und so für das eigene Wohlbefinden zu sorgen. Die Eltern lernen Werkzeuge kennen, die ihnen helfen, sich für sich selbst stark zu machen und sich klar und wertschätzend abzugrenzen.

Für alle Mütter und Väter

Was macht Kinder stark? – Selbstbewusste und gesunde Kinder erziehen

Doris Brodmann, Lehrerin und Ausbilderin, Mediatorin, Supervisorin und Erziehungscoach Neue Autorität

Gesunde und starke Kinder verfügen über ein gutes Selbstbewusstsein, können Konflikte konstruktiv lösen, Frust aushalten und ihre Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken. Dieser Workshop setzt sich damit auseinander, wie Eltern diese Ressourcen stärken können. Die Eltern werden durch Inputs, Austausch, Reflexion und konkrete Übungen eingeladen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen.

Für alle Mütter und Väter

Kosten

50% Jubiläumsrabatt – 10 Jahre Geschäftsstelle Elternbildung
25 Franken pro Person, 45 Franken pro Paar; inkl. Verpflegung.

Kinderbetreuung

Ausgebucht!

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 5. Juni 2023 mit dem Online-Formular an. Die Auswahl der Workshops können Sie im Formular pro Person wählen.
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldungen nach dem 5. Juni 2023 wird der Betrag in Rechnung gestellt.

Rückblick und Eindrücke vergangener Elternbildungstage

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

EB-Tag Online – mit vollem Programm

Erneut fand der Elternbildungstag online statt. Am Hauptreferat und an den acht verschiedenen Workshops haben insgesamt über 120 Mütter und Väter teilgenommen.

Eltern werden – Eltern sein

Die Philosophin und Autorin Dr. Barbara Bleisch eröffnete den Elternbildungstag mit ihrem Vortrag «Eltern werden – Eltern sein». Darin beschäftigte sie sich zunächst mit der bereits facettenreichen Frage, wieso Menschen überhaupt Kinder bekommen (wollen). Aus genetischen Gründen? Um glücklich zu sein? Daraus folgend ging es darum, welche Kriterien für eine gute Elternschaft gelten und für welchen Zeitpunkt. Für die Kinder jetzt? Oder dafür, dass aus den jetzigen Kindern erfolgreiche Erwachsene werden?
Ihr Fazit: Kinder suchen sich eine Nische im Leben. Für Eltern geht es vor allem darum, Kinder in ihrer Entwicklung neugierig zu begleiten, zur Seite zu stehen: «Es sind weniger das richtige Spielzeug, der gebuchte Frühförderunterricht, das ausgeklügelte Erziehungskonzept, das gute Eltern ausmacht, als Gelassenheit, Stabilität und Wärme» so Frau Dr. Bleisch.

Nach diesem erkenntnisreichen Vortrag aus der Wissenschaft konnten alle Teilnehmenden aus acht verschiedenen Workshops zwei auswählen.

«Es war für uns eine gute Veranstaltung und hat unseren Erwartungen voll entsprochen» gibt eine teilnehmende Person Feedback.

EB-Tag Online – mit vollem Programm

Nachdem der Elternbildungstag 2020 aus der Not geboren in einer verkürzten online-Veranstaltung stattfand, gab es in diesem Jahr das volle Programm – wieder online. Allerdings mit Hauptreferat und vielen spannenden Workshops, an denen insgesamt über 170 Mütter und Väter teilgenommen haben.

Jedes Kind ist anders

Prof. Dr. Jenni vom Kinderspital in Zürich eröffnete den Elternbildungstag mit seinem Referat «Jedes Kind ist anders». Darin zeigte er auf, dass die Entwicklung von Kindern sehr unterschiedlich verläuft und was Eltern unterstützend tun können. Sein Fazit: Kinder haben die besten Entwicklungschancen, wenn sie mit Freiräumen und vertrauensvollen Beziehungen unterstützt werden und es von den Eltern im Tempo seiner individuellen Entwicklungsschritte begleitet wird. Nach diesem erkenntnisreichen Vortrag aus der Wissenschaft konnten alle Teilnehmenden aus acht verschiedenen Workshops zwei auswählen. 

«Es war ein inspirierender, anregender und auch berührender Morgen» gibt eine teilnehmende Person Feedback.

EIne Frau sitzt an einem Schreibtisch vor ihrem Laptop und schaut in den Bildschirm.
Der Elternbildungstag 2020 wurde online durchgeführt.

Not macht erfinderisch

Vieles war in der ersten Jahreshälfte 2020 anders. So auch der kantonale Elternbildungstag vom Samstag, 20. Juni 2020. Statt wie gewohnt in der Alten Kaserne Winterthur fand er ganz und gar digital statt. Und das mit Erfolg und grosser Nachfrage!

Eine Frau sitzt in einem hellen Raum vor einem Tisch und lächelt in den Laptop vor ihr.
Not macht erfinderisch.

Vom Wohnzimmer direkt in den Elternbildungs-Workshop

Knapp 150 Mütter und Väter konnten bequem von zu Hause aus über eine Online-Plattform zwischen sechs Workshops auswählen und dann an zweien ihrer Wahl teilnehmen. Interaktiv entstand zum gemeinsamen Tagungsschluss eine eindrückliche Wortwolke zu «Eltern sein ist…» .

Unter dem Titel «Ein Wort: Eltern sein ist» stehen im Kreis angeordnete Begriffe in bunten Farben.
Was bedeutet «Eltern sein» für Sie?

Bis im nächsten Jahr in Winterthur!

Ein spannender Morgen voller Ideen und Anregungen für Familien und ihren Alltag – allerdings mit weniger direktem Austausch und Gesprächen untereinander. Das soll dann 2021 wieder möglich sein, denn der nächste Elternbildungstag kommt bestimmt.

Kantonaler Elternbildungstag 2019
Rückblick und Eindrücke zum Kantonalen Elternbildungstag 2019.

Referat von Moritz Daum: «Mit Kindern im Dialog»

Das Hauptreferat hielt der Entwicklungspsychologen Prof. Dr. Daum von der Universität Zürich zum Thema: «Mit Kindern im Dialog». Er zeigte, wie Kommunikation aller Art eine stabile Eltern-Kind-Beziehung möglich macht und so die Bindung zwischen Kind und Eltern in allen Lebensphasen positiv beeinflusst und sichert. Er stellte «Werkzeuge» vor, welche zur glücklichen und gesunden Entwicklung des Kindes beitragen. Moritz Daum plädierte dafür, sich als Familie Zeit und die Alltagsfragen der Kinder ernst zu nehmen.

Im zweiten Tagungsteil konnten sich Eltern themenspezifisch weitere Anregungen für ihren Familien- und Erziehungsalltag holen, z.B. beim Referat «Umgang mit Stress und Selbstfürsorge», oder in den Workshops «Kraft des Widerstandes», «Mediennutzung im Teenageralltag», «Klare Sprache» oder «Kinderfreundschaften».

«100 Jahre AJB – Fürs Leben gut»

Zum Jubiläumsjahr des Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB) gab es besondere Mittagsangebote. Die Kurzberatungen und Informationen zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Berufswahlfragen waren sehr gefragt.

Am Mittag liessen sich einige der Besucher beim Stadtspaziergang durch Winterthur führen. Und das interaktive Elternposter hielt manch gute Idee für den Alltag bereit. Mit einem «Stück Glück» auf den Weg endete der Elternbildungstag 2019.

Der Elternbildungstag 2019 fand am 18. Mai statt und war mit 250 Interessierten ausgebucht.

«Kantonaler Elternbildungstag»


Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?

Amt für Jugend und Berufsberatung
Geschäftsstelle Elternbildung
Loretta Rizzi
E-Mail: loretta.rizzi@ajb.zh.ch
Tel. +41 43 259 79 33

Kontakt

Amt für Jugend und Berufsberatung - Geschäftsstelle Elternbildung

Adresse

Zweierstrasse 25
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 79 30

E-Mail

ebzh@ajb.zh.ch
 

Für dieses Thema zuständig: