Mittelschulen; Kantonsschule Wiedikon, Einführung Informatik, Stundentafeln und Fachlehrplan
Zuständigkeit des Bildungsrats
Der Bildungsrat ist gemäss § 4 in Verbindung mit § 27 Abs. 1 des Mittelschulgesetzes vom 13. Juni 1999 (LS 413.21) für den Erlass der Lehrpläne und Stundentafeln zuständig.
Ausgangslage
Die Plenarversammlung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) hat am 27. Oktober 2017 beschlossen, Informatik am Gymnasium als obligatorisches Fach einzuführen. Gleichzeitig wurde der Rahmenlehrplan Informatik verabschiedet. Gemäss Beschluss ist eine Übergangsfrist von vier Jahren vorzusehen; demnach muss Informatik spätestens für diejenige Kohorte eingeführt sein, die im Schuljahr 2022/2023 in die gymnasiale Oberstufe eintritt und im Schuljahr 2025/2026 ihre Maturität ablegt.
Vor diesem Hintergrund macht der Bildungsrat im neu erlassenen Reglement betreffend Unterricht an den kantonalen Gymnasien (Unterrichtsreglement) vom 25. August 2021 Vorgaben zur Stundentafelgestaltung im Obergymnasium (vgl. BRB Nrn. 11/2021 und 18/2021). Einerseits wird die für die vier Ausbildungsjahre am Obergymnasium zulässige Gesamtlektionenzahl mit der Informatikeinführung um 4 auf 268 Semesterlektionen erhöht (vgl. § 7 Abs. 1 Unterrichtsreglement). Anderseits werden die Schulen verpflichtet, Informatik während der vier Jahre des Obergymnasiums mit mindestens 8 Semesterlektionen in der Stundentafel zu führen (vgl. § 8 Abs. 1 Unterrichtsreglement). Das Unterrichtsreglement tritt am 1. August 2023 in Kraft (§ 19 Unterrichtsreglement). In Abstimmung auf die Vorgabe der EDK bezüglich des Einführungszeitpunkts von Informatik wird in § 17 des Unterrichtsreglements festgehalten, dass sämtliche Schülerinnen und Schüler, die ab dem Schuljahr 2022/2023 ins Obergymnasium eintreten, Informatik bis zum Abschluss ihrer Ausbildung in vollem Umfang von mindestens 8 Semesterlektionen besucht haben müssen.
Mit dieser Ausgangslage bieten sich den kantonalen Mittelschulen zwei Möglichkeiten, Informatik einzuführen. Erstens können die Schulen ihre Stundentafeln bereits vor dem Inkrafttreten des Unterrichtsreglements anpassen und Informatik schon auf das Schuljahr 2022/2023 einführen. Zweitens können die Schulen ihre Stundentafeln mit Inkrafttreten des Unterrichtsreglements zum Schuljahr 2023/2024 anpassen und die Informatiklektionen für die betroffene Kohorte statt in vier in drei Jahren abdecken.
Im gesamtschweizerischen Projekt «Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität (WEGM)» wird ein neuer Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen erarbeitet. Bis dieser vorliegt, ist es den Schulen vorübergehend erlaubt, angepasste Lektionendotationen in bestehenden Fächern ohne formale Lehrplananpassung in ihren unterrichtsleitenden Dokumenten nachzuvollziehen (vgl. BRB Nr. 11/2021). In diesem Sinne legt die Kantonsschule Wiedikon vorliegend dem Bildungsrat lediglich den Fachlehrplan für das neue obligatorische Fach Informatik zur Genehmigung vor.
15 Anträge zur Einführung von Informatik im Obergymnasium auf das Schuljahr 2022/2023 konnte der Bildungsrat anlässlich seiner Sitzung vom 11. April 2022 beraten (vgl. BRB Nr. 8/2022). Der Antrag der Kantonsschule
Wiedikon konnte aus organisatorischen Gründen erst nach dem Redaktionsschluss für die genannte Bildungsratssitzung eingereicht werden und wird darum vorliegend gesondert behandelt.
Der Gesamtkonvent der Kantonsschule Wiedikon hat den vorliegenden Antrag anlässlich des Konvents vom 28. März 2022 bei vier Enthaltungen mit 78 Ja- zu 0 Nein-Stimmen unterstützt. Gestützt auf diesen Antrag des Gesamtkonvents hat die Schulkommission der Kantonsschule Wiedikon den vorliegenden Antrag an ihrer Sitzung vom 5. April 2022 beraten und sowohl die Stundentafeln für alle an der Schule geführten Profile als auch den Fachlehrplan Informatik ohne Gegenstimme gutgeheissen.
Stundentafeländerung – Einführung Informatik
Die Kantonsschule Wiedikon beantragt die Einführung von Informatik mit einer Gesamtdotation von acht Semesterlektionen. Um Informatik in die Stundentafel zu integrieren, wird die Gesamtlektionenzahl in allen an der Schule geführten Profilen um gesamthaft zwei Semesterlektionen angehoben.
Die zentralen Angaben zur Informatikeinführung an der Kantonsschule Wiedikon sind in der untenstehenden Tabelle zusammengetragen:
Semester |
3.1 | 3.2 | 4.1 | 4.2 | 5.1 | 5.2 | 6.1 | 6.2 | Σ |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Semesterlektionen | - | 2 | 2 | 2 | 2 | - | - | - | 8 |
Fachlehrplan Informatik
Gemeinsam mit den Stundentafeln für alle Profile legt die Kantonsschule Wiedikon den Fachlehrplan für Informatik vor. Dieser lehnt sich an den zentral erarbeiteten kantonalen Musterlehrplan Informatik an und hält den Rahmenlehrplan Informatik ein, den die EDK am 27. Oktober 2017 verabschiedet hat.
Schlussfolgerungen
Die Stundentafeln für das Obergymnasium der Kantonsschule Wiedikon entsprechen den Vorgaben der Bestimmungen des Bundesrates und der EDK über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen vom 16. Januar / 15. Februar 1995 (MAV/MAR) sowie den kantonalen Vorgaben.
Der Fachlehrplan Informatik der Kantonsschule Wiedikon entspricht den Vorgaben der MAV/MAR, dem Rahmenlehrplan Informatik der EDK sowie den kantonalen Vorgaben.
Zeitpunkt der Inkraftsetzung
Die Stundentafeln für das Obergymnasium sowie der Fachlehrplan Informatik der Kantonsschule Wiedikon werden auf das Schuljahr 2022/2023 in Kraft gesetzt.
Antrag
Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:
- Die Änderungen der Stundentafeln der Kantonsschule Wiedikon werden gemäss Ziff. 3 auf das Schuljahr 2022/2023 genehmigt.
- Der Fachlehrplan Informatik der Kantonsschule Wiedikon wird gemäss Ziff. 4 auf das Schuljahr 2022/2023 genehmigt.
- Mitteilung an den Präsidenten der Schulkommission der Kantonsschule Wiedikon, Markus Cotti, die Kantonsschule Wiedikon, die Präsidentin der Präsidialkonferenz der Schulkommissionen der Mittelschulen, Evelyn Schertler Kaufmann, den Präsidenten der Schulleiterkonferenz Mittelschulen, Andreas Niklaus, den Präsidenten der Lehrpersonenkonferenz Mittelschulen, Markus Huber, den Mittelschullehrpersonenverband Zürich und das Mittelschul- und Berufsbildungsamt.