Bildungsrat

Der Bildungsrat befasst sich mit der Entwicklung des Bildungswesens im Kanton Zürich und koordiniert zwischen den Bildungsbereichen der Volksschule, der Mittelschulen und der beruflichen Grundbildung.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben und Organisation

Der Bildungsrat des Kantons Zürich besteht aus acht Mitgliedern. Sie werden vom Kantonsrat jeweils für die Amtsdauer von vier Jahren gewählt. Präsidiert wird der Bildungsrat von Amtes wegen von der Regierungsrätin und Bildungsdirektorin Silvia Steiner.

Der Bildungsrat beschäftigt sich mit pädagogischen Fragen aus Volksschule, Mittelschule und Berufsbildung. Er erlässt Lehrpläne und Reglemente und nimmt zu wesentlichen bildungspolitischen Fragen Stellung. In der Regel tagt der Bildungsrat einmal pro Monat. Er bildet Kommissionen, die jeweils von einem Mitglied des Bildungsrates präsidiert werden. Die Entscheidungskompetenzen des Bildungsrates sind in den Gesetzen zu den verschiedenen Bildungsstufen geregelt.

Silvia Steiner

Regierungsrätin und Bildungsdirektorin des Kantons Zürich

Als Vorsteherin der Bildungsdirektion präsidiert Silvia Steiner den Bildungsrat.

Zur Webseite
Silvia Steiner, Regierungspräsidentin.

Sabine Balmer Kunz

Leiterin Nachwuchsprogramme Schweiz bei der Credit Suisse

Als Expertin für den Bereich Berufsbildung und Wirtschaft setzt sich Sabine Balmer Kunz für eine Volksschule ein, die individuelle Begabungen und Leistungsfähigkeit erkennt und Jugendliche gut auf ein selbständiges Leben vorbereitet.

Bildungsrätin Sabine Balmer Kunz

Lucien Criblez

Professor am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Zürich

Lucien Criblez ist Experte für Schultheorie, Bildungspolitik- und Bildungssystemanalysen. Zweiter Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit bildet die historische Bildungsforschung.

Bildungsrat Lucien Criblez

Stefan Krebs

Elektroinstallateur und Unternehmer

Stefan Krebs setzt sich für eine zielgerichtete und begabtengerechte Volksschule sowie für ein durchlässiges duales Bildungssystem ein und ist Experte für den Bereich Berufsbildung, Gewerbe und Unternehmen.

Bildungsrat Stefan Krebs

Peter Küng

Mittelschullehrer an der Kantonsschule Wiedikon

Als Experte für den Bereich Mittelschulen setzt sich Peter Küng für Chancengerechtigkeit auf allen Schulstufen ein.

Bildungsrat Peter Küng

Martin Lampert

Sekundarlehrer an der Oberstufenschule Wädenswil mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt

Als Experte für den Bereich Volksschule setzt sich Martin Lampert für eine gelingende Weiterentwicklung der Volksschule sowie für gute, kompetenzorientierte Lehrmittel ein.

Bildungsrat Martin Lampert

Theo Meier

Bäcker-Konditor-Meister und Vizepräsident des Verbands der Zürcher Schulpräsidien

Theo Meier befasst sich mit altersspezifischen Themen von Jugendlichen in der Schul- und Berufsbildung und ist Experte für den Bereich Volksschulbehörden.

Bildungsrat Theo Meier

Anna Maria Riedi

Direktorin des Departements Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule

Anna Maria Riedi ist Expertin für den Bereich Sozialwesen und der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonen im Bereich Soziale Arbeit

Bildungsrätin Anna Maria Riedi

Regula Trüeb

Berufsfachschullehrerin an der Berufsfachschule Uster und Vorstandsmitglied der Lehrpersonenkonferenz Berufsfachschulen

Als Expertin für den Bereich Berufsfachschulen befasst sich Regula Trüeb mit den Themen Frühförderung, Berufsbildung und BMS-Förderung.

Bildungsrätin Regula Trüeb

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Sitzungsdaten 2023

Tag Datum
Mo 6. Februar 2023
Mo 6. März 2023
Mo 3. April 2023
Mo 15. Mai 2023
Mo 5. Juni 2023
Mo 10. Juli 2023
Mo 4. September 2023
Mo 2. Oktober 2023
Mo 13. November 2023
Mo 11. Dezember 2023

Sitzungsdaten 2024

Tag Datum
Mo 5. Februar
Mo 4. März
Mo 8. April
Mo 13. Mai
Mo 10. Juni
Mo 8. Juli
Mo 2. September
Mo 30. September
Mo 11. November
Mo 9. Dezember

Bildungsratsbeschlüsse

TT.MM.JJJJ - TT.MM.JJJJ

Bitte geben Sie eine korrekte Zeitspanne an.

Seite Navigation

Weiterführende Informationen

Verwenden Sie die Akkordeon-Bedienelemente, um die Sichtbarkeit der jeweiligen Panels (unterhalb der Bedienelemente) umzuschalten.

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion