Kantonsschule Zürcher Oberland: Fortführung des Selbstlernsemesters (SLS)
Auf dieser Seite
Ausgangslage
Mit Beschluss vom 10. Mai 2004 bewilligte der Bildungsrat der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) die Durchführung des Pilotprojekts «Selbstlernsemester (SLS)» auf das Wintersemester 2004/05. In drei von zehn Klassen wurden im 1. Semester der 5. Klassen die Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch und Sport sowie das jeweilige Schwerpunktfach (Griechisch, Latein und Physik, im mathematischnaturwissenschaftlichen Profil auch Biologie und Chemie) im SLS-Modus angeboten. Das Pilotprojekt SLS wurde extern evaluiert und pädagogisch-didaktisch begleitet. Aufgrund der Ergebnisse dieser Evaluation bzw. der externen pädagogisch-didaktischen Begleitung wurde das Projekt mit Beschluss des Bildungsrates vom 23. Mai 2005 bis Ende Schuljahr 2007/08 verlängert und auf alle 5. Klassen ausgeweitet. Die KZO wurde eingeladen, dem Bildungsrat über die Fortführung des SLS-Projektes bis Ende Schuljahr 2006/07 Bericht zu erstatten. Am 21. August 2007 kam die Schulleitung der KZO dieser Vorgabe mit Bericht und Antrag zur Fortführung des SLS nach. Am 26. September 2007 wurden die eingereichten Unterlagen in der Abteilung Mittelschulen im Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) mit der Schulleitung der KZO besprochen. Dabei wurde die Schulleitung der KZO gebeten, den finanziellen Teil dem Mittelschul und Berufsbildungsamt in Form eines separaten Finanzantrages vorzulegen, um den verschiedenen Zuständigkeiten seitens des Bildungsrates bzw. der Bildungsdirektion Rechnung zu tragen. Am 30. November 2007 reichte der Rektor der KZO den bereinigten Bericht und Antrag zur Fortführung des SLS zuhanden des Bildungsrates ein; den Unterlagen ist ein separater «SLS-Finanzantrag 07» an das Mittelschul- und Berufsbildungsamt ergänzend beigefügt. Die KZO beantragt dem Bildungsrat die Integrierung des SLS im 1. Semester der 5. Klassen in den Lehrplan der KZO. Gegenüber den im Pilotprojekt bewilligten Stundentafeln sollen lediglich kleinere Anpassungen erfolgen, im Fach Sport soll das SLS ausserdem auf das 2. Semester der 5. Klasse ausgeweitet werden.
Bericht und Antrag zur Fortführung des SLS
Dem Bericht liegen die Erfahrungen von drei Durchgängen des SLS (3 Klassen 2004/05, 10 Klassen 2005/06 sowie 10 Klassen 2006/07) zugrunde. Andrerseits stützt sich der Bericht auf die Ergebnisse von KZO-internen Analysen, die im März 2007 mit allen am SLS beteiligten Anspruchsgruppen durchgeführt wurden. Insgesamt nahmen an diesen Analysen rund 400 Personen teil.
Die wichtigsten Punkte des Berichtes sind zusammengefasst die folgenden:
- Insgesamt ist die Kombination von Sparprogramm und Schulentwicklung dem SLS abträglich.
- Sowohl die Notenbilder als auch die Anzahl provisorischer Promotionen und Nichtpromotionen der letzten beiden SLS-Jahrgänge zeigen fast ausnahmslos keine Abweichungen vom bisherigen Durchschnitt. Die höchsten fachlichen Leistungen wurden in den sprachlichen Fächern erzielt, besonders im literarischen Bereich. Eher enttäuschende Leistungen hingegen wurden in den Fächern Mathematik, Sport und beim mündlichen Üben der Fremdsprachen erreicht.
- Bezüglich der überfachlichen Leistungen erbrachten die Schülerinnen und Schüler mit dem SLS überdurchschnittliche Resultate (selbstständige Durchführung von grösseren Arbeitsaufträgen, eigenständige Zeiteinteilung, Verbesserung der Lerntechniken, eigenes Setzen von Schwerpunkten, Gewinnen von Selbstvertrauen).
- Der Umgang mit den grösseren Freiheiten in der Gestaltung der verfügbaren Zeit gelang nicht allen Schülerinnen und Schülern gleich gut. Möglicherweise vergrösserte sich mit dem SLS die Schere zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern.
- An die neue Rolle der Lehrpersonen als Lernbegleiter und Coaches werden hohe Anforderungen gestellt. Die Lehrpersonen benötigen bessere Unterstützung.
- Verbesserungspotential sieht die Schulleitung im Wesentlichen in folgenden Bereichen:
- Verbesserung der Information und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler vor dem SLS;
- Überdenken der Unterrichtsgestaltung nach dem SLS;
- Stärkere Anleitung und Begleitung der selbst organisierten Arbeit in Schülergruppen, Stützung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern;
- Ausbau von geeigneten Prüfungsformen;
- Förderung der Arbeitshaltung und Selbstbeurteilung der Schülerinnen und Schüler;
- Unterstützung der Lehrpersonen.
- Nach den eher unbefriedigenden Leistungen im Fach Mathematik im ersten Durchgang des SLS (Herbstsemester 2004/05) wurde im Herbstsemester 2005/06 versuchsweise eine 2. Präsenzstunde in Mathematik eingeführt. Diese hat sich bewährt und soll auch in Zukunft beibehalten werden.
- Bezüglich der Frage, ob Sport sich als SLS-Fach eigne und weitergeführt werden soll, konnte zwischen der Schulleitung der KZO und dem Fachkreis Sport kein Konsens gefunden werden. Der Fachkreis Sport möchte am «3-Stunden-Obligatorium» festhalten und verweist dabei u.a. auf die eidgenössischen Vorgaben. Die Schulleitung der KZO hingegen wünscht, dass das SLS im Fach Sport in Zukunft auf das ganze 5. Jahr ausgeweitet und dafür in beiden Semestern 2 Lektionen statt wie im ersten Durchgang nur 1 Lektion Sport unterrichtet werden.
Erwägungen
Mit der Durchführung des SLS-Projektes verwirklichte die KZO ein im Bereich der Förderung selbst gesteuerten Lernens wichtiges, möglicherweise wegweisendes Schulentwicklungsprojekt. Die Bildungsdirektion plant zurzeit ein Projekt, in welchem die an den Mittelschulen bereits praktizierten Unterrichtsformen selbstständigen Lernens erhoben und danach mit wissenschaftlich erarbeiteten Instrumenten ausgebaut werden sollen. Das SLS-Projekt der KZO geht über diese Formen von selbst gesteuertem Lernen hinaus. Ausserdem vermochte die KZO mit dem SLS weitere Ziele unter einem Dach zu vereinen: Massnahmen gegen die häufigen Motivationsprobleme («Durststrecke») in den 5. Klassen, Entwicklung eines neuen Rollenverständnisses (Coach, Lernbegleiter) von Lehrpersonen, Integration von neuen Kommunikationsformen des Internets (Foren, Chatrooms, E-Mailing, Plattformen) in den Unterricht bzw. die Unterrichtsbegleitung. Aufgrund der Ergebnisse des vorliegenden Berichtes, mit welchem sowohl die Resultate der «Externen Evaluation des Pilotprojekts ‹Selbstlernsemester’ an der Kantonsschule Zürcher Oberland» als auch diejenigen der externen pädagogischdidaktischen Begleitung im Wesentlichen bestätigt und ergänzt werden, soll dem Gesuch der KZO entsprochen werden und das SLS an dieser Schule im 1. Semester der 5. Klassen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch sowie im jeweiligen Schwerpunktfach in den Lehrplan der KZO integriert werden. Auf diese Weise kann das erhebliche Potenzial des SLS im Bereich der Förderung überfachlicher Kompetenzen gesichert werden.
Entsprechend soll auf der Stundentafel die Dotation in allen SLS-Fächern um je 0.5 Semesterlektionen angehoben werden. Dies bedeutet, dass alle SLS-Fächer auf der Stundentafel mit 2.5 Semesterlektionen ausgewiesen werden (1 Lektion im Stundenplan, dazu 1.5 Lektionen für Lernbegleitung; bisher 1 Lektion im Stundenplan, dazu 1 Lektion für Lernbegleitung). Damit soll dem Umstand in angemessener Weise Rechnung getragen werden, dass nach den bisherigen Erfahrungen der Aufwand der Lehrpersonen mit dem Aufwand im Normalunterricht vergleichbar ist. Die inhaltlich und zeitlich umfangreicheren SLS-Lernphasen in der KZO stellen an die Lehrpersonen im Vergleich zu den gängigen an den Mittelschulen in den Normalunterricht eingebauten kurzen selbstständigen Lernphasen (wie etwa Gruppenarbeiten oder Projektunterricht) auch in zeitlicher Hinsicht keine geringeren, sondern andere Anforderungen (individualisierte Lernbegleitung, individualisierte Prüfungsformen, erhöhter Korrekturaufwand, Kooperation in den Fachkreisen, vermehrte Kommunikation nach aussen, Praxisreflexion, schulinterne Weiterentwicklung, Weiterbildung).
Neu sollen in den Fächern Mathematik, Latein im Kurzgymnasium/Griechisch, Spanisch/ Italienisch 2 fest zugewiesene Lektionen im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler erscheinen (bisher 1). Die durch die Anhebung der Stundendotationen in den SLS-Fächern entstehenden Mehrkosten können von der KZO durch entsprechende Einsparungen im Rahmen des Kontraktes kompensiert werden. Im Fach Sport soll das SLS - ebenfalls mit durchgehend 2 fest zugewiesenen Jahreslektionen im Stundenplan der Schülerinnen und Schüler - auch auf das 2. Semester der 5. Klassen ausgeweitet werden. Mit dieser Ausweitung soll eine längere Zeitspanne bzw. eine zuverlässigere Basis zur Messung von ausgewiesenen Kompetenzen, die über körperliches (Aufbau)-Training erworben werden, gewonnen werden. Das Fach Sport ist deshalb um drei weitere Jahre als Pilotversuch zu führen. Vor Ablauf der Verlängerung ist von der KZO ein entsprechender Bericht einzureichen. Gemäss Stellungnahme des Rechtsdienstes des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes vom 22. November 2007 ist es vor dem Hintergrund der eidgenössischen Vorgaben (Bundesgesetz vom 17. März 1972 über die Förderung von Turnen und Sport in Verbindung mit der Verordnung vom 21. Oktober 1987 über die Förderung von Turnen und Sport) rechtlich zulässig, das Fach Sport als Selbstlernfach anzubieten.
Antrag
Auf Antrag der Bildungsdirektion beschliesst der Bildungsrat:
- Der «Bericht und Antrag zuhanden des Bildungsrates ‹Fortführung Pilotprojekt ‹Selbstlernsemester, SLS’» vom 30. November 2007 wird zur Kenntnis genommen.
- Das Pilotprojekt «Selbstlernsemester (SLS)»an der Kantonsschule Zürcher Oberland wird ab Schuljahr 2008/09 in allen bestehenden Klassen (1. Semester, 5. Schuljahr) in den Regelbetrieb überführt. Dies betrifft die Fächer Deutsch, Mathematik, Französisch, Englisch sowie das jeweilige Schwerpunktfach.
- Die Änderungen der Stundentafel für das Pilotprojekt «Selbstlernsemester (SLS)» werden im Sinne der Erwägungen angepasst. Die neue Stundentafel wird auf Schuljahr 2008/09 in Kraft gesetzt.
- Im Fach Sport wird das Pilotprojekt «Selbstlernsemester (SLS)» um drei weitere Jahre verlängert.
- Die Kantonsschule Zürcher Oberland wird eingeladen, zuhanden des Bildungsrates über die Fortführung des Pilotprojektes «Selbstlernsemester (SLS)» im Fach Sport bis Ende Schuljahr 2010/11 Bericht zu erstatten.
- Publikation des Beschlusses sowie des Berichts der Kantonsschule Zürcher Oberland zur Fortführung der SLS in geeigneter Form im Schulblatt und im Internet.
- Mitteilung an Herrn Prof. Dieter Schindler, Rektor der Kantonsschule Zürcher Oberland, Bühlstrasse 36, 8620 Wetzikon, Herrn Dr. Jürg Willi, Präsident der Schulkommission der Kantonsschule Zürcher Oberland, Rohrhaldenstrasse 45, 8712 Stäfa; Herrn Pfarrer Peter Weiss, Präsident Präsidentenkonferenz Mittelschulen, Alte Steinacherstrasse 11, 8804 Au; Herrn Felix Angst, Präsident der Schulleiterkonferenz der Mittelschulen, Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach, Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik, Beckenhofstrasse 35, 8006 Zürich; Herrn Prof. Markus Späth, Präsident Schulsynode, Kirchgasse 26, 8245 Feuerthalen; Herrn Rolf Bosshard, Präsident Mittelschullehrerverband Zürich, MVZ, Lindenhof 16, 8604 Volketswil; die Bildungsdirektion, Abteilung Bildungsplanung, sowie das Mittelschul- und Berufsbildungsamt.