Überarbeitung und Erweiterung der Lernplattform Lernpass auf der Sekundarstufe I der Volksschule

Inhaltsverzeichnis

Beschluss Bildungsrat
2014/25
Sitzungsdatum
7. Juli 2014

Ausgangslage

Mit dem Rahmenkonzept zur Neugestaltung des 9. Schuljahres (3. Sek) bewilligte der Bildungsrat am 7. Februar 2005 die Erprobung von Stellwerk. Am 12. Januar 2009 beschloss er die flächendeckende Einführung der Neugestaltung 3. Sek ab Schuljahr 2009/10 sowie den obligatorischen Einsatz von Stellwerk 8 in den 2. Sekundarklassen ab Schuljahr 2010/11.

Zudem beschloss der Bildungsrat am 31. August 2009 die Entwicklung der Lernplattform Lernpass, welche individuelle Orientierungsaufgaben und Lernmodule für die Fachbereiche Deutsch und Mathematik sowie ein webbasiertes Verwaltungstool umfasst (www.lernpass.ch). Mit Beschluss vom 2. Mai 2011 hat der Bildungsrat zudem der Neuschaffung von Lernmodulen für Englisch und Französisch zugestimmt. Lernpass baut auf der Standortbestimmung mit Stellwerk 8 auf.

Der Bildungsrat beschloss am 1. Juli 2013, die Lernplattform Lernlupe für die 3. bis 6. Klasse der Primarstufe in Koordination mit dem Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen zu entwickeln. Zugleich beauftragte er den Lehrmittelverlag Zürich, in Kooperation mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen die Anpassungen bzw. Ergänzungen zu Lernpass in die Planung aufzunehmen und Bericht zu erstatten.

Erwägungen

Aktuelle Situation auf der Sekundarstufe I

Auf der Sekundarstufe I stehen mehrere einander ergänzende Angebote zur individuellen Standortbestimmung und Förderung der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.

Stellwerk

Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe I machen Mitte der 2. Sekundarklasse und am Ende der Schulzeit mit Stellwerk Standortbestimmungen in den Fachbereichen Mathematik, Deutsch, Natur und Technik sowie Englisch und Französisch. Online lösen Schülerinnen und Schüler dabei Aufgaben. Die Schwierigkeit der Aufgaben passt sich individuell den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler an. Stellwerk weist für die überprüften Kompetenzen ein über alle Abteilungen hinweg vergleichbares Leistungsprofil aus. Grundlage bilden Cando-Formulierungen, die auf eine Auswahl gemeinsamer Lernziele aus Lehrplänen der Deutschschweiz abgestützt sind. Stellwerk steht seit 2006 zur Verfügung. Aktuell wird es in 17 Kantonen eingesetzt. Der Einsatz von Stellwerk 9 ist im Kanton Zürich freiwillig.

Lernareal

Die onlinebasierte Übungsplattform Lernareal des Lehrmittelverlags St. Gallen für die Fachbereiche Mathematik, Deutsch sowie Natur und Technik steht allen Schülerinnen und Schülern von der 1. bis 3. Sekundarklasse gratis zur Verfügung. Über die Webseite www.lernareal.ch können sie selbstständig auf ihrem jeweiligen Niveau in den genannten drei Fachbereichen üben und ihre Fähigkeiten vertiefen. Der Einsatz der Übungsplattform im Unterricht ist freiwillig.

Jobskills

Die schulischen Anforderungsprofile für die verschiedenen Lehrberufe auf www.jobskills.ch sind für Jugendliche eine Orientierungshilfe bei der Berufswahl. Auch dieses Angebot des Lehrmittelverlags St. Gallen kann freiwillig und kostenlos genutzt werden und gibt den Schülerinnen und Schülern wichtige Hinweise in Bezug auf die Berufswahlvorbereitung, wenn es sich darum handelt, mit Hilfe des Lernsystems Lernpass schulische Lücken zu schliessen oder Stärken auszubauen.

Lernpass

Lernpass wurde in Kooperation mit dem Lehrmittelverlag Zürich entwickelt und eingeführt, um Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, schulische Lücken zu schliessen oder Stärken auszubauen, wenn diese im Hinblick auf die 3. Sekundarklasse berufswahlbezogene Schwerpunkte setzen und persönliche Lernziele erreichen möchten. Mit dem elektronischen Verwaltungstool planen, reflektieren und dokumentieren sie den Lernprozess. Um den Lernfortschritt auszuweisen, lösen sie Orientierungsaufgaben und für den Kompetenzaufbau im gewählten Teilbereich stehen Lernmodule in Printform zur Verfügung, die auf ihre Fähigkeiten und Lernbedürfnisse abgestimmt sind.

Der bisherige Fokus von Lernpass auf die Nahtstelle zum Übergang in die Sekundarstufe ll hat dazu geführt, dass den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern erst ab Mitte der Sekundarstufe I ein umfassendes Angebot zur Verfügung steht. Ab der 1. Sekundarklasse können das elektronische Verwaltungstool von Lernpass und die Übungsplattform Lernareal eingesetzt werden. Standortbestimmungen und auf die ausgewiesenen Kompetenzen abgestimmte Orientierungsaufgaben und aufbauende Lernmaterialien sind jedoch erst ab Mitte der 2. Sekundarklasse verfügbar. Für die Arbeit mit Lernpass stehen in der 3. Sekundarklasse Zeitgefässe zur Verfügung.

Ziele und Merkmale der Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass

Im Zusammenhang mit der Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass wird eine Gesamtlösung für die Sekundarstufe I angestrebt, welche die bereits bestehenden Angebote in eine auf den Lehrplan 21 abgestimmte Lern- und Testplattform zusammenführt, die sowohl das Aneignen von Kompetenzen als auch deren Überprüfung unterstützt. Sie soll von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern bei der Planung und Überprüfung der Lehr- und Lernprozesse eingesetzt werden können. Dazu erforderlich sind Aufgaben und Lernmaterialien, die auf den ausgewiesenen Kompetenzniveaus der Jugendlichen aufbauen. Lernpass unterstützt Lehrpersonen bei der Durchführung eines kompetenzorientierten Unterrichts, beim Erfassen des individuellen Lernstands und Lernfortschritts ihrer Schülerinnen und Schüler, beim Zusammenstellen des vielfältigen Lernmaterials und bei einem an den Kriterien des Lehrplans orientierten Überblick über Lernergebnisse der Klasse. Schülerinnen und Schüler werden besonders beim eigenständigen Lernen unterstützt. Die geplanten Anpassungen und Erweiterungen von Lernpass entsprechen Artikel 8 der Interkantonalen Vereinbarung über die Harmonisierung der obligatorischen Schule (HarmoS-Konkordat) vom 14. Juni 2007, wonach Lehrpläne, Lehrmittel und Evaluations-Instrumente sowie Bildungsstandards in sprachregionaler Zusammenarbeit aufeinander abzustimmen sind.

Umsetzung

Die Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass erfordert Anpassungen auf inhaltlicher, psychometrischer, technischer, organisatorischer und zeitlicher Ebene.

Inhalte: Anpassung und Erweiterung des gesamten Aufgabenpools der Sekundarstufe I

Die bisherigen Aufgabenpools von Stellwerk 8 und Stellwerk 9 sind nicht identisch: Mit dem Aufgabenpool im 8. Schuljahr werden schulische Kompetenzen der ersten 1 1/2 Jahre Sekundarstufe I gemessen, mit dem Aufgabenpool von Stellwerk 9 schwergewichtig die restlichen 1 1/2 Jahre. Der Nachteil dieser Testanlage ist, dass der individuelle Lernfortschritt nicht ausgewiesen werden kann. In Zusammenarbeit mit der Fachdidaktik wird der aktuelle Testaufgabenpool aller bestehenden Instrumente inhaltlich überprüft, überarbeitet, den Cando-Formulierungen des Lehrplans 21 zugewiesen und mit den nötigen lehrplanbezogenen Informationen versehen. Andererseits werden auch die Cando-Formulierungen des Lehrplans 21 mit Hinweisen zu den Lehrmitteln aus den Lehrmittelverlagen Zürich und St. Gallen markiert. Erstes Etappenziel ist ein Grundpool von 500 – 600 Aufgaben pro Fachbereich. Geplant sind im Endausbau rund 1000 Aufgaben pro Fachbereich. Diese Arbeiten werden auch Auswirkungen auf www.jobskills.ch haben. Die bestehenden Anforderungsprofile müssen angepasst werden.

Psychometrie: Normierung und Kalibrierung des Aufgabenpools

Parallel zur Aufgabenüberprüfung und -entwicklung wird eine interkantonale Normierung vorbereitet. Bis anhin haben alle Normierungen im Kanton St. Gallen stattgefunden. Um den Aufgabenpool auf die HarmoS-Grundkompetenzen und die Kompetenzstufen des Lehrplans 21 hin zu eichen und um die Möglichkeiten einer guten Verbreitbarkeit der Lern- und Testsysteme zu unterstützen, drängt sich eine breit angelegte Normierung und Kalibrierung des Aufgabenpools in mehreren Deutschschweizer Kantonen im 7. bis 9. Schuljahr auf. Dabei soll der adaptive Algorithmus weiterentwickelt und verbessert werden. Angestrebt wird ein mehrdimensionales, adaptives System, das möglichst auch auf individueller Ebene verlässlich zeigen kann, welche Kompetenzstufe eine Schülerin respektive ein Schüler erreicht hat (kriteriale Norm). Die Einzelheiten der Normierung im Kanton Zürich werden in einem separaten Bildungsratsbeschluss geregelt.

Technik: Zusammenführen der elektronischen Lern- und Testplattformen

Damit die verschiedenen Funktionen und Tools effizient genutzt werden können, ist eine technische Lösung für PCs und Tablets vorgesehen. Mit einem Login haben die Anwenderinnen und Anwender Zugriff auf das gesamte Lern- und Testsystem.

Organisation

Beide Lernplattformen, Lernlupe von der 3. bis 6. Klasse und Lernpass von der 7. bis 9. Klasse, sind Kooperationsprojekte der Kantone und Lehrmittelverlage Zürich und St. Gallen. Organisatorische Synergien können dadurch erzielt werden, dass beide Projekte von der gleichen Steuergruppe, mit der gleichen Projektleitung und dem gleichen Fachbeirat geführt, jedoch von unterschiedlichen Entwicklungsteams und Fachexperten umgesetzt werden.

Richtlinien für den Einsatz und Zeitgefässe

Richtlinien für den Einsatz des überarbeiteten und ergänzten Lernpass müssen spätestens Anfang 2017 vorliegen. Im Rahmen der Einführungs- und Anpassungsarbeiten zum Lehrplan 21 im Kanton Zürich sind Einsatzfragen des Lernpass im künftig so bezeichneten 3. Zyklus des Lehrplans und entsprechend in der Lernlupe (im 2. Zyklus) integral mitzubehandeln. Die Kantonale Lehrmittelkommission wünscht, dass dabei auch Fragen nach der Bedeutung spezifischer Zeitgefässe, analog dem Atelierunterricht in der 3. Sekundarklasse, geprüft werden sollen.

Produktportfolio für Lernpass auf der Sekundarstufe I

Mit dem überarbeiteten und auf die Anforderungen des Lehrplans 21 angepassten Angebot sollen Aufgaben und Lernmaterialien durchgehend während der gesamten Sekundarschulzeit zur Verfügung stehen. Lernpass bietet eine Online-Plattform für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler, individuelle, kriterienorientierte Orientierungsaufgaben und Lernmodule in Printversion. Lernpass verbindet direkt Ergebnisse einer Standortbestimmung mit dem Vorschlagen spezifischer Fördermaterialien. Stellwerk 8 und 9 ist förderorientiert, bietet aber selbst keine Förderung an, sondern unterstützt die Selbsteinschätzung von Schülerin-nen und Schülern im Vergleich zu anderen und die Beurteilung bzw. Fremdeinschätzung durch Lehrpersonen.

Orientierungsaufgaben von Lernpass und Stellwerk 8 und 9 werden unter Aufsicht von Lehrpersonen durchgeführt, welche über das entsprechende Login verfügen.

Online-Plattform

Für Lehrpersonen bietet die Online-Plattform folgende Tools und Dienste:

  • Administrationstool zur Verwaltung der Daten und Prozesse
  • interaktive Orientierungen am Lehrplan 21
  • auf den Lehrplan 21 abgestützte Orientierungsaufgaben und entsprechende Fördermaterialien (Lernmodule)

Für Schülerinnen und Schüler bietet die Online-Plattform folgende Tools und Dienste:

  • elektronisches Lernjournal für Planung und Reflexion der Lernprozesse
  • interaktive Tools für Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Klasse/Schule
  • Portfolio des Lernprozesses
  • interaktive Orientierungen am Lehrplan 21
  • auf den Lehrplan 21 abgestützte Orientierungsaufgaben und entsprechende Lernmodule (überarbeiteter Aufgabenpool von Lernareal)

Orientierungsaufgaben von Lernpass

Für Schülerinnen und Schüler gibt es Orientierungsaufgaben in verschiedenen Teilbereichen der Fachbereiche Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Englisch und Französisch.

Lernmodule in Printversion für alle Fachbereiche

Die Anforderungen in den Lernmodulen sind auf die Werteskala 200 – 800 ausgerichtet, pro Teilbereich je drei Lernmodule mit frei wählbaren Einheiten, Lösungen und Zusatzmaterialien auf der Online-Plattform.

Stellwerk 8 und 9

Die Leistungsprofile von Stellwerk 8 und 9 bilden wie bisher die Basis für förder- und berufswahlorientierte Standortgespräche.

Wissenschaftliche Aspekte

Für das Knowhow in der Fachdidaktik, der Psychometrie und der Erstellung und Überprüfung des Aufgabenpools werden nach Möglichkeit die Pädagogischen Hochschulen Zürich und St. Gallen einbezogen. Auch bei laufendem Betrieb sind Überprüfungen des Aufgabenpools und des Systems zur Qualitätssicherung durch Praxisteams und Hochschulen unabdingbar. Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beider Kantone werden während des Entwicklungsprozesses die Materialien erproben und beurteilen. Die Beratung und Unterstützung der Beteiligten mit praxisbezogenen Aus- und Weiterbildungsangeboten für die Lern- und Testsysteme ist angezeigt.

Projektorganisation

Das Kooperationsprojekt Lernpass der Lehrmittelverlage Zürich und St. Gallen baut auf den guten Erfahrungen mit Lernlupe auf und nutzt diese für eine gemeinsame Projektorganisation von Lernpass und Lernlupe.

Projektleitung: Leitung Lern- und Testsysteme, Lehrmittelverlag St. Gallen
Verantwortlich für die Organisation der Konzeptumsetzung

  • Detailplanung der Realisierungsschritte
  • Koordination der Zusammenarbeit
  • Rekrutierung und Betreuung des Projektteams
  • Budgetierung
  • Projektcontrolling

Steuergruppe: Strategische Planung, Lenkung und Beratung und Unterstützung

  • 2 Mitglieder der Verlagsleitungen der Lehrmittelverlage St. Gallen und Zürich
  • 2 Vertretungen der beiden Kantone (Zürich: Bildungsplanung; St. Gallen: Schulentwicklung)
  • 2 Vertretungen der beiden Kantone aus den Volksschulämtern

Fachbeirat: Prozessbegleitung mit Impulsen, Anregungen und Forderungen

  • Experte/-in Fachdidaktik der PH Zürich
  • Experte/-in Psychometrik der PH St. Gallen
  • Experte/-in für Qualitätssicherung an den Schulen
  • Experte/in Projektmanagement Schule

Entwicklungsteams: Erweitertes Team Lern- und Testsysteme des Lehrmittelverlags St. Gallen, nach Möglichkeit Entwicklungsteams der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen und Zürich, Lehrpersonen aus den Kantonen St. Gallen und Zürich

Fachexperten: Begutachtung und Beurteilung

Zeitplan und Meilensteine für die Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass

Der Umbau von Lernpass für die Fachbereiche Mathematik, Deutsch, Natur und Technik, Französisch und Englisch erfolgt bis Ende Schuljahr 2016/2017:

Datum  
Juli 2014 Bildungsratsbeschluss Kanton Zürich zur Umsetzungsplanung der Anpassungen bzw. Ergänzungen von Lernpass und Genehmigungs- bzw. Koordinationsverfahren mit dem Kanton St. Gallen
Sommer 2014 – März 2016 Erweiterung der Online-Plattform für den Bereich Lernen und Implementierung der angepassten Aufgaben von Lernareal
Herbst 2014 – Herbst 2015 Weiterentwicklung des adaptiven Algorithmus durch die Psychometrie-Experten der PH St. Gallen
Januar 2015 – Herbst 2015 Überprüfung und Anpassung des Pools der Orientierungsaufgaben in Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch)
Januar 2016 – Herbst 2016 Überprüfung und Anpassung des Pools der Orientierungsaufgaben in Mathematik und Natur und Technik
Frühjahr 2016 Normierung des Pools der Orientierungsaufgaben in Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) in St. Gallen, Zürich und möglicherweise in weiteren Kantonen
Frühjahr 2017 Normierung des Pools der Orientierungsaufgaben in Mathematik und Natur und Technik in St. Gallen, Zürich und möglicherweise in weiteren Kantonen
Ab Schuljahr 2017/2018 Einsatz in den Kantonen Zürich, St. Gallen und weiteren Kantonen

Die Kantonale Lehrmittelkommission ist an ihrer Sitzung vom 12. Mai 2014 über die Planung zur Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass informiert worden und unterstützt das geplante Vorgehen.

Übersicht über die Lern- und Testsysteme für den zweiten und dritten Zyklus

Durch die Erweiterung von Lernpass auf der Sekundarstufe I werden im Kanton Zürich ab Schuljahr 2017/2018 erstmals durchgehend von der 3. bis zur 9. Klasse der Volksschule Lern- und Testsysteme zur Verfügung stehen.

Zyklus / Klassen Produkt Funktion
Zyklus 2 (3. bis 6. Klasse) Lernlupe Orientierung und Lernförderung 3. bis 6. Klasse ( Primarstufe)
Zyklus 3 (7. bis 9. Klasse) Lernpass Orientierung und Lernförderung 7. bis 9. Klasse (Sekundarstufe I)
Zyklus 3 (7. bis 9. Klasse) Stellwerk 8 Standortbestimmung 8. Klasse
Zyklus 3 (7. bis 9. Klasse) Stellwerk 9 Standortbestimmung Ende 9. Klasse
Zyklus 3 (7. bis 9. Klasse) Jobskills Profilvorgaben verschiedener Lehrberufe

Antrag

Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:

  • Die Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass für die 7. bis 9. Klasse (Sekundarstufe I) ist auf der Grundlage des vorliegenden Konzepts vorzunehmen.
  • Die Überarbeitung und Erweiterung von Lernpass erfolgt in Koordination mit dem Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen. Die Federführung liegt beim Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen.
  • Die Lehrpersonen der Sekundarstufe I werden bei der Entwicklung der Orientierungsaufgaben und der Lernmodule sowie bei der Erprobung der Erweiterung von Lernpass einbezogen.
  • Für das Knowhow in der Fachdidaktik, der Psychometrie, der Erstellung und Überprüfung des Aufgabenpools und der Aus- und Weiterbildung werden nach Möglichkeit die Pädagogischen Hochschulen Zürich und St. Gallen einbezogen.
  • Der Lehrmittelverlag Zürich wird beauftragt, für die Überarbeitung und Weiterentwicklung von Lernpass eine Kooperation mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen einzugehen.
  • Der Lehrmittelverlag Zürich wird beauftragt, unter Einbezug der Bildungsplanung und des Volksschulamtes für die Einzelheiten der Normierung im Kanton Zürich dem Bildungsrat Antrag zu stellen.
  • Publikation des Bildungsratsbeschlusses in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet in Absprache mit dem Kanton St. Gallen.
  • Mitteilung an alle Schulpflegen; das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich; das Departement Schule und Sport Winterthur; den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS; den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH; den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV z. H. der Stufenorganisationen; den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV; den Verband Zürcher Privatschulen, VsP; den Berufsverband der Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich, SekZH; den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe; die Schulleiterkonferenz der Mittelschulen; die Pädagogische Hochschule Zürich, PH Zürich; das Institut Unterstrass an der PH Zürich, unterstrass.edu; den Vorstand der Schulsynode des Kantons Zürich; die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz; den Lehrmittelverlag St. Gallen; das Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen; das Amt für Volksschule des Kantons St. Gallen, die Pädagogische Hochschule St. Gallen; die inhaltlichen Projektverantwortlichen; die Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Lehrmittelverlag Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Bildungsplanung, Volksschulamt.

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: