Volksschule. Lehrmittel Religion und Kultur für die Sekundarstufe I. Neuschaffung

Beschluss Bildungsrat
2009/30
Sitzungsdatum
2. November 2009

Ausgangslage

Rechtsgrundlagen

Gestützt auf § 2 Lehrmittelverordnung für die Volksschule (412.14) beschliesst der Bildungsrat auf Antrag der kantonalen Lehrmittelkommission (KLK) die Schaffung neuer Lehrmittel oder die Beteiligung an interkantonalen Projekten. Gemäss § 22 Volksschulgesetz (412.100) beschliesst der Bildungsrat, welche Lehrmittel in der Volksschule obligatorisch verwendet werden.

Vorgeschichte

Der Bildungsrat beauftragte die KLK am 4. Dezember 2006, ein neues Lehrmittel für die Sekundarstufe I erarbeiten zu lassen. Als Grundlage für die Lehrmittelschaffung wurde in Ergänzung zum kantonalen Lehrplan Religion und Kultur das «Curriculum Religion und Kultur in der Volksschule» erarbeitet. Die Inhalte aus den Lehrplänen Religion und Kultur wurden fünf stufenübergreifenden Lernfeldern zugeordnet, deren Bearbeitung unter Berücksichtigung stufenspezifischer Anliegen und Arbeitsweisen geschehen soll. Mit Beschluss vom 8. Februar 2007 wurden interessierte Personen und Institutionen eingeladen, ein Grobkonzept für ein neues Lehrmittel Religion und Kultur Sekundarstufe I einzureichen. Am 30. September 2008 beauftragte die KLK die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich), gestützt auf das im April 2007 eingereichte Grobkonzept ein Feinkonzept für ein Lehrmittel Religion und Kultur auf der Sekundarstufe I auszuarbeiten.

Das vorliegende Feinkonzept wurde am 25. August 2009 der Kontaktgruppe Religionen zur Begutachtung vorgelegt. Am 15. September 2009 wurde es von der KLK einstimmig zuhanden des Bildungsrates gutgeheissen.

Nach Genehmigung durch den Bildungsrat wird dem Vorstand der Lehrmittelzentrale (ilz) ein Antrag um Aufnahme ins Sortiment gestellt.

Erwägungen

Allgemeine Zielsetzung

Das neue Lehrmittel basiert auf dem kantonalen Lehrplan für das Fach Religion und Kultur. In den verschiedenen Lehrwerkteilen soll das Profil des Faches mit seiner inhaltlichen Breite und methodischen Vielfalt greifbar werden.

Lehrplan

Der Lehrplan des Kantons Zürich schreibt die Ziele und Inhaltsbereiche für Religion und Kultur auf der Sekundarstufe I vor. Übergeordnete Zielsetzung des Faches ist der Aufbau einer Kompetenz im Umgang mit religiösen Fragen und Traditionen.

Bei der Erarbeitung des Lehrmittels soll die Entwicklung des «Lehrplans 21» beachtet werden. Im Grundlagenpapier zum «Lehrplan 21» ist innerhalb des Fachbereichs «Natur, Mensch, Gesellschaft» der Bereich «Ethik, Religionen, Gemeinschaft» (mit Lebenskunde) vorgesehen, der jedoch noch nicht konkretisiert wurde.

Didaktische Ausrichtung

Die didaktischen Lernarrangements dienen dem Ziel, Themen aus Religion und Kultur als Unterrichtsgegenstand zu erschliessen. Das Lehrmittel soll Materialien für die Gestaltung von Erkundungsgängen gemäss Lehrplan zur Verfügung stellen. Erkundungsgänge durch die Welt der Religionen, die forschendes und entdeckendes Lernen ermöglichen, sollen exemplarisch ausgearbeitet und erläutert werden.

Inhaltliches Konzept

Im Lehrmittel werden verschiedene Zugänge zu den Religionen berücksichtigt. Leitend ist die Frage, wie die Religionen den Jugendlichen in ihrer Lebenswelt begegnen. Idealtypisch werden die folgenden drei Zugänge unterschieden:

  • Der historisch-deskriptive Zugang: Die Religionen und ihre Hauptelemente
  • Der gesellschaftsorientiert-politische Zugang: Religion und Gemeinschaft
  • Der lebensweltliche Zugang: Religion und Individuum

Das Lehrmittel enthält fünf Kapitel zu fünf Weltreligionen: Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus. Weitere sieben Kapitel bringen Themen zur Darstellung, in denen Religion oder Religionen in besonderer Weise vorkommen:

  • Religion in der Gesellschaft zwischen Sihlcity und Rega
  • Was bedeutet Religion für Religiöse und Religionslose, für Religionskritische?
  • Kleider und Essen - Ansprüche zwischen Shoppingmeile und religiöser Tradition
  • Migration und Integration: Mehrheitskultur und Minderheiten
  • Wahrnehmung von Religionen - in den Medien und in der Populärkultur
  • Ist Religion an allem schuld? Religionen in Konflikten
  • Weltbilder: Glaube, Naturwissenschaft, Ethik

Die Auswahl und Gestaltung der Themen sind pädagogisch und in Bezug auf den allgemeinen Bildungsauftrag der Schule begründet. Der im «Curriculum Religion und Kultur in der Volksschule» erläuterte stufenspezifische Aufbau wird im Lehrmittel sichtbar und gewährleistet den Anschluss an die Primarstufe. Die Grundlagen, die auf der Primarstufe geschaffen wurden, werden auf der Sekundarstufe I erweitert und können hinsichtlich der Weltreligionen vertiefend und differenzierend behandelt werden.

Lehrwerkteile

Lehrwerkteile:

  • Schülerinnen- und Schülerbuch (max. 180 Seiten, gebunden, A4, Mehrweg) Das illustrierte Schülerinnen- und Schülerbuch bringt wesentliche Elemente der Weltreligionen zur Darstellung und enthält gemäss inhaltlichem Konzept vielfältige Materialien für die Gestaltung von Erkundungsgängen. Das Schülerinnen- und Schülerbuch soll u.a. mit Sachtexten, Berichten, Reportagen, Portraits, Fotos, Quellen, Kunstbildern, Erzählungen und Lehrtafeln mit Grafiken und Karten als qualitativ wertvoller und ästhetisch ansprechender Band das Fach Religion und Kultur repräsentieren.
  • Didaktische Wegleitung für Lehrpersonen (max. 120 Seiten, broschiert, A4) Die didaktische Wegleitung bietet elementare Einführungen in den Sachhintergrund, in die Materialien des Schülerinnen- und Schülerbuchs und der Klassenmaterialien. Arbeitsweisen und Möglichkeiten zur Gestaltung von Erkundungsgängen werden exemplarisch aufgezeigt.
  • Klassenmaterialien (max. 80 Seiten, Ordner, A4) In Ergänzung zum Schülerinnen- und Schülerbuch wird ein Ordner mit Materialien (Texte, Bilder, Aufgabenblätter als Kopiervorlagen) zuhanden der Lehrpersonen erstellt. Die Materialien werden auch in elektronischer Form zugänglich sein, als CD-ROM oder auf einer Website.

Projektorganisation

Die administrative Leitung und Projektkoordination liegt bei der Projektleitung Religion und Kultur des Volksschulamtes. Dieser steht ein Projektleitungsteam zur Seite, in dem das Lehrmittelsekretariat, der Lehrmittelverlag und die inhaltliche Projektleitung vertreten sind. Die inhaltliche Projektleitung haben Dr. Matthias Pfeiffer (PH Zürich) und Prof. Kuno Schmid (FHNW, UNILU) inne.

Projektorganisation

Funktion  Person
Projektleitungsteam 
  • Brigitte Ernst, Projektleitung RK, Abt. Päd.
  • Gisela Polloni, Lehrmittelsekretariat
  • Iris Wiederkehr, Lehrmittelverlag
  • Matthias Pfeiffer, PH Zürich
  • Kuno Schmid, FHNW, UNILU
Projektleitung Inhalt 
  • Matthias Pfeiffer, PH Zürich
  • Kuno Schmid, FHNW, UNILU
Autorenteam 
  • Michael Zangger, PH Zürich
  • David Coulin, Sekundarlehrer und Journalist
  • Katharina Morello, Theologin und Journalistin
  • 4 Lehrpersonen der Sekundarstufe I
Expertinnen und Experten
  • Fachpersonen der Religionswissenschaft,
  • Theologie/Religionspädagogik, Judaistik, Islamwissenschaft, Indologie, Fachdidaktik MU
  • Mitglieder der Kontaktgruppe Religionen
Praxiserprobung
  • 4 Sekundarlehrpersonen pro Kapitel

Zeitplan

Die Herausgabe der Materialien für die Sekundarstufe I ist für das Schuljahr 2013/14 vorgesehen.

Status des Lehrmittels

Das neue Lehrmittel für Religion und Kultur erhält den Status obligatorisch bzw. provisorischobligatorisch.

Einführung des Lehrmittels

Das neue Lehrmittel soll nach Erscheinen Bestandteil der laufenden Weiterbildungskurse zur Qualifizierung für das Fach Religion und Kultur an der PH Zürich sein. Nach Möglichkeit sollen bereits während des Erarbeitungsprozesses einzelne Manuskriptteile in den Kursen verwendet werden können. Zusätzlich sollen ab 2013 freiwillige Einführungskurse zum Konzept, zum Aufbau und zum Einsatz des Lehrmittels stattfinden. Das Volksschulamt beauftragt die PH Zürich mit der Ausarbeitung eines Kurskonzepts.

Antrag

Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:

  • Dem vorliegenden Konzept zur Schaffung eines Lehrmittels für das Fach Religion und Kultur auf der Sekundarstufe I und dessen Produktion durch den Lehrmittelverlag des Kantons Zürich wird zugestimmt.
  • Das Lehrmittel Religion und Kultur Sekundarstufe I erhält den Status «provisorischobligatorisch».
  • Die Pädagogische Hochschule Zürich wird im Hinblick auf die Einführung des Lehrmittels mit der Ausarbeitung eines Kurskonzepts beauftragt.
  • Publikation in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet.
  • Mitteilung an die inhaltlichen Projektverantwortlichen Dr. Matthias Pfeiffer und Prof. Kuno Schmid, die Mitglieder der Kontaktgruppe Religionen, die Mitglieder der Kontaktgruppe Schulfeld, die Pädagogische Hochschule Zürich (PH Zürich), die Schulpflegen, den Verband Zürcher Schulpräsidentinnen und –präsidenten (VZS), Verband der Schulleiterinnen und Schulleiter des Kantons Zürich (VSLZH), das Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich, das Departement Schule und Sport Winterthur, die Lehrpersonen- Konferenz der Volksschulen des Kantons Zürich (LKV), den Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverband (ZLV) z.Hd. der Stufenorganisationen, den Schweizerischen Verband des Personals öffentlicher Dienste (VPOD) z.Hd. der Sektion Lehrberufe, den Verein Sekundarlehrpersonen des Kantons Zürich (SekZH), die Interkantonale Lehrmittelzentrale (ilz), die kantonale Lehrmittelkommission, Bildungsdirektion: Bildungsplanung, Lehrmittelverlag Zürich, Volksschulamt.

Kontakt

Bildungsdirektion

Adresse

Walcheplatz 2
8090 Zürich
Route (Google)

Telefon

+41 43 259 23 09

 

Telefonzeiten

Montag bis Freitag
8.30 bis 12.00 Uhr und
13.30 bis 17.00 Uhr

E-Mail

info@bi.zh.ch

(Für allgemeine Anfragen)

Medienkontakt Bildungsdirektion


Für dieses Thema zuständig: