Studienerfolg nach der gymnasialen Maturität
Wie erfolgreich sind die gymnasialen Maturandinnen und Maturanden an der Hochschule? Im Bericht wird der Ausbildungsstand fünf Jahre nach Studienanfang betrachtet. Den grössten Einfluss auf den Studienerfolg hatten der Bildungsstand der Eltern, das gewählte Studium und das Alter beim Eintritt an die Hochschule. Kaum eine Rolle spielte dagegen die besuchte Kantonsschule.
Auf dieser Seite
Einleitung
In Politik und Medien besteht ein grosses Interesse an der Frage, welche Faktoren den Studienerfolg der gymnasialen Maturandinnen und Maturanden beeinflussen. Die Längsschnittdaten im Bildungsbereich (LABB) ermöglichen es, den Ausbildungsstand ehemaliger Maturandinnen und Maturanden nach fünf Jahren zu untersuchen und dabei nach verschiedenen Merkmalen der Studierenden, der besuchten Kantonsschule oder des gewählten Studiums zu unterscheiden.
Im Bericht wird zuerst eine Beschreibung der Absolventinnen und Absolventen nach Kantonsschule vorgenommen. Dabei wird gezeigt, wie sich die Kantonsschulen in Bezug auf die angebotenen Schwerpunkte, die Zusammensetzung der Schülerschaft und das Übertrittsverhalten der Absolventinnen und Absolventen unterscheiden. Anschliessend werden die verschiedenen Einflussfaktoren des Studienabschlusses bzw. Studienabbruchs auf Ebene der Schülerinnen und Schüler, der Kantonsschule und der Hochschule untersucht.
Methodische Details
Datengrundlage
Berechnet durch Bildungsplanung Kanton Zürich
Verwendete Daten:
- Bundesamt für Statistik, Längsschnittanalysen im Bildungsbereich LABB, 2019
Methodik
Der Bericht basiert auf bivariaten und multivariaten Auswertungen statistischer Daten. Dabei wurden hauptsächlich die Längsschnittanalysen im Bildungsbereich (LABB) des Bundesamts für Statistik (BFS) verwendet. Untersucht wurden die Studienverläufe der Personen, die in den Jahren 2012 und 2013 erstmals in ein Bachelor-Studium an einer Schweizer Hochschule eintraten und in den fünf vorhergehenden Jahren eine gymnasiale Maturität an einer öffentlichen Schule im Kanton Zürich erlangt hatten.
Impressum
Publikationsdatum
24. November 2020
Herausgeberin
Bildungsdirektion Kanton Zürich, Bildungsplanung
Redaktion
Sarah Gerhard
Sybille Bayard
Bitte geben Sie uns Feedback
Ist diese Seite verständlich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!
Kontakt
Bildungsplanung