Kriminalistisches Institut

Unsere Aufgabe besteht in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Angehörigen der Strafrechtspflege. Wir organisieren Kurse und Vorträge zu Themen wie Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminaltaktik, Kriminaltechnik, Rechtsmedizin oder Verbrechensbekämpfung.

Inhaltsverzeichnis

Zielpublikum

Die Veranstaltungen des Kriminalistischen Instituts sind nicht öffentlich. Das Angebot richtet sich an

  • Angehörige der Zürcher Strafverfolgungsbehörden und Gerichte
  • Funktionäre der Direktion der Justiz und des Innern
  • Funktionäre des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich
  • Funktionäre des Departements Sicherheit und Umwelt der Stadt Winterthur.

Für sie ist die Teilnahme kostenlos.

Zugelassen sind zudem Angehörige der Zürcher Gemeinden, welche die gleichen Aufgaben erfüllen wie die bereits erwähnten kantonalen und städtischen Beamten, sowie ausserkantonale Angehörige der Strafrechtspflege. Ausserdem können Rechtsanwälte, Personen mit abgeschlossenem juristischen Studium und Studierende der Rechtswissenschaft eine Teilnahmebewilligung erhalten. Die Teilnehmer haben eine Gebühr von 50 Franken (Studierende gegen Vorweisung der Legimitationskarte 10 Franken) pro Kurshalbtag zu entrichten. Ganztägige Veranstaltungen kosten 100 Franken (Studierende 20 Franken). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Organisation

Institutsleiter: Stv. Institutsleiter: Sekretariat:
Dr.iur. Andreas Eckert
Dr.iur. Umberto Pajarola Barbara Kolb

Veranstaltungen

Das Kriminalistische Institut bietet für 2022/2023 verschiedene Veranstaltungen an. Um möglichst vielen interessierten Personen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird die gleiche Veranstaltung jeweils zweimal durchgeführt.

ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Freitag,
11. November 2022
09.00 Uhr
Aktuelle Betrugsphänomene und deren Bekämpfung (inkl. Kryptowährungen)
  • Roman Bertschi, DC Wirtschaftsdelikte 2 (EW-W2) Kantonspolizei Zürich
  • Thomas Egli, Eigentum/Vermögen (ES-EV), Kantonspolizei Zürich
  • lic.iur. Stephan Walder, Stv. Leitender Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft II
PJZ, Konferenzraum 6. OG
Freitag,
18. November 2022
09.00 Uhr
Aktuelle Betrugsphänomene und deren Bekämpfung (inkl. Kryptowährungen) (Wiederholung)
  • Roman Bertschi, DC Wirtschaftsdelikte 2 (EW-W2) Kantonspolizei Zürich
  • Thomas Egli, Eigentum/Vermögen (ES-EV), Kantonspolizei Zürich
  • lic.iur. Stephan Walder, Stv. Leitender Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft II
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Freitag,
9. Dezember 2022
09.30 Uhr


Siegelung - Problemstellungen (insbesondere bei mobilen Kommunikationsgeräten) / Neuerungen / Lösungswege    
  • Prof. Dr. iur. Damian Graf, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft III
  • Serdar Günal Rütsche, Chef Cybercrime (CC), Kantonspolizei Zürich
  • lic. iur. Oliver Labhart, Staatsanwalt,
    Staatsanwaltschaft III
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Dienstag,
13. Dezember 2022
09.30 Uhr


Siegelung - Problemstellungen (insbesondere bei mobilen Kommunikationsgeräten) / Neuerungen / Lösungswege (Wiederholung)  
  • Prof. Dr. iur. Damian Graf, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft III
  • Serdar Günal Rütsche, Chef Cybercrime (CC), Kantonspolizei Zürich
  • lic. iur. Oliver Labhart, Staatsanwalt,
    Staatsanwaltschaft III
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Dienstag,
24. Januar 2023
09.30 Uhr

Strangulation und mechanisches Ersticken - rechtsmedizinische und rechtliche Herausforderungen
  • Dr. med. Christoph Anders, Institut für Rechtsmedizin Zürich
  • PD Dr. med. Stephan Bolliger, Institut für Rechtsmedizin Zürich
  • Jürg Egli, Stv. Fachbereichsleiter Kriminaltechnischer Einsatzdienst, Forensisches Institut
  • Prof. Dr. med. Michael Thali, Direktor Institut für Rechtsmedizin Zürich
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Montag,
30. Januar 2023
09.30 Uhr
Strangulation und mechanisches Ersticken - rechtsmedizinische und rechtliche Herausforderungen

(Wiederholung)
  • Dr. med. Christoph Anders, Institut für Rechtsmedizin Zürich
  • PD Dr. med. Stephan Bolliger, Institut für Rechtsmedizin Zürich
  • Jürg Egli, Stv. Fachbereichsleiter Kriminaltechnischer Einsatzdienst, Forensisches Institut
  • Prof. Dr. med. Michael Thali, Direktor Institut für Rechtsmedizin Zürich
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Dienstag,
14. März 2023
09.30 Uhr
Revision Schweizerische StPO – wohin geht der Weg? (namentlich Teilnahmerechte, status quo – Änderungen)
  • Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich
  • Dr. iur. Rolf Jäger, Sonderstaatsanwalt a.p., Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Freitag,
17. März 2023
09.30 Uhr



  Revision Schweizerische StPO – wohin geht der Weg? (namentlich Teilnahmerechte, status quo – Änderungen)

(Wiederholung)    
  • Prof. Dr. iur. Gunhild Godenzi, Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Zürich
  • Dr. iur. Rolf Jäger, Sonderstaatsanwalt a.p., Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern. 
Dienstag,
18. April 2023
09.30 Uhr



!!! ACHTUNG: Diese Veranstaltung steht nur Mitarbeitenden von Polizeien, Staatsanwaltschaften und Gerichten offen!!!
Das Digital verschlüsselte Kommunikationsnetzwerke (EncroChat, SkyECC, Anom etc.); Bedeutung und Nutzen im Strafverfahren   !!! ACHTUNG: Diese Veranstaltung steht nur Mitarbeitenden von Polizeien, Staatsanwaltschaften und Gerichten offen!!!
  • Peter Bächer, Chef EA Strukturkriminalität (ES), Kantonspolizei Zürich
  • Oliver Hüssy, Kriminalanalyse (CC-ERU-KAS), Kantonspolizei Zürich
  • Dr. iur. Umberto Pajarola, Staatsanwalt/Abteilungsleiter,  Staatsanwaltschaft II
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.
Freitag, 21. April 2023
09.30 Uhr


!!! ACHTUNG: Diese Veranstaltung steht nur Mitarbeitenden von Polizeien, Staatsanwaltschaften und Gerichten offen!!!
Das Digital verschlüsselte Kommunikationsnetzwerke (EncroChat, SkyECC, Anom etc.); Bedeutung und Nutzen im Strafverfahren

(Wiederholung)   !!! ACHTUNG: Diese Veranstaltung steht nur Mitarbeitenden von Polizeien, Staatsanwaltschaften und Gerichten offen!!!
  • Peter Bächer, Chef EA Strukturkriminalität (ES), Kantonspolizei Zürich
  • Oliver Hüssy, Kriminalanalyse (CC-ERU-KAS), Kantonspolizei Zürich
  • Dr. iur. Umberto Pajarola, Staatsanwalt/Abteilungsleiter,  Staatsanwaltschaft II
PJZ, Konferenzraum 6. OG - ACHTUNG: Die Veranstaltungen finden im Polizei- und Justizzentrum PJZ in Zürich statt. Für den Eintritt ins Gebäude ist bis spätestens 2 Tage vor der Durchführung zwingend ein QR-Code bei Frau Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anzufordern.

Kursunterlagen

Unten finden Sie die Kursunterlagen für die Veranstaltungen des kriminologischen Instituts ab 2019. Die Kursunterlagen zu älteren Veranstaltungen können Sie bei Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) anfordern.   

Kursteilnehmer, die auf die untenstehenden Kursunterlagen zugreifen möchten, benötigen zum Öffnen der Dokumente ein Passwort. Dieses kann ebenfalls bei Barbara Kolb (barbara.kolb@ji.zh.ch) angefordert werden.  

Institutskommission

Die interdisziplinär zusammengesetzte Institutskommission beaufsichtigt die Institutsleitung, stellt zu deren Wahl und den finanziellen Mitteln Anträge zuhanden der Direktion der Justiz und des Innern und legt alljährlich das Semesterprogramm und die Referentinnen und Referenten fest. Die Institutskommission setzt sich wie folgt zusammen:

  • Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Justiz und des Innern des Kantons Zürich (Vorsitz)
  • lic. iur. Beat Gut, Oberrichter, Obergericht des Kantons Zürich
  • Dr. iur. Andrea Jug-Höhener, Chefin Kriminalabteilung, Stadtpolizei Zürich
  • Dr. iur. Christiane Lentjes Meili, Chefin Kriminalpolizei, Kantonspolizei Zürich
  • lic. iur. Susanne C. Leu, Oberstaatsanwältin, Oberstaatsanwaltschaft Kanton Zürich
  • lic. iur. Jürg Meier, Präsident Prüfungskommission STA.ZH
  • lic. iur. Susanne Leu, Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Zürich-Sihl
  • Thomas Ottiker, Direktor, Forensisches Institut Zürich
  • lic. iur. Jacqueline Romer, Generalsekretärin, Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich
  • Sarah J. Summers, Förderprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich
  • Prof. Dr. med. Michael Thali, Direktor Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich

Kontakt

Kriminalistisches Institut - Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich

Adresse

Güterstrasse 33
Postfach
8010 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 258 22 38

Sekretariat