Volksschule; Freigabe Lehrmittel für den Unterricht in Religionen, Kulturen, Ethik, 1. Zyklus (Kindergarten)

Titel
Volksschule; Freigabe Lehrmittel für den Unterricht in Religionen, Kulturen, Ethik, 1. Zyklus (Kindergarten)
Beschluss Bildungsrat
2024/18
Sitzungsdatum
2. Dezember 2024

Zuständigkeit des Bildungsrates

Der Bildungsrat regelt die Verwendung von Lehrmitteln im Unterricht und kann sie für obligatorisch erklären (§ 22 Abs. 1 Volksschulgesetz vom 7. Februar 2005 [VSG; LS 412.100]). Er bestellt eine Lehrmittelkommission. Diese ist dafür besorgt, dass geeignete, auf den Lehrplan ausgerichtete und praxistaugliche Lehrmittel zur Verfügung stehen (§ 22 Abs. 3 VSG).

Der Bildungsrat bestimmt die Ausrichtung des kantonalen Lehrmittelwesens (§ 1 Abs. 1 Lehrmittelverordnung für die Volksschule vom 20. August 2014 [LS 412.14]). Er legt für Lehrmittel, die im Unterricht verwendet werden, Qualitätsanforderungen fest (§ 1 Abs. 2 Lehrmittelverordnung). Er bestimmt, in welchen Fachbereichen obligatorische Lehrmittel verwendet werden (§ 2 Lehrmittelverordnung). Er beschliesst für die obligatorischen Lehrmittel eine mittelfristige Planung. Diese umfasst: a) einen Anforderungskatalog an das Lehrmittel und b) ein Konzept für Entwicklung oder Beschaffung, Einführung, Nutzung und Ablösung des Lehrmittels (§ 3 Lehrmittelverordnung).

Die Bildungsdirektion stellt die Mitwirkung der Lehrpersonen der Volksschule bei der Schaffung und Beschaffung von Lehrmitteln sicher. Sie informiert die Lehrpersonen über die Planung im Bereich der obligatorischen Lehrmittel (§ 4 Lehrmittelverordnung).

Ausgangslage

Für den Unterricht in Religion und Kultur – ab Schuljahr 2018/2019 mit Einführung des Lehrplans 21 Religionen, Kulturen, Ethik (RKE) – steht im Kanton Zürich seit 2013 das dreibändige Lehrmittel «Blickpunkt Religion und Kultur» obligatorisch zur Verfügung, für den Unterricht in Ethik seit 2020 das vierbändige Lehrmittel «Schauplatz Ethik» (BRB Nrn. 15/2009, 30/2009, 14/2019). Beide wurden vom Lehrmittelverlag Zürich für einen Einsatz von der 1. Primarklasse bis zur 3. Sekundarklasse entwickelt. Sie enthalten keine Materialien für den Kindergarten.

Im Januar 2020 beauftragten das Volksschulamt und der Lehrmittelverlag Zürich das Institut Unterstrass, Zürich, einen Grundlagenbericht in Religionen, Kulturen, Ethik im Kindergarten zu erarbeiten (BRB Nr. 33/2016, vgl. BRB Nr. 10/2016). Der von Prof. Dr. Eva Ebel (Institut Unterstrass, Zürich) sowie Dr. Beatrice Kümin und Fabian Rohrer (Pädagogische Hochschule Zürich) verfasste Bericht liegt seit Januar 2021 vor. Er zeigt auf, wie der Unterricht in Religionen, Kulturen, Ethik den Bedürfnissen im Kindergarten fachlich und didaktisch entsprechen kann.

Der von den Empfehlungen dieses Grundlagenberichts abgeleitete Anforderungskatalog des Volksschulamts für eine Handreichung in Religionen, Kulturen, Ethik im Kindergarten wurde im Oktober 2021 vom Bildungsrat genehmigt (BRB Nr. 17/2021). Zugleich beauftragte er den Lehrmittelverlag Zürich mit der Erarbeitung eines Konzepts. Das inhaltlich-didaktische Entwicklungskonzept wurde unter der Federführung des Instituts Unterstrass verfasst und vom Bildungsrat im Juni 2023 zur Umsetzung durch den Lehrmittelverlag Zürich freigegeben (BRB Nr. 6/2023).

Seit Sommer 2023 erarbeitet ein Team unter der inhaltlichen Leitung von Prof. Dr. Eva Ebel den Inhalt von «Ethik und Religionen im Kindergarten». Am Entwicklungsprozess beteiligt sind Fachexpertinnen der Pädagogischen Hochschulen Zürich und Luzern. Das Projekt wird von Praxisexpertinnen und Praxisexperten begleitet. Die punktuelle Erprobung im Unterricht führte zu positiven Rückmeldungen.
Gemäss Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich gibt der Bildungsrat Lehrmittel frei in Fachbereichen, für die Obligatorien vorgesehen sind (BRB Nr. 35/2012).

Didaktischer Ansatz

Das fächerverbindende und ganzheitliche Unterrichten und Arbeiten ist ein Qualitätsmerkmal des Kindergartens. Auch für Religionen, Kulturen, Ethik gilt es, dieses Unterrichtsprinzip sinnvoll, stufengerecht und praxisorientiert umzusetzen. Das neue Lehrmittel nimmt geeignete Themen auf und richtet den Fokus auf die Anliegen der beiden Fachperspektiven Religionen und Kulturen sowie Ethik. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Zusammenspiel von Spracherwerb und philosophischen, ethischen und religionsbezogenen Kompetenzen zu. Parallel dazu wird auf vielfältige nichtsprachliche Angebote und Ausdrucksformen geachtet.

Das Verhältnis der beiden Fachperspektiven zeigt sich im neuen Lehrmittel beispielhaft darin, dass die «Werkzeuge zum Nachdenken», die in «Schauplatz Ethik 1|2» für Ethik entwickelt worden sind, in stufengerechter Form auch für Religionen und Kulturen angewendet werden. Die Anschlussfähigkeit an die Lehrmittel «Blickpunkt Religion und Kultur» und «Schauplatz Ethik» der Primarschule ist gewährleistet.

Materialien

Das neue Lehrmittel «Ethik und Religionen im Kindergarten» besteht aus einer gedruckten Handreichung für die Lehrperson.

Der Grundlagenteil behandelt das Verhältnis von Ethik und Religionen, den Umgang damit im Kindergarten und die Rolle der Lehrperson. Zur Vertiefung dieser Fachanliegen bietet der praktische Teil beispielhafte Unterrichtsvorschläge zu fünf Themen an. Sie zeigen auf, wie philosophische, ethische und religionsbezogene Fragen im Kindergartenalltag aufgenommen und mit anderen Themen aus dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft verknüpft werden können. Illustrierte «Werkzeugkarten» im Anhang knüpfen an «Schauplatz Ethik 1|2» an. Zwei eingelegte Poster mit Wimmelbildern von Jürg Obrist zeigen Kindergartensituationen, aus denen Fragen für die Unterrichtsimpulse abgeleitet werden können. Die beiden Poster sind auch separat erhältlich.

Erscheinungstermin und Einführungskurse

«Ethik und Religionen im Kindergarten» erscheint im Februar 2025. Für die Entwicklung und Durchführung des Kaderkurses und der freiwilligen Einführungskurse wurde Prof. Dr. Eva Ebel (Institut Unterstrass) verpflichtet. Das Kurskonzept ist in Vorbereitung. Vorgesehen sind ein theoretischer Input und praktische Anwendungsbeispiele.

Die Einführungskurse werden während drei Jahren am Institut Unterstrass und an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) angeboten. Prof. Dr. Eva Ebel leitet die Kurse am Institut Unterstrass. An der PHZH übernehmen Judith Flury und Fabian Rohrer oder Beatrice Kümin die Kurse im Tandem. Judith Flury verfügt über Unterrichtserfahrung mit dem Lehrmittel, Fabian Rohrer und Beatrice Kümin, beide PHZH, haben als Autorenteam am Lehrmittel mitgewirkt.

Empfehlung Kantonale Lehrmittelkommission

Die Kantonale Lehrmittelkommission hat sich mehrmals mit dem Geschäft auseinandergesetzt; am 29. Oktober 2024 folgte die Beratung zur Freigabe. Die Kommission empfiehlt dem Bildungsrat einstimmig, das Lehrmittel «Ethik und Religionen im Kindergarten» des Lehrmittelverlags Zürich auf das Schuljahr 2025/2026 freizugegeben und obligatorisch zu erklären.

Antrag

Auf Antrag der BIldungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:

  • Das Lehrmittel «Ethik und Religionen im Kindergarten» des Lehrmittelverlags Zürich wird auf das Schuljahr 2025/2026 freigegeben und obligatorisch erklärt.
  • Mitteilung an: alle Schulpflegen, das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, SSD, das Departement Schule und Sport Winterthur, DSS, den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS, den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH, den Verband der Leitungen Bildung des Kantons Zürich, VLBZH, den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV, zuhanden der Stufenorganisationen, den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV, die Kantonale Elternmitwirkungsorganisation Zürich, KEO, den Verband Zürcher Privatschulen, VZP, den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe, den Verein Zürcher Lehrpersonen Deutsch als Zweitsprache, VZL-DaZ, die Lehrpersonenkonferenz der Berufsfachschulen, LKB, den Zürcher Verband der Lehrkräfte in der Berufsbildung, ZLB, die Lehrpersonenkonferenz der Mittelschulen, LKM, den Mittelschullehrpersonenverband Zürich, MVZ, die Pädagogische Hochschule Zürich, PHZH, das Institut Unterstrass an der PHZH, unterstrass.edu, die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, HfH, die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz, die Schweizer Schulen im Ausland mit Patronat des Kantons Zürich, die Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Bildungsplanung, das Mittelschul- und Berufsbildungsamt, das Amt für Jugend und Berufsberatung, das Volksschulamt, die Fachstelle für Schulbeurteilung, den Lehrmittelverlag Zürich

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: