Volksschule. Französischlehrmittel für die Volksschule des Kantons Zürich. Neuschaffung.

Beschluss Bildungsrat
2012/26
Sitzungsdatum
4. Juni 2012

Ausgangslage

Rechtsgrundlagen

Gestützt auf § 2 Lehrmittelverordnung für die Volksschule (LS 412.14) beschliesst der Bildungsrat auf Antrag der kantonalen Lehrmittelkommission (KLK) die Schaffung neuer Lehrmittel oder die Beteiligung an interkantonalen Projekten. Gemäss § 22 Volksschulgesetz (VSG, LS 412.100) entscheidet der Bildungsrat, welche Lehrmittel in der Volksschule obligatorisch verwendet werden.

Vorgeschichte und Auftrag

Ab dem Jahr 2000 wurde das interkantonale Französischlehrmittel Envol im Kanton Zürich als obligatorisches Lehrmittel eingeführt. Envol wurde im Rahmen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz unter Federführung des Kantons Zürich in Zusammenarbeit mit dem Kanton St. Gallen entwickelt. Das Lehrmittel wird derzeit in 15 Kantonen eingesetzt und erfreut sich nach wie vor einer hohen Akzeptanz.

Themen- und Handlungsorientierung lösen in der Fremdsprachendidaktik vermehrt die bislang praktizierten grammatik- und kommunikationsorientierten Zugänge ab. Dieser Wandel ist im Zusammenhang mit den Entwicklungen in der europäischen Sprachenpolitik zu sehen, die durch Empfehlungen zur Förderung der Mehrsprachigkeit (Council of Europe, 1998) angestossen wurden und zur Schaffung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER, Europarat, 2001) führten. Envol hat sich als Lehrmittel mit einem kommunikativen Ansatz etabliert. Als Folge der Umsetzung des GER fokussiert der Fremdsprachenunterricht heute jedoch vermehrt auf die sprachliche Produktion der Lernenden. Der kommunikative Ansatz wird in neuen Lehrmitteln in Richtung Handlungs- und Aufgabenorientierung weiterentwickelt.

Seit der Einführung von Envol haben zudem Entwicklungen stattgefunden, die sich auch auf den Französischunterricht auswirken:

  • Auf der Grundlage der Ziele des Europarates und der Sprachenstrategie der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom 25. März 2004 werden im Kanton Zürich an der Volksschule zwei Fremdsprachen unterrichtet: Englisch ab der 2. Klasse, Französisch ab der 5. Klasse. Französisch ist dadurch zur zweiten Fremdsprache geworden und der Französischunterricht kann auf Vorwissen sowie bereits bekannten Vorgehensweisen und Lernstrategien aufbauen.
  • Gegenwärtig laufen die Arbeiten am Lehrplan 21. Er ist kompetenzorientiert, d.h. er beschreibt die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, und setzt Mindestansprüche. Der Lehrplan 21 soll gewährleisten, dass mit der Erreichung der Mindestansprüche zugleich auch die Grundkompetenzen gemäss den nationalen HarmoS-Bildungsstandards erreicht werden.

Der Bildungsrat genehmigte am 23. Juni 2008 eine mehrjährige Lehrmittelplanung. Darin wurde für das Fach Französisch festgelegt, dass innerhalb von 3 bis 4 Jahren die Planung zur Ablösung von Envol aufzunehmen ist (BRB 24/2008). Bis zu seiner Ablösung wird Envol rund 17 Jahre im Einsatz gewesen sein.

Eine Arbeitsgruppe unter der Federführung der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, in der das Volksschulamt und der Lehrmittelverlag Zürich sowie die Erziehungsdirektion und der Lehrmittelverlag des Kantons St. Gallen vertreten waren, legte am 12. Januar 2011 dem Lehrmittelsekretariat eine Projektskizze für die Entwicklung eines neuen Französischlehrmittels für die 5.-9. Klasse vor.

Der Bildungsrat beschloss am 24. Januar 2011, im Rahmen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz ein neues interkantonales Französischlehrmittel als Nachfolgelehrmittel zu Envol zu schaffen. Er beauftragte das Volksschulamt, die dafür notwendigen Planungsarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag Zürich aufzunehmen (BRB 3/2011).

Entwicklung des Konzeptes für das Envol-Nachfolgelehrmittel

Ein interkantonales, zielstufenübergreifendes Konzeptteam, bestehend aus fünf Fachpersonen von drei Pädagogischen Hochschulen, startete im August 2011 im Auftrag der Bildungsdirektion Zürich mit der Konzeptentwicklung. Zur Veranschaulichung der Konzeptumsetzung erstellte das Konzeptteam zudem zwei Muster-Unités (6. und 7. Klasse, vgl. Beilage 3, Kanzleitisch).

Die Konzeptentwicklung erfolgte breit abgestützt durch das frühzeitige Einholen der Meinung von Lehrpersonen, Verbandsvertretungen, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern. Das Volksschulamt und der Lehrmittelverlag Zürich führten in Zusammenarbeit mit dem Konzeptteam zwei aufeinander aufbauende Hearings mit Lehrpersonen und Verbandsvertretungen aus den Kantonen Zürich und St. Gallen durch. Schülerinnen und Schüler aus zehn Klassen beider Kantone wurden ebenfalls in die Festlegung der Inhalte einbezogen. Sie gewichteten vorgeschlagene Themen und ergänzten diese durch eigene Vorschläge. Der Konzeptentwurf wurde acht Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern zur schriftlichen Begutachtung unterbreitet. Sie bestätigten, dass das Konzept den aktuellen Wissensstand der Spracherwerbsforschungbzw. der (Fremd-) Sprachendidaktik widerspiegelt. Konkrete Optimierungsvorschläge flossen in das vorliegende Konzept ein.

Meilensteine der Konzeptentwicklung:

Zeitraum Meilenstein
August 2011 Start Konzeptentwicklung durch ein interkantonales, stufenübergreifendes Konzeptteam (5 Personen)
16.11.2011 1. Hearing mit 17 Lehrpersonen und Verbandsvertretungen aus den Kantonen ZH und SG: Mündliche Rückmeldungen zum Konzeptentwurf → Weiterentwicklung des Konzepts
Dezember 2011 Themenbefragung in 10 Schulklassen (Primarstufe / Sekundarstufe l, ZH / SG) → Weiterentwicklung des Konzepts
Januar - Februar 2012 Ausarbeitung zweier Muster-Unités (6. und 7. Klasse). Die Muster-Unités haben Modellcharakter und veranschaulichen die Umsetzung des Konzepts.
Februar 2012 Schriftliche Begutachtung des Konzepts durch 8 Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker → Weiterentwicklung des Konzepts
März 2012 Schriftliche Begutachtung der Muster-Unités durch 3 Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker → fliesst in die künftige Manuskriptentwicklung ein
14.03.2012 2. Hearing mit 13 Lehrpersonen und Verbandsvertretungen aus den Kantonen ZH und SG, welche am 1. Hearing teilgenommen haben: Vorstellung des aufgrund der Rückmeldungen/Anregungen weiterentwickelten Konzeptes und der Muster-Unités Mündliche Rückmeldungen zu den Muster-Unités → fliessen in die künftige Manuskriptentwicklung ein
20.03.2012 Abgabe des Konzepts und der Muster-Unités an das Volksschulamt Zürich, Lehrmittelsekretariat
17.04.2012 Abnahme des Lehrmittelkonzepts durch die Kantonale Lehrmittelkommission (KLK) zuhanden des Bildungsrats mit Hinweisen betreffend die Manuskriptentwicklung sowie einem Vorbehalt bezüglich der im Konzept vorgeschlagenen Projektorganisation.

Parallel zum Genehmigungsverfahren im Kanton Zürich wird das Genehmigungsverfahren im Kanton St. Gallen durchgeführt. Anschliessend wird das Konzept dem Vorstand der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz mit dem Antrag vorgelegt, das neue Französischlehrmittel als ilz-Lehrmittel zu erklären.

Erwägungen

Allgemeine Zielsetzung

Das neue Französischlehrmittel für die 5.-9. Klasse

  • orientiert sich an
    • dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER),
    • den HarmoS-Grundkompetenzen (Bildungsstandards) für Fremdsprachen,
    • den Vorgaben und Beschreibungen des Lehrplans 21.

Es ist zu erwarten, dass die definitive Version des Lehrplans 21 ab Schuljahr 2014/15 verfügbar ist. Die im vorliegenden Konzept hergestellten Bezüge zum neuen Lehrplan entsprechen dem aktuellen Stand der Arbeiten. Analog zum Lehrplan 21 und den Grundkompetenzen nach HarmoS orientiert sich das neue Lehrmittel primär an Mindestansprüchen. Es deckt darauf basierend mit komplexeren Aufgaben aber auch höhere Ansprüche ab.

  • deckt die 5.-9. Klasse ab. Das letzte obligatorische Schuljahr wird in den Deutschschweizer Kantonen neu konzipiert und wird auch im Bereich Fremdsprachen stärker projektartig als kursorisch ausgerichtet sein. Dem trägt das Lehrmittel Rechnung.
  • ist schulstufenübergreifend: Der Unterricht auf der Sekundarstufe l baut auf jenem der Primarstufe auf.
  • übernimmt bewährte Elemente aus Envol.
  • fördert sowohl kognitiv schwächere als auch stärkere Lernende.
  • berücksichtigt die unterschiedlichen Voraussetzungen für Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen.
  • ermöglicht den Eltern, den Lernprozess ihres Kindes mitzuverfolgen und zu begleiten.
  • stellt erprobte und praxistaugliche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
  • weist sich durch eine benutzerfreundliche Führung durch die Lehrwerkteile aus.
  • richtet sich im Stoffumfang nach der effektiv zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit.

Didaktische Ausrichtung

Die didaktische Ausrichtung orientiert sich am aktuellen Wissensstand der Spracherwerbsforschung bzw. der (Fremd-) Sprachendidaktik und berücksichtigt insbesondere die folgenden Aspekte:

  • Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Lernziel- und Kompetenzorientierung
  • Aufgabenorientierung
  • Altersgemässe und relevante Inhalte
  • Stellenwert der linguistischen Kompetenzen
  • Förderung der Lernerautonomie
  • Selbst-, Peer- und Fremdevaluation
  • Üben

Lehrwerkteile

Lehrwerkteile für Schülerinnen und Schüler

  • Das Schülerbuch ist der Ausgangspunkt jeder Unité. Die Jahrgangsbände umfassen die Lernziele, die «Tâches» mit Arbeitsmaterialien, Texte und Aktivitäten sowie die Kerngrammatik. Von hier aus wird mittels eines klaren Verweissystems auf Aktivitäten und Übungen in den andern Lehrwerkteilen verwiesen. Das Schülerbuch ist binnendifferenziert aufgebaut, so dass es für alle Anforderungsstufen eingesetzt werden kann.
  • Das «Cahier d’activités» umfasst vielfältiges Übungsmaterial, ein auf den Lernzielen aufgebauter «Bilan» zur Selbstbeurteilung der Schüler/-innen sowie den Grundwortschatz. Auf der Sekundarstufe I sind zwei niveauspezifische Ausgaben vorgesehen.
  • Für weitere binnendifferenzierte Übungsmaterialien, Texte und einen Wortschatztrainer steht eine elektronische Lernplattform zur Verfügung.
  • Das persönlich gestaltete «Journal de bord» dokumentiert den fortschreitenden Lernprozess der Schülerin/des Schülers und bietet Raum für individuellen Wortschatz, Reflexionen über Lernen und Lernstrategien, Ablage von Produkten u.a. Verweise zum Sprachenportfolio ESP.

Klassenmaterial

  • Ein stufenübergreifend konzipiertes Referenzwerk dient neben den Schülerinnen und Schülern auch Lehrpersonen und Eltern als Nachschlagewerk für grammatische Strukturen, Sprachvergleiche usw.
  • Poster als optischer Support zum «Vocabulaire de classe» oder zu Inhalten/Themen der «Tâches».

Lehrwerkteile für Lehrpersonen

  • Der Kommentar für Lehrpersonen bietet Hintergrundinformationen und Hilfen für die Unterrichtsvorbereitung.
  • Summative und formative Lernkontrollen und Evaluationen dienen der Überprüfung von Fertigkeiten und Lernprozessen. Verweise auf Lingualevel.

Zusatzmaterial

  • Einführungsbroschüre für Aus- und Weiterbildung (Lehrpersonen, Behörden)
  • Elternbroschüre

Projektorganisation

Die Entwicklung des neuen Französischlehrmittels erfolgt im Rahmen der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, welche die Koordination unter den Mitgliedkantonen wahrnimmt. Es wird beabsichtigt, die Produktion in einer Verlagskooperation der beiden kantonalen Lehrmittelverlage Zürich und St. Gallen durchzuführen, wobei der Lehrmittelverlag Zürich die Führung innehat. Auftraggeber sind der Bildungsrat des Kantons Zürich und der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen. 

Es wird je ein Autorenteam für die Primarstufe und die Sekundarstufe I gebildet. Die Autorenteams setzen sich aus Lehrpersonen mit mehrjähriger Unterrichtserfahrung auf der Zielstufe und Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern zusammen. Im Sekundarstufenteam sind insbesondere auch Lehrpersonen der tieferen Anforderungsniveaus vertreten.

Ein Fachberatungsteam unterstützt die Projektleitung in der Qualitätssicherung der einzelnen Arbeitsergebnisse. Zur Fachberatung werden Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachendidaktik, Umgang mit Heterogenität, Beurteilung, HarmoS-Grundkompetenzen und Lehrplan 21 beigezogen. Zusätzlich überprüfen erfahrene Lehrpersonen die Materialien auf die Praxistauglichkeit.

Erprobungsklassen aus ausgewählten Schulen verschiedener Kantone erproben fortlaufend alle Lehrwerkteile. In den ausgewählten Schulen soll ein Jahrgang von der Verwendung von Envol entbunden werden und von der 5.-9. Klasse ausschliesslich mit der Erprobungsfassung des neuen Lehrmittels arbeiten. Mit Hilfe dieser integralen Erprobung werden die Erfahrungen der Lehrpersonen sowie der Schülerinnen und Schüler zu den neuen Lehr- und Lernmaterialien systematisch erhoben. Die Erkenntnisse fliessen laufend in die Überarbeitung der Manuskripte ein.

Zeitplan

Damit den Erprobungsklassen die Lehrwerkteile in bereits hoher Fertigungsqualität zur Verfügung gestellt werden können, schlagen Volksschulamt und Lehrmittelverlag Zürich nach Rücksprache mit der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz, der Erziehungsdirektion und dem Lehrmittelverlag St. Gallen vor, den in den Erwägungen zum BRB 3/2011 vorgesehenen Einführungszeitplan um ein Jahr hinauszuschieben. Die gestaffelte Einführung des neuen Französischlehrmittels für die Volksschule beginnt somit in der 5. Primarklasse ab Schuljahr 2017/18.

Einführung des neuen Französischlehrmittels

Schuljahr 2017/18 Schuljahr 2018/19 Schuljahr 2019/20 Schuljahr 2020/21 Schuljahr 2021/22
Primarstufe Primarstufe Sekundarstufe l Sekundarstufe l Sekundarstufe l
5. Klasse 6. Klasse 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse

Status des Lehrmittels

Im Kanton Zürich erhält das neue Französischlehrmittel für die 5.-9. Klasse den Status obligatorisch.

Einführung des Lehrmittels

Die Einführung in das neue Lehrmittel erfolgt frühzeitig mittels geeigneter obligatorischer und freiwilliger Angebote. Im Vordergrund stehen dabei das methodisch-didaktische Konzept, die vertikale Kohärenz des stufenübergreifenden Lehrmittels, die horizontale Kohärenz (Mehrsprachigkeitsdidaktik, Anknüpfung an den Englischunterricht), das Beurteilungskonzept sowie der Umgang mit den Lehrwerkteilen der jeweiligen Jahrgänge und ihre konkrete Anwendung im Unterricht. Im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis sollen neben Didaktikerinnen und Didaktikern der Pädagogischen Hochschulen auch Lehrpersonen der Zielstufe, die selber mit dem Lehrwerk unterrichten bzw. an der Erprobung teilgenommen haben, in geeigneter Form in die Weiterbildung der Lehrpersonen einbezogen werden. Dazu besuchen sie eine Kaderausbildung.

Beurteilung durch die Kantonale Lehrmittelkommission KLK

Die Kantonale Lehrmittelkommission KLK hat an ihrer Sitzung vom 17. April 2012 das Konzept zum neuen interkantonalen Französischlehrmittel für die 5.-9. Klasse beraten und zur Genehmigung durch den Bildungsrat abgenommen. Die Abnahme ist verbunden mit Hinweisen betreffend die künftige Manuskriptentwicklung sowie mit einem Vorbehalt bezüglich der im Konzept vorgeschlagenen Projektorganisation.

Die KLK hat die didaktische Ausrichtung des neuen Französischlehrmittels diskutiert und unterstützt sie. Für die künftige Manuskriptentwicklung weist sie jedoch darauf hin, dass der didaktische Ansatz der Aufgabenorientierung («Approche actionelle») so ausgestaltet werden soll, dass dem Aufbau linguistischer Kompetenzen (d.h. lexikalischer, grammatischer, phonologischer und orthographischer Kompetenzen) sowie dem Üben genügend Raum gelassen wird. Bei der Verwendung von authentischen Texten ist darauf zu achten, dass sie auch von schwächeren Lernenden erschlossen werden können. Die KLK legt besonderen Wert darauf,
bewährte Elemente aus Envol weiterzuführen und die Lehrwerkteile handhabbar bzw. in möglichst beschränkter Anzahl bereitzustellen.

Die KLK beantragt, die im Konzept vorgeschlagene Projektorganisation bzw. die Leitungsgremien (Steuergruppe und Projektleitungsteam) von der Konzeptabnahme auszunehmen, damit sie auf die Organisationsstrukturen, wie sie im Projekt Lehrmittelpolitik vorgeschlagen werden, abgestimmt werden kann.

Antrag

Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:

  • Dem vorliegenden Konzept zur Schaffung eines interkantonalen Französischlehrmittels für die 5.-9. Klasse der Volksschule sowie der Produktion durch den Lehrmittelverlag Zürich wird zugestimmt.
  • Unter Vorbehalt der Konzeptgenehmigung durch den Erziehungsrat des Kantons St. Gallen erfolgt die Realisierung in einer Verlagskooperation der beiden kantonalen Lehrmittelverlage Zürich und St. Gallen. Die Federführung obliegt dem Lehrmittelverlag Zürich.
  • Das neue Französischlehrmittel für die 5.-9. Klasse der Volksschule erhält den Status obligatorisch.
  • Publikation des Bildungsratsbeschlusses in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet in Absprache mit dem Kanton St. Gallen.
  • Mitteilung an alle Schulpflegen; das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich; das Departement Schule und Sport Winterthur; den Verband Zürcher Schulpräsidien, VZS; den Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich, VSLZH; den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband, ZLV z. H. der Stufenorganisationen; den Vorstand der Lehrpersonenkonferenz, LKV; den Verband Zürcher Privatschulen, VsP; den Berufsverband der Sekundarlehrkräfte des Kantons Zürich, SekZH; den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste, Region Zürich, Lehrberufe, vpod Zürich Lehrberufe; die Schulleiterkonferenz der Mittelschulen; die Pädagogische Hochschule Zürich, PH Zürich; das Institut Unterstrass an der PH Zürich, unterstrass. edu; den Vorstand der Schulsynode des Kantons Zürich; die Interkantonale Lehrmittelzentrale, ilz; den Lehrmittelverlag St. Gallen; die Erziehungsdirektion des Kantons St. Gallen; die Pädagogische Hochschule St. Gallen; die Pädagogische Hochschule Zentralschweiz, Luzern; die inhaltlichen Projektverantwortlichen; die Bildungsdirektion: Lehrmittelverlag Zürich, Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Bildungsplanung, Volksschulamt.

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: