Kriminalistisches Institut
Unsere Aufgabe besteht in der beruflichen Aus- und Weiterbildung von Angehörigen der Strafrechtspflege. Wir organisieren Kurse und Vorträge zu Themen wie Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminaltaktik, Kriminaltechnik, Rechtsmedizin oder Verbrechensbekämpfung.
Inhaltsverzeichnis
Zielpublikum
Die Veranstaltungen des Kriminalistischen Instituts sind nicht öffentlich. Das Angebot richtet sich an
- Angehörige der Zürcher Strafverfolgungsbehörden und Gerichte
- Funktionäre der Direktion der Justiz und des Innern
- Funktionäre des Sicherheitsdepartements der Stadt Zürich
- Funktionäre des Departements Sicherheit und Umwelt der Stadt Winterthur.
Für sie ist die Teilnahme kostenlos.
Zugelassen sind zudem Angehörige der Zürcher Gemeinden, welche die gleichen Aufgaben erfüllen wie die bereits erwähnten kantonalen und städtischen Beamten, sowie ausserkantonale Angehörige der Strafrechtspflege. Ausserdem können Rechtsanwälte, Personen mit abgeschlossenem juristischen Studium und Studierende der Rechtswissenschaft eine Teilnahmebewilligung erhalten. Die Teilnehmer haben eine Gebühr von 50 Franken (Studierende gegen Vorweisung der Legimitationskarte 10 Franken) pro Kurshalbtag zu entrichten. Ganztägige Veranstaltungen kosten 100 Franken (Studierende 20 Franken). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Organisation
Institutsleiter: | Stv. Institutsleiter: | Sekretariat: |
---|---|---|
Dr.iur. Andreas Eckert |
Dr.iur. Umberto Pajarola | Susanne Jordi |
Veranstaltungen
Das Kriminalistische Institut bietet für 2020/2021 verschiedene Veranstaltungen an. Um möglichst vielen interessierten Personen eine Teilnahme zu ermöglichen, wird die gleiche Veranstaltung jeweils zweimal durchgeführt.
Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.
Dienstag 8. Dezember 2020 09.30 Uhr ABGESAGT |
Umgang mit Querulanten ABGESAGT |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
---|---|---|---|
Freitag 11. Dezember 2020 09.30 Uhr ABGESAGT |
Umgang mit Querulanten ABGESAGT |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Dienstag 12. Januar 2021 09.30 Uhr ABGESAGT: Verschoben auf 08.06.2021 |
Der Videobeweis |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Freitag 15. Januar 2021 09.30 Uhr ABGESAGT: Verschoben auf 11.06.2021 |
Der Videobeweis |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Dienstag 16. Februar 2021 09.30 Uhr |
Reservetermin | Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich | |
Freitag, 19. Februar 2021 09.30 Uhr |
Reservetermin | Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich | |
Dienstag, 9. März 2021 09.30 Uhr |
Geldwäscherei |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Freitag, 12. März 2021 09.30 Uhr |
Geldwäscherei |
|
Universität Zürich |
Dienstag 20. April 2021 09.30 Uhr |
Forensische Phonetik und Linguistik - Sprache als Spur |
|
Universität Zürich |
Freitag 23. April 2021 09.30 Uhr |
Forensische Phonetik und Linguistik - Sprache als Spur |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Dienstag 4. Mai 2021 09.30 Uhr |
Seniorenzentrierte Kriminalität |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Freitag 7. Mai 2021 09.30 Uhr |
Seniorenzentrierte Kriminalität |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Dienstag 8. Juni 2021 09.30 Uhr |
Der Videobeweis |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Freitag 11. Juni 2021 09.30 Uhr |
Der Videobeweis |
|
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich |
Kursunterlagen
Unten finden Sie die Kursunterlagen für die Veranstaltungen des kriminologischen Instituts ab 2019. Die Kursunterlagen zu älteren Veranstaltungen können Sie bei Brigitte Lutz anfordern.
Kursteilnehmer, die auf die untenstehenden Kursunterlagen zugreifen möchten, benötigen zum Öffnen der Dokumente ein Passwort. Dieses kann ebenfalls bei Brigitte Lutz angefordert werden.
Siegelung / Entsiegelung / Auswertung: Veranstaltung vom November 2019
Forensische Untersuchungen bei Sprengstoffereignissen und Brandfällen: Veranstaltung vom Dezember 2019
Beweisführung und Beweiswürdigung: Veranstaltung vom Januar 2020
Institutskommission
Die interdisziplinär zusammengesetzte Institutskommission beaufsichtigt die Institutsleitung, stellt zu deren Wahl und den finanziellen Mitteln Anträge zuhanden der Direktion der Justiz und des Innern und legt alljährlich das Semesterprogramm und die Referentinnen und Referenten fest. Die Institutskommission setzt sich wie folgt zusammen:
- Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Justiz und des Innern des Kantons Zürich (Vorsitz)
- lic. iur. Martin Bürgisser, Oberstaatsanwalt, Zürich
- lic. iur. Beat Gut, Oberrichter, Obergericht des Kantons Zürich
- Felix Lengweiler, Chef Kriminalabteilung, Stadtpolizei Zürich
- Dr. iur. Christiane Lentjes Meili, Chefin Kriminalpolizei des Kantons Zürich
- lic. iur. Jürg Meier, Präsident Bezirksgericht Meilen
- lic. iur. Violetta Obschlager Zürrer, Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Zürich-Limmat
- Thomas Ottiker, Chef Forensisches Institut Zürich
- lic. iur. Jacqueline Romer, Generalsekretärin, Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich
- Sarah J. Summers, Assistenzprofessorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, Universität Zürich
- Prof. Dr. med. Michael Thali, Direktor Institut für Rechtsmedizin, Universität Zürich
Sekretariat