Volksschule. Neues Französischlehrmittel «dis donc!» für die 5. bis 9. Klassen. Erprobung.

Beschluss Bildungsrat
2013/28
Sitzungsdatum
9. September 2013

Ausgangslage

Rechtsgrundlagen

Gestützt auf § 2 Lehrmittelverordnung für die Volksschule (LS 412.14) beschliesst der Bil-dungsrat auf Antrag der kantonalen Lehrmittelkommission (KLK) die Schaffung neuer Lehr-mittel sowie die Beteiligung an interkantonalen Projekten. Gemäss § 22 Abs. 3 Volksschul-gesetz (VSG; LS 412.100) hat die vom Bildungsrat bestellte KLK dafür zu sorgen, dass für die Volksschule geeignete, auf den Lehrplan ausgerichtete und praxistaugliche Lehrmittel zur Verfügung stehen.

2.Vorgeschichte

Der Bildungsrat des Kantons Zürich und der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen stimmten am 4. Juni 2012 (BRB 26/2012) bzw. am 27. Juni 2012 dem Konzept für ein neues Franzö-sischlehrmittel für die 5. bis 9. Klassen der Volksschule zu. Das Lehrmittel wird vom Lehrmit-telverlag Zürich in einer Verlagskooperation mit dem Lehrmittelverlag St. Gallen und unter dem Dach der Interkantonalen Lehrmittelzentrale (ilz) entwickelt und produziert. Die Einfüh-rung erfolgt auf Schuljahr 2017/18, beginnend mit der 5. Klasse.

Die Praxistauglichkeit neuer Lehrmittel ist ein zentrales Anliegen. Das Konzept von «dis donc!» sieht deshalb die integrale Erprobung aller Lehrwerkteile fortlaufend von der 5. bis 9. Klasse vor. Auf der Sekundarstufe werden dabei alle Leistungsniveaus (A/B/C) einbezogen.

Die Erprobung erfolgt gestaffelt:

  • 5. Klasse Schuljahr 2014/15
  • 6. Klasse Schuljahr 2015/16
  • 7. Klasse Schuljahr 2016/17
  • 8. Klasse Schuljahr 2017/18
  • 9. Klasse Schuljahr 2018/19

Erwägungen

An der fortlaufenden, integralen Erprobung sollen 24 Klassen aus ausgewählten Schulen verschiedener Kantone mitwirken. Die Erprobungsschulen kommen vorzugsweise aus Gemeinden, welche eine eigene Primar- und Sekundarschule führen, so dass der Schülerinnen- und Schülerstamm möglichst gleich bleibt.
Aus dem Kanton Zürich sollen rund neun Klassen (d.h. zwei bis vier Gemeinden), aus dem Kanton St. Gallen rund sechs Klassen (d.h. eine bis drei Gemeinden) teilnehmen. Die Teilnahme von zwei bis vier Gemeinden aus weiteren Kantonen mit Französisch ab der 5. Klasse (AG, AR, GL, LU, SH, TG, ZG) ist erwünscht. Die dafür notwendigen Schulen und Klassen sollen bis im Herbst 2013 gefunden werden.

Die Primarlehrpersonen werden im Frühling 2014, die Sekundarlehrpersonen im Frühling 2016 in das Konzept und in die fachdidaktischen Grundlagen von «dis donc!» eingeführt.
Im Mai/Juni des betreffenden Jahres findet eine gemeinsame eintägige Einführungsveranstaltung statt, in der die einzelnen Lehrwerkteile vorgestellt, die fachdidaktischen Grundlagen vertieft und die Lehrpersonen in die Durchführung der Erprobung eingeführt werden. Im September 2014 (Primarstufe), bzw. September 2016 (Sekundarstufe l), also kurz nach Beginn der Erprobung, findet an einem Mittwochnachmittag eine halbtägige Follow-up-Veranstaltung statt. Zusätzlich treffen sich die Erprobungslehrpersonen während der Dauer der Erprobung in der Regel einmal pro Semester an einem Mittwochnachmittag mit der Projektleitung und allenfalls mit dem Autorenteam zu einem gemeinsamen Austausch.

Aus dem Kanton Zürich nehmen bis dato vier Klassen aus der Schulgemeinde Veltheim (Winterthur) an der Praxiserprobung teil. Diese verteilen sich auf folgende Schulen: Primarschule Gallispitz, Primarschule Schachen und Sekundarschule Feld.
Die zuständigen Schulleitungen und die Schulpflege sind orientiert und mit der Teilnahme einverstanden. Damit die Lehrpersonen der genannten Schulhäuser an der Erprobung teilnehmen können, sind sie für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19 von der Verpflichtung zu entbinden, das heute obligatorische Französischlehrmittel «envol!» zu verwenden. Die Erprobungsfassung des neuen Lehrmittels wird vom kantonalen Lehrmittelverlag unentgeltlich zur Verfügung gestellt.

Im Verlaufe des Schuljahres 2013/14 werden voraussichtlich noch weitere Erprobungsschulen aus dem Kanton Zürich nachnominiert. Diese werden dem Bildungsrat nachträglich vorgelegt und unterliegen dem nachfolgenden Beschluss.

Antrag

  • Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:
  • Der Bildungsrat nimmt von der geplanten fünfjährigen Erprobung des neuen Französischlehrmittels «dis donc!» für die 5. bis 9. Klassen Kenntnis.
  • Die an der Praxiserprobung teilnehmenden Lehrpersonen aus dem Kanton Zürich werden für die Schuljahre 2014/15 bis 2018/19 von der Verwendung des derzeitig obligatorischen Französischlehrmittels «envol!» entbunden.
  • Publikation des Bildungsratsbeschlusses in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet.
  • Mitteilung an die Schulpflegen und Schulleitungen der betroffenen Schulen; das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich; das Departement Schule und Sport Winterthur; den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS; den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH; den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV z. H. der Stufenorganisationen; den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV; den Verband Zürcher Privatschulen, VsP; den Berufsverband der Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich, SekZH; den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe; die Schulleiterkonferenz der Mittelschulen; die Pädagogische Hochschule Zürich, PH Zürich; das Institut Unterstrass an der PH Zürich, unterstrass.edu; den Vorstand der Schulsynode des Kantons Zürich; die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz; den Lehrmittelverlag St. Gallen; das Bildungsdepartement des Kantons St. Gallen; das Amt für Volksschule des Kantons St. Gallen, die Pädagogische Hochschule St. Gallen; die inhaltlichen Projektverantwortlichen; die Bildungsdirektion des Kantons Zürich: Lehrmittelverlag Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Bildungsplanung, Volksschulamt.

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: