Anpassungen der Fächerprofile im Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Ausgangslage
Im Rahmen der Reform des Studiengangs Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich (Reform 17) sind die Studienfächer und die Fächerkombinationen anzupassen. Die vorgesehenen Änderungen berücksichtigen den Lehrplan 21 und ermöglichen einen breiteren und besseren Einsatz der Lehrpersonen in den Schulen. Gemäss § 17 Absatz 3 des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule (PHG; in Kraft ab 1. März 2016) legt der Bildungsrat «gemäss dem Lehrplan der Volksschule die Fächerkombinationen für die Sekundarstufe I fest:
a. für den integrierten Studiengang: vier Unterrichtsfächer,
b. für den konsekutiven Masterstudiengang: zwei oder drei Studienfächer.»
Mit dem vorliegenden Antrag werden die Fächerkombinationen für den integrierten Studiengang (lit. a.) festgelegt, der Antrag betreffend Fächer für den konsekutiven Masterstudiengang folgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Nach der geltenden Regelung können die Studierenden ihre vier Studienfächer in drei Schritten wählen, wobei vier Fächerprofile angeboten werden. Das Profil 4 steht nur Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs «Vermittlung von Kunst und Design» zur Verfügung und wird gemäss BRB vom 21.10.2013 befristet angeboten, bis die Fächerprofile gemäss Lehrplan 21 angepasst werden.
Erwägungen
Die Pädagogische Hochschule richtet sich bei der Gestaltung der Studiengänge und der Festlegung der Studienfächer nach den Vorgaben der EDK, dem Lehrplan 21 und berücksichtigt die Bedürfnisse des Schulfeldes. Gemäss dem EDK-Reglement über die Anerkennung von Hochschuldiplomen für Lehrkräfte der Sekundarstufe I vom 26.8.1999 beträgt der Studienumfang pro Fach mind. 30 Kreditpunkte und pro Integrationsfach mind. 40 Kreditpunkte (Art. 6. Abs. 3). Im Anhang des Reglements ist die Liste der zulässigen Fächer aufgeführt, die derzeit gemäss den sprachregionalen Lehrplänen überarbeitet wird.
An der PH Zürich wirkt sich der Lehrplan 21 insbesondere auf die folgenden Studienfächer aus:
- Das Fach Hauswirtschaft wird zum Fach «Wirtschaft, Arbeit, Haushalt» erweitert.
- Das bisherige Fach «Religion und Kultur» wird mit Ethik ergänzt und im Kanton Zürich neu «Religionen, Kulturen, Ethik» genannt (RRB vom 14.11.2015).
- Die bisherigen Fächer Geschichte und Geografie werden durch ein neues Studienfach «Geschichte, Geografie, Politische Bildung» ersetzt, das als Integrationsfach (Studienumfang 40 Kreditpunkte) geführt wird und gemäss Lehrplan 21 dem Fach «Räume, Zeiten, Gesellschaft» entspricht.
- Das Studienfach «Design und Technik» (Technisches und textiles Gestalten) umfasst die bisherigen Fächer Werken und Werken Textil.
- Medienbildung und Informatik wird im Wahlbereich im Umfang von 20 Kreditpunkten angeboten.
Die Hochschulleitung der PH Zürich beantragt daher die folgenden Studienfächer und Fächerkombinationen für den Studiengang Sekundarstufe I:
Wahl | Studienfächer |
---|---|
A: 1 Fach |
|
B: 1 Fach |
|
C: 2 Fächer |
|
Diese Studienfächer und Kombinationen gelten für den integrierten Studiengang Sekundarstufe I, wobei die PH Zürich für spezielle Studienformate mit einer kleinen Studierendenzahl (z.B. Quereinstieg) die Kombinationsmöglichkeiten einschränken kann. Die genannten Fächer können auch im Rahmen eines Ergänzungsstudiums für den Erwerb eines Erweiterungsdiploms angeboten werden.
Einsatz im Schulfeld
Mit Deutsch oder Mathematik wählen alle Studierenden ein Fach, das in allen Klassen an der Sekundarschule mit einer hohen Stundendotation unterrichtet wird. In Kombination mit dem zweiten Fach (Natur & Technik, Englisch oder Französisch) werden somit gute Voraussetzungen für den Einsatz als Klassenlehrperson geschaffen. Mit den meisten Kombinationen kann sehr gut ein 100%-Pensum erreicht werden. Durch die Zusammenführung der Fächer Geschichte und Geografie sowie Werken und Werken Textil kann eine breitere Lehrbefähigung erreicht werden, was von den Schulen sehr erwünscht ist. Im Wahlbereich C können die Fächer Bildnerisches Gestalten sowie Design und Technik (Technisches und textiles Gestalten) kombiniert werden. Dies ermöglicht den Studierenden einen Schwerpunkt bei den Gestalterischen Fächern zu setzen. Allgemein werden die Fächer im gestalterischen Bereich sowie Musik und Sport gestärkt.
Kombinationsmöglichkeiten
Die neuen Fächerprofile lassen einen guten Personaleinsatz zu und ermöglichen dennoch individuelle Kombinationen. Einige Beispiele sollen die Profilierungsmöglichkeiten aufzeigen:
- Sprachlicher Schwerpunkt: Deutsch; Englisch oder Französisch; Geografie, Geschichte, Politische Bildung; Bildnerisches Gestalten.
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt: Mathematik; Natur&Technik; Geografie, Geschichte, Politische Bildung; Bewegung und Sport.
- Schwerpunkt «Künste»: Deutsch; Englisch; Bildnerisches Gestalten; Musik.
- Gemischtes Profil: Mathematik; Englisch; Musik; Wirtschaft, Arbeit, Haushalt.
Berufswahlvorbereitung
In der Stundentafel der Sekundarstufe I ist die berufliche Orientierung als eigener themenübergreifender Unterrichtsbereich ausgewiesen. Alle Studierenden erhalten in einem Modul zu 3 ECTS-Punkten eine Grundausbildung in Berufswahlvorbereitung. Sie umfasst Grundkenntnisse der Berufsorientierung und deren Umsetzung im Unterricht, Vorbereitung auf die Kooperation mit Beteiligten, Einführung in Lehrmittel, Betriebsbesichtigung, Berufsfachschulhospitation, Praktikum an Schulen für Brückenangebote mit Fokus auf Schüler/innen, die den Übergang in die Sekundarstufe II unter erschwerten Bedingungen bewältigen.
Wahlbereich
Mit der Studienreform 17 wird in der Masterphase ein Wahlbereich im Umfang von 20 Kreditpunkten geplant. Dieser Wahlbereich soll den Studierenden die Möglichkeit geben einen individuellen Schwerpunkt zu setzen:
- Medien und Informatik: Alle Studierenden erhalten eine Grundausbildung in Medienbildung. Im Rahmen des Wahlbereichs können die Studierenden sich in «Medien und Informatik» vertiefen und die erforderlichen Kompetenzen für den Unterricht erwerben. Dieses Angebot ermöglicht es, in sehr kurzer Zeit möglichst viele Lehrpersonen auszubilden, ohne dass die Fächerbreite eingeschränkt würde. Zudem kann die PH Zürich die weiteren Entwicklungen im Kanton Zürich aufnehmen.
- Zweite Fremdsprache: Gemäss Vorschlag kann kein Profil mit zwei Fremdsprachen (ohne das Fach Deutsch) mehr gewählt werden. Es ist deshalb vorgesehen, im Wahlbereich eine zweite Fremdsprache anzubieten, die nach Studienabschluss im Rahmen eines Erweiterungsstudiums zu einer Lehrbefähigung ausgebaut werden kann (Erweiterungsdiplom gemäss EDK-Bestimmungen).
- Heilpädagogik: Im diesem Wahlbereich erhalten Studierende der Sekundarstufe I die Möglichkeit, einen Schwerpunkt in schulischer Heilpädagogik zu wählen. Damit werden Anreize für ein späteres Studium in Schulischer Heilpädagogik geschaffen, da die erworbenen Studienleistungen voll angerechnet werden.
Vernehmlassung
Die Abteilung Sekundarstufe I der PH Zürich hat die neuen Fächerprofile mit internen und externen Anspruchsgruppen breit diskutiert. Zu erwähnen ist das Soundingboard vom 4. November 2015, an dem auch verschiedene Fachpersonen aus der Verwaltung und den Verbänden teilnahmen. Ebenso wurde das Fächerprofil mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Zürich diskutiert (Fachkonferenz vom 9. November 2015). Die Verbände ZLV und SekZH konnten zudem im Rahmen einer Vernehmlassung ihre Stellungnahme schriftlich abgegeben. Die Rückmeldungen zeigen, dass die vorgeschlagenen Fächerprofile im Schulfeld grosse Akzeptanz finden und sehr unterstützt werden.
Weiteres Vorgehen, Zeitplan
Die neuen Fächerprofile sollen erstmals per September 2017 angeboten werden.
Antrag
Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:
- Die Fächerkombinationen für den integrierten Studiengang Sekundarstufe I an der Pädagogischen Hochschule Zürich werden gemäss den Erwägungen beschlossen.
- Veröffentlichung dieses Beschlusses in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet.
- Mitteilung an die Pädagogische Hochschule Zürich, die Zürcher Hochschule der Künste, den Fachhochschulrat, den Verband Zürcher Schulpräsidenten, den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband sowie die Bildungsdirektion: Volksschulamt, Hochschulamt.